Beiträge von merlin

    Hiermit gratuliere ich Ihnen herzlich zu Ihrem 100. Eintrag in das MINI-forum!
    :D

    Wundabaa, dann sind wir also schon mal zu 5.!

    AnKa II
    M_k_p I
    merlin I
    Michael S. I

    Dann werde ich heute Nachmittag wohl doch mal einen Tisch reparieren oder wie das auch heißt!

    Also für den Freitag schlage ich das Hotel Löwe in Rastatt vor. War gestern nochmals Probeessen (der Laden hat mit neuem Betreiber wiedereröffnet).
    Brauchbare gutbürgerliche Küche, trinkbares Bier (Hatz) vernünftige Preise. Warme Küche bis 22.00 Uhr. Und gute Parkmöglichkeiten.
    Die Reservierung kann noch am gleichen Tag erfolgen. Allerdings würde ich gerne wissen, wieviele Leute wirklich kommen. Für drei Personen ist auch ohne Reservierung immer Platz...

    Grüße, Marco

    P.S. Die Adresse: Kaiserstr. 9, 76437 Rastatt.

    @ Tadista: Was, bitte sehr, machst Du in meinem Kleiderschrank?
    Und warum erfahre ich das erst jetzt? :D
    Und wenn Deine Sänftenträger noch Luft zum Jammern haben, ist das Ding definitiv zu leicht!

    grani: Du hast an der nuklearen Antriebseinheit Deines Atomubootes mit Panzertape herumgefrickelt, und wunderst Dich, Fieber bekommen zu haben?
    Gute Besserung ! ;)

    Steht doch drinne, auch wenn eine spätere Änderung nicht mehr möglich war, daher hier noch die Korrektur:

    Die Anreise kann mit einem beliebigen Land- oder Wasserfahrzeug oder* zu Fuß erfolgen.

    *leider kann ein Beitrag nur sehr kurze Zeit nach Erstellung geändert werden, daher musste das arme kleine "oder" leider draussen bleiben...

    Also ist die Anreise mit einem Auto (MINI ist aufgrund des Anlasses der Veranstaltung besonders erwünscht), Motorrad, Tretroller, Boot, Schiff, Bohrinsel etc. möglich.

    Neue, überarbeitete und erweiterte Fassung der Anreiseverordnung zum MINI-Stammtisch am 11. September 2009

    Aus Sicherheitsgründen wird dringend geboten, auf jede Art von Luftfahrzeugen für die Anreise zu verzichten!
    Luftfahrzeuge sind alle Geräte, die sich in der Erdatmosphäre bewegen, - d.h. fliegen oder fahren: Flugzeuge, Helikopter / Hubschrauber, Luftschiffe, Drachen, Ballone, Fallschirme, Luftsportgeräte und verwandte Fahrzeuge.

    Verstöße werden mit sofortigem, für den Fahrzeugführer (folglich für den / die Erben) kostenpflichtigem Abschuss des Luftfahrzeuges geahndet.
    Personen- Sach- und Flurschäden, die durch die abschussbedingte, unkontrollierte Landung entstehen, sind ebenfalls durch den Fahrzeugführer bzw. Erben zu begleichen.

    Die Anreise kann mit einem beliebigen Land- oder Wasserfahrzeug zu Fuß erfolgen.

    Ausdrücklich erwünscht ist die Anreise mit einem kleinen Landfahrzeug aus britischer, italienischer, portugiesischer, spanischer, belgischer, australischer, südafrikanischer, chilenischer oder uruguaischer Produktion.

    Änderungen vorbehalten.


    Hochachtungsvoll Hochbauamt KA, Amt für Bürgerservice und Sicherheit KA

    Sollte ich aber länger in England bleiben als gedacht, und wäre dies deutlich über den Zeitpunkt des Darmstädter Treffens hinaus, so könnte es eine Möglichkeit sein, von England aus nach Darmstadt zu fahren, um anschließend wieder nach England zurückzukehren. Zumindest könnte man überlegen, ob es nicht Sinn machen würde, darüber nachzudenken... :D

    Das Holzfällertreffen ist ein eher "privates" Treffen. Klein, lustig, gemütlich. Vielleicht ist ein Zelt nich ganz verkehrt, das Rothäuser Land läßt grüßen.

    Das Darmstädter ist etwas größer, aber natürlich kein Internationales Event.

    Ich denke, mich nicht zu weit aus dem Fenster zu lehnen, wenn ich beide für empfehlemswert halte.

    Champ: Na dann drücke ich Dir mal alle verfügbaren Daumen! :)

    @fredi71: Das Öl hast Du hoffentlich schon drin und bist fleißig am testen! Denn ich fürchte, dass es nicht den gewünschten Erfolg bringen wird:

    Youngtimer sind Fahrzeuge der 80er Jahre, die schon ganz anders konstriuerte Motoren haben als eben z.B. der MINI. "Für Youngtimer" ist ebenso aussagekräftig wie "... getestet" (das Ergebnis dieses Testes steht ja seltenst dabei.) Ein Maserati Biturbo ist genauso ein Youngtimer wie ein FIAT Panda, braucht aber sicher ein etwas anderes Öl.
    Vielleicht klapperts ja auch mit dem Öl. Auf jeden Fall würde ich das ganze bis 14 Tage vor IMM genau beobachten - auch was die Färbung des Öls betrifft - und dann eine Entscheidung treffen.
    Auch noch ganz wichtig in Deinem Fall: Korrekte Einstellung des Ventilspiels (0,3mm) und ein Auge auf das Kühlwasser (Verbrauch und Färbung) werfen.
    Dann klappts auch mit dem Engländer ;)

    @ Fredi 71:

    Eines noch zu gestern, was allerdings nicht in den Beitrag oben gepasst hätte:

    Mit dem Ölkonsum Deines MINIs mußt Du Dir wirklich was einfallen lassen! Gerade auf bergigen Strecken ist mir als Voraus(!)fahrender die teilweise extreme Rauchentwicklung aufgefallen. Zudem hast Du selbst ja gesagt, dass der Ölverbrauch nicht unerheblich ist.

    Es gibt hier im Forum unter der Rubrik Motor eine beinahe nicht enden wollende Diskussion zum Thema Öl. Da spielen sicher auch viele persönliche Überzeugungen eine Rolle. Ob Du Dir diesen Diskussionsmarathon antun willst, ist bleibt Dir überlassen. Für meinen Teil habe ich aus ein paar vernünftigen Antworten und eigener Erfahrung meinen Schluß gezogen. Denn zum größten Teil ist dieses Problem bei Deinem MINI wohl im für alte Motoren recht dünnen Öl begründet.

    Also daher würde ich an Deiner Stelle erst einmal auf ein dickeres Öl umstellen: 15W40 oder 20W50. Eine kurze, vielleicht etwas oberflächliche Gegenüberstellung:
    15W40: Das etwas dünnere, leichtere Öl. Bessere Schmierung im Winter während der Motor noch kalt ist. Gerade auf kürzeren Strecken bei niedrigeren Temperaturen interessant. Etwas geringere Temperaturfestigkeit bei höherer Belastung. Habe ich Jahre lang in meinen 1000ern erfolgreich ganzjährig genutzt. Auch Anka fahren mit ihrem 1300er sehr gut damit. Meinem 1300er, der wohl etwas "lässiger" gearbeitet ist, ist das von Anfang an zu dünn gewesen.

    20W50: Das dickere Öl. Bei niedrigen Temperaturen im Winter recht zähflüssig und somit geringere Schmierung bei kaltem Motor. Während der Warmlaufphase muß das Auto vorsichtig gefahren werden. Auch braucht es während dessen eine gesunde Batterie zum Starten und ein feines Händchen zum Schalten. Die Belastbarkeit bei höhreren Temperaturen ist allerdings größer und auch leichte(!) Undichtigkeiten siffen weniger bis nicht mehr. Habe ich in meinem 1300er drinne, der Ölkonsum ist somit recht gering. Nur bei längeren Fahrten über 4000 U/min genehmigt er sich dann auch einen guten Schluck (über 1L/1000km). Diese Fahrten bleiben somit nach Möglichkeit aus.
    Beide Öle (für ganz "normale" Motoren ausgelegt) werden allerdings durch die hohen Scherkräfte im Getriebe recht schnell "zermahlen" und verschleißen so recht schnell. Ich konnte (egal ob 15W40 oder 20W50, 1000er oder 1300er) ca 1500km nach Ölwechsel einen langsam steigenen Ölverbrauch feststellen. Mit speziellem Öl für MINI (20W50 von Millers beispielsweise) hat sich dieser Effekt nach gut 2500km feststellen lassen. Ein Wundermittel ist dies sicher auch nicht ;) Also Ölwechsel weiterhin nach 5000 km wichtig!

    Im Hinblick auf die bevorstehende Reise nach England mit Frau, Kindern und Gepäck vorwiegend über die Autobahn, würde ich Dir 20W50 empfehlen, da der Motor doch recht stark bei dauerhaft hoher Betriebstemperatur belastet wird.
    Für den normalen Betrieb ist wahrscheinlich 15W40 völlig ausreichend.

    Bei weiteren Fragen kannst mich auch gerne anrufen.

    Grüße, Marco

    Mein Fazit zu gestern:

    Die Regio Classic Offenburg ist zwar eine relativ kleine Veranstaltung, die in ein paar Details besser gemacht werden könnte, aber der Wohlfühlfaktor ist wesentlich höher als auf der Retro Classics in Stuttgart!
    Es mangelt etwas an Schattenplätzen bzw an Regenschutz im Freigelände. Die bei jeweilig extremen Wetter den Aufenthalt ausserhalb der Hallen etwas angenehmer werden ließen. Auch sollte das Parken für Oldtimer in sofern besser organisiert werden, dass auch ortskundige den Weg vorbei an den hohen Bordsteinkantensteinen finden, und nicht unfreiwillig die Geländegängikeit ihres Oldies testen (müssen). Prinzipiell gefällt mir das Offenburger Modell "Parken wo Platz ist" viel besser, als die militärisch anmutendende Parkordnung in Stuttgart.
    Insgesamt kommt durch die eher lockere Atmosphäre mehr das Feeling eines Oldtimertreffens als einer Messe auf.
    Man kann gemütlich über das Messegelände bummeln, zwischendurch in Ruhe irgendwo verweilen und es kommen keine Bedenken auf, irgendetwas zu versäumen.
    Spassfaktor: ++, Stressfaktor -

    Die Ausfahrt hat mir sehr gefallen! Eine abwechslungsreiche Strecke durch die Weinberge und das Rheintal der Ortenau mit schönen Aussichten und kleinen, schmalen, kurvigen Landsträßchen. Fahrerisch auch mit "altem Material" sehr gut zu bewältigen. So bleiben genug Gelegenheiten, die Landschaft zu genießen. Auch wenn die Streckenführung gekürzt werden mußte: Ich habe es ihr nicht angemerkt.
    Spassfaktor: ++, Stressfaktor: --

    Zum Abschluss Essen und Beisammensitzen im Schwert, Seelbach: Wie aus Erfahrung erwartet gemütlich, sehr nette Bedienung, lecker, reichhaltig und preiswert!
    Spassfaktor: ++, Stressfaktor: --

    Danke Anka! War echt ein toller Tag! :)