Beiträge von dodo_z

    Zeig doch mal die erfahrenen Zündkurven.

    Nein. Denn erstens hilft dir eine Zündkurve für einen XK Motor oder einen TR Motor vermutlich nicht weiter, zweitens haben die Kunden nicht dafür gezahlt dass man es für Pfennigfuchser im Netz umsonst findet und drittens sind die im Verteiler gespeichert und damit beim Kunden.

    [x] mehrfach (auch schon in Minis) verbaut, teilweise auf dem Prüfstand Zündkurven „erfahren“ lassen.

    Ignoriere die Zweifler, das Ding ist eine feine Sache und jedem ausgelutschten mechanischen Verteiler mit fix eingestellten Kurven die irgendjemand mal für brauchbar erachtet hat Haushoch überlegen.

    ABER, bist du bereit die Kosten für einen guten halben Tag auf dem Prüfstand zu zahlen? Gibt es bei dem vorliegenden Motor wirklich den Bedarf eines solchen Verteilers?

    Wenn du es selber nach Gutdünken versuchst, ist das Risiko den Motor innerhalb kürzester Zeit in Kernschrott zu verwandeln nicht unerheblich.

    Und auch diese Verteiler sind nicht der Weisheit letzter Schluss, der Prüfstandsbetreiber verbaut sie nicht mehr bei Rennfahrzeugen, da er da bereits nach einem Rennwochenende verschlissene Verteilerwellen hatte. Im Straßenbetrieb sind derartige Ausfälle bislang wohl nur sehr selten vorgekommen.

    Fahre ich im eigenen Mini einen? Nein, weil es keinen Grund dafür gibt.

    Wenn der Motor entsprechend extrem wäre - vielleicht. Vermutlich würde ich dann aber auf ein anderes Kennfeldgesteuertes Zündsystem zurückgreifen, bzw. sowieso eine EDK-Einspritzanlage mit entsprechender Steuerung verwenden.

    Dann betätige ich mich auch mal als Totengräber…

    …ich meine mich zu erinnern, dass ich irgendwo schon mal eine vollständige vordere Achse gesehen habe.

    Hat da jemand etwas brauchbares, Maßhaltiges in einem gebräuchlichen CAD Format auf Lager?

    Sonst muss ich halt mal einen Rahmen mit Achsteilen zusammenstecken und den Scanner dafür verwenden.

    Dietmar

    Das Material ist doch von LiquiMoly und wird mit einer Spritzpistole aufgespritzt und im Ofen eingebrannt?

    Gibts bei mir in der Nähe einen der das anbietet. Mit dem hab ich mal telefoniert und der war komischerweise recht "redseelig". Könnte man im Prinzip selbst machen, aber das Material ist richtig teuer.

    Gruß. Martin.

    Gibt Vergleichbares von verschiedenen Anbietern - funktioniert alles im Prinzip ähnlich.

    Ja, man könnte es selber machen - aber die Vorbereitung bzw. Bearbeitung der Kolben und das Ringnuten nachstechen bzw. geeignete Kolbenringe dafür heraussuchen und anpassen gehört ja auch mit dazu…

    Ohne das jetzt wieder aufwärmen zu wollen, ich persönlich vertrete die Meinung, dass es quasi perfekt auf die im Mini vorhandenen Situation abgestimmte Öle gibt. Bei Motorrädern ist ein gemeinsamer Ölkreislauf durchaus üblich, daher bevorzuge ich Öle die genau dafür vorgesehen sind - die Viskosität kann man da auch je nach Gusto auswählen…

    Zumindest fahre ich seit langem vollsynthetisches 10W50 Motorradöl und hatte noch nie irgendwelche Probleme, weder Motorseitig, noch Getriebeseitig.

    Kurze Info bzgl. Rossabitz: Alan hat mir bereits geantwortet.

    Leider hat er keine Sperrsätze mehr auf Lager und eine Produktion ist momentan nicht in Aussicht (Fertigung ab 10Stk).

    Er ist somit noch aktiv und erreichbar.

    Ich würde zwei Satz nehmen, vielleicht lässt er sich ja doch darauf ein.

    Kann ihn aber auch selber mal kontaktieren.

    Versand nach D würde als Sammelbestellung Sinn machen…

    Der Vorteil des Rossabitz Teils ist eben, dass die Lenkarme ersetzt werden. Bumpsteer von der Hinterachse soll damit der Vergangenheit angehören.

    Wollte ich eigentlich auch schon lange mal bestellen, bin aber noch nicht dazu gekommen…

    Ihr kennt die Kosten??

    .. Beu einem Ferrari Einzelstück …mag man drüber nachdenken.. bei einem Mini sicher nicht

    Ja, kenne ich. Ich lasse sogar für einen Allerwelts Ford Motor die Kolben beschichten…

    …für den Opel Motor würde ich es machen lassen wenn sie nicht schon beschichtet wären 😅

    Bei meiner aktuellen Arbeitsstelle lassen wir eigentlich alle Kolben beschichten - aus Prinzip und der guten Erfahrung wegen. Egal ob einfacher Vierzylinder oder V12.

    Das geht je nach Anbieter und Umfang der Arbeiten bei ca. 80€ los, kann aber bei aufwendigeren Vorarbeiten auch schnell mal 200€ pro Kolben kosten. Bei Sonderwünschen an die Ringbestückung kommt das natürlich noch dazu…

    Ja das weis ,das sich nur Zylinderbohrungen beschichten lassen, hab das wohl irgendwie falsch verstanden wegen hohnen, hab das bei meine Supermoto schon mal machen lassen,billiger wie neuer Zylinder. Das mit Kolben neu beschichten kenne nicht, ist wohl auch frage ob Sinn macht ,und neuer Kolben nicht besser ist, in seinem Fall kommt um neuen sowiso nicht drumrum. 🤨

    Es gibt einen recht interessanten Beitrag von Mahle zu eben dieser Art der Kolbenbeschichtung und deren Sinn - im vorliegenden Fall ist die Überlegung aber tatsächlich hinfällig. Es sei denn man lässt die neuen Kolben beschichteten und kommt dann auf diesem Weg in den Genuss der Vorteile.

    Je nach Motorblock kann es von Vorteil sein wenn man nicht auf das nächste Übermaß bohren muss, sondern den Zylinder nur Hohnt um Laufspuren und glatte Stellen zu beseitigen…


    Man kann mit dieser Technik in leicht abgewandelter Form übrigens auch Lagerschalen beschichten, wenn die benötigten zum Beispiel nicht (mehr) lieferbar sind.

    Um den, wenn auch nur geringen, Abtrag des Hohnens auszugleichen kann man die Kolben (so sie ansonsten noch gut sind) auch beschichteten lassen. Neue Ringe verstehen sich von selbst.

    So eine Beschichtung bringt ein paar weitere Vorteile mit sich…

    In meinem Sammelsurium befindet sich ein alter Sitz, ich denke der stammt aus den 60er Jahren und müsste der Machart nach aus einem Morris Mini stammen. Könnte mir da jemand der Spezialisten für frühe Minis bei der genaueren Einordnung behilflich sein?

    Da er von der Form anders als die ganz frühen Gartenstühle der 59er und 60er Baujahre ist, habe ich keine Verwendung dafür und würde mich auch davon trennen wenn den jemand haben möchte.


    Ich denke mal dass es bis auf ein paar private Microchecks nicht mehr viele Möglichkeiten gibt.

    Irgendwo gab es hier mal einen Thread wo die Anlaufstellen dafür aufgeführt waren.

    Ansonsten darfst du natürlich auch gerne nach Kirchheim am Neckar zu Classic-Line kommen…

    Dietmar