Beiträge von dodo_z
-
-
Der Mini war fast auf Maximale Höhe geschraubt, neu vermessen/eingestellt und wurde dann nach seinem Wintereinsatz wieder auf eine normale Fahrhöhe gebracht.
Das hatte einzig und alleine den Grund der maximalen Bodenfreiheit - die Abstriche in Sachen Lenkgeometrie, Wankverhalten, ... waren natürlich zu machen. Aber wir sind bei den Veranstaltungen durchgekommen, wo sich manch einer im Schnee eingegraben hat, oder am durch den Schnee unsichtbaren Baumstumpf den gesamten Unterboden nebst Ölwanne zertrümmert hat. Für den Einsatzzweck war das prima, im normalen Fahrbetrieb ist das ganz goßer Mist.
dietmar
-
Eine Frage hab ich noch: Wie hoch kann man die HiLos drehen?Das Bild dürfte das recht gut zeigen:
War mal für eine Wintersaison mein Ori-Mini.
dietmar
-
Titan ? Jap 10% mindestens !!! Nur die red line Series bringt mehr
Nicht ganz korrekt, die Carbon-Line Ausführung ist der "red line Series" noch etwas überlegen
-
Weniger Bürokratie als in Zorn? Die techn Abnahme dort bestand aus rütteln am Sitz und prüfen des Ablaufdatums des Feuerlöschers. Wechle schlägst du vor und mit welchem Fahrzeug fährt die bessere Hälfte? Wir bisher E30. Danke und Gruß JensNaja das ist beim NAVC so eigentlich Standard
Am besten gefallen hatte meiner Holden die "Fürst von Wrede" des MSC Jura (http://www.mscjura.de), sie war mit einem guten Bekannten zusammen einige Male auf einem Audi 90 Quattro unterwegs.
dietmar
-
Ich habe nicht ganz alles gelesen, aber trotzdem ein paar Anmerkungen:
- Auspuff: Kofferraumboden zerschneiden und für einen mittigen Auspuff Platz nach oben hin schaffen, dann kannst du bei normalen Maniflow oder RC-40 Anlagen bleiben, eventuell nur ein klein wenig das Rohr nach oben biegen und gut ist.
Rüdiger hat das ein Beispielbild in seinem Umbauthread: http://666kb.com/i/d2dfv65q35dvo2ptu.jpg- Käfig: irgendwie habe ich es wohl überlesen, aber denke daran einen zu verschweißen, das bringt zusätzliche Steifigkeit in die Karosse. Aber unbedingt die Kontaktstellen auch mit Blech verstärken, sonst reißt das dort gleich wieder.
- Innenkotflügel für vorne (egal welche) und Mudflaps haben sich ebenfalls bewährt, letztere sind teilweise sogar Pflicht.
- Intercom: ohne die wirst du deinen Beifahrer wohl kaum verstehen.
- Stoppuhren und Funkuhr, letztere erspart einem meistens das Abgleichen mit der Veranstalterzeit, sollte aber trotzdem kontrolliert werden. Die Stoppuhren zum groben kontrollieren der eigenen Zeiten bei der Veranstaltung und falls bei der Zeitnahme grobe Fehler gemacht werden, das passiert leider immer mal wieder...
- Besonders guter Luftfilter, bzw Schutz vor angesaugten Steinschrott
- Unterfahrschutz für die Ölwanne, das ist die Lebensversicherung für den Motor. Für "richtige" Rallyefahrzeuge heutzutage oft aus Glasfaser/Aramid oder Carbon/Aramid hergestellt wird so der gesamte Frontbereich bis hin zum gesamten Unterboden von unten her geschützt. Für einen Mini haben wir so etwas aber noch nie gebaut, wäre aber auch denkbar.
- Alle Leitungen in den Innenraum!
So das war jetzt etwas unsortiert, ich hoffe du kannst etwas damit anfangen - Rallye Zorn hat meiner besseren Hälfte auch schon viel Spaß gemacht. Ansonsten gibt es im NAVC Kalender auch ein paar schöne Rallyes mit etwas weniger Bürokratie.
dietmar
-
Gerne, zur Not nehm ich halt Maß und bastel die Dinger entsprechend nach. Den Rest muss ich ja eh selber anfertigen, da es nichts pssendes gibt.
-
In den frühen MK-I und MK-II gab es als Basis eine Reißleine zum öffnen der Türen. Für mein Projekt suche ich eben solche Reißleinen, bzw. eigentlich nur die Griffstücke davon. Es dürfen also durchaus welche mit kaputten Stahlseil oder defekter Anlenkung sein. Wer so etwas zufällig aufgehoben hat, bitte melden.
Für alle die nicht wissen was gemeint ist hier zwei Bildchen:
Bei Minispares unter der Teilenummer 14A6889 zu finden
Bei Somerford unter der Teilenummer 24A664 zu finden
dietmar
-
Es dürfte nur eine Hand voll Fahrzeuge geben. Soweit ich weiß ein zugelassenes GTM Coupe, ob es außer deinem Rossa noch weitere gibt? Es dürften darüber hinaus 2-3 GTM Coupe Rennfahrzeuge und ein paar Projekte sein. Mir ist ein weiteres Coupe als Projekt bekannt, neben dem das bei mir steht
Früher soll es auch mal ein oder zwei Cox und wohl auch ein Heerey Coupe gegeben haben, wo die verschwunden sind?dietmar
-
Saustarke Performance!
Der selbst aufgebaute Rallye Quattro eines Freundes hat ca. 230PS, man spürt aber halt permanent dass man ein riesigen Panzer bewegt, die Spritzigkeit und Agilität eines Minis (egal welcher potente Antrieb) geht denen komplett ab. Das äußert sich in einer gewissen Trägheit, sowohl beim fahren allgemein wie auch beim Beschleunigen, das fühlt sich zwar gewaltig an, ist es aber eigentlich garnicht so sehr.
Das kann man auch bei einigen aktuellen Alltagskarren beobachten, wenn so ein schwerer Panzer all seine Kraft aufbringt um die 2Tonnen schweren Vehikel zu beschleunigen fühlt sich das bärenstark an (sind ja auch über über 300PS am werkeln), aber die tatsächlichen Beschleunigungswerte sehen nachher eher mager aus.Achim, 350kg Mehrgewicht sind schon eine Menge! Eventuell reicht das noch nicht einmal.
Der Hinweis auf die "marginal höheren Kosten" im Falle eines Unfalls ist natürlich auch nicht von der Hand zu weisen.
dietmar
-
Im Bereich des Lasersintern gibt es aktuell für kleinere Bauteile auch schon sehr hochwertige Lösungen im Hinblick auf die mechanische Belastbarkeit, die Oberfläche entspricht einem guten Sandguß. Ein Bekannter von mir lässt damit Propellerblätter für Unterwasserscooter fertigen, dem Einsatzzweck geschuldet müssen die einiges aushalten. Aber es bleibt teuer und geht bei diesem verfahren auch nicht in beliebiger Größe.
Lasersintern ist im Übrigen auch bei Metallen sehr interessant.
dietmar
-
Bleiben die hohen Kosten und die Textur des Druckverfahrens. Inno Türtaschen kann man als Nachbau aus GFK kaufen - bei mir zB.
dietmar
-
Das hängt bei meinem Angebot übrigens noch alles zusammen, also ist quasi ein Komplettpaket...
Man sollte nur die Verschleißteile mal vorsorglich ersetzen und die Achsträger bzw. Bremsen überholen. -
...und eben die ordentlich verpacken, darauf habe ich keine Lust und eigentlich auch keine Zeit. Der Rest wäre nicht das Thema, verschicken kann ich noch wesentlich günstiger.
Zwei Kästen gutes fränkisches Bier wären schon fällig
also bei Abholung.
dietmar
-
Müsste hier noch diverse Sätze komplett mit Antriebswellen haben.
Da die Dinger recht schwer ausfallen, wäre eine Abholung ggf. sinnvoll?dietmar
-
Das auf der Zeichnung, sieht wie auch die Beschreibung nahe legt, sehr stark nach einem Lotus Elan Lenkrad aus - Lotus Cortina könnte auch passen, da aus der selben Decade. Besonders beliebt sind diese mit gravierter Colin Chapman Signatur.
Diese Lenkräder haben einen sehr dünnen Bakelite Lenkradkranz, der mit Kunstleder ummantelt ist. Insgesamt sind diese viel filigraner als das auf den Fotos.Das auf den Fotos abgebildete sieht aber überhaupt nicht nach den "Lotus Lenkrädern" aus, es muss also etwas anderes sein. Eventuell verdeckt die Nabe eine Inschrift die einen Hinweis auf den Hersteller geben kann.
dietmar
-
Niemand Interesse?
-
Aufgrund einer Planungsänderung bei meinem Spielzeug habe ich eine Jack Knight Dogbox mit ATB Sperre zu verkaufen.
Das Getriebe ist gerade verzahnt, hat eine 3,1 EÜ und ein ATB Sperrdifferenzial.4. Gang ist 1:1 übersetzt, der 5. Gang ist länger.
Das Getriebe war bei Lars (Zu viele teile) ca. 500km verbaut, ich hatte es nie im Einsatz.
VHB 3500€
Nur Selbstabholung, kein Versand.
dietmar
-
Sollten frei von Rost sein.
Wie wäre es dann mit welchen aus GfK oder Carbon? Die sind dann frei von Rost, ansonsten...
dietmar
-
Willst nicht doch ein Keuzgelenk in die Lenksäule einbauen, damit der Lenkradwinkel etwas verträglicher wird? Müsste noch was passendes da haben.
dietmar