Beiträge von jörg990

    Hallo,

    wenn der Anlasser nicht richtig durchzieht, mal die Länge der Bürsten und den Zustand der Andruckfedern prüfen.

    Und besorg dir eine Reparaturhandbuch (je nach Englischkenntnissen würde ich das Haynes owners workshop manual ISBN 1-85010-991-5 empfehlen).
    Da steht alles wichtige drin, da können auch deine Freunde beim Boschdienst noch was über Fahrzeugelektrik lernen. Oder die Hände über dem Kopf zusammenschlagen:eek:

    Grüsse

    Jörg

    Hallo Chris,

    dazu kann ich dir ein gutes Buch empfehlen:

    How to power tune the BMC/BL/ROVER 998 A-Series Engine for road & track von Des Hammill erschienen bei Veloce Publishing PLC
    ISBN 1-901295-26-5

    Ist zwar nicht direkt dein Motor, aber der Umbau ist gut beschrieben: es erfordert einige Nacharbeit am Block, wofür du eine Fräsmaschine haben solltest.
    Es müssen Taschen für die Auslassventile gefäst werden, und die Bohrungen sollten für die Strömung an den Einlassventilen angefast werden.

    Grüsse

    Jörg

    Hallo Mo,

    mein Bruder hatte mal einen 1000er Baujahr 87. Bei dem hakte der Drehzahlmesser irgendwo zwischen 4000 und 4500 U/min.
    Probiers mal in einem der unteren Gänge: geht der Drehzahlmesser gar nicht höher? Bei meinem Bruder machte der DZM einen Ruck und zeigte dann auch höhere Drehzahlen an.
    Ne Idee, woran das lag, habe ich aber auch nicht:rolleyes:

    Grüsse

    Jörg

    Hallo Sven,

    ich hatte mal einen 95er SPI (schnief...), bei dem hatte ich nach einem Kundendienst auch schlechte Gasannahme in der Warmlaufphase.
    Ursache war damals eine geknickte Unterdruckleitung am Luftfilter.
    Schau doch mal, es gab auch schon Posts zu der Benzinfalle in der Unterdruckleitung zur ECU. Vielleicht findest du in dieser Richtung was...

    Grüsse

    Jörg

    Hallo Jakob,

    du hast richtig gerechnet.
    Im Fahrbetrieb geht die Bordnetzspannung auf ca. 14V hoch (wegen Batterieladung), der Strom wird also noch ein bisschen weniger.
    Die Kabel machen das problemlos! Ein Kabelquerschnitt von 0,75mm2 reicht für ca. 6-8A.
    Der limitierende Faktor dürfte die Folie hinten an den Instrumenten sein, aber bei dem Strom sehe ich kein Problem. Einfach ausprobieren!

    Grüsse

    Jörg

    Zitat

    Original geschrieben von minimotorsport
    Schon krass die derzeitigen Mini Preise. Vor Euro Zeiten war jemand froh noch 2000DM für nen 90er 1300er Vergaser Cooper zu kriegen. Jetzt kosten die 2500,- EUR und mehr.

    Naja wenns bezahlt wird.

    Tja, so geht's mir auch gerade.

    Habe 99 meinen 95er SPI in einem Anflug geistiger Umnachtung verkauft (fragt nicht, ich heul' gleich...).

    Wenn ich mir die heutigen Preisvorstellungen so anschaue, und mit den DAT-Händlereinkaufspreisen vergleiche: Unterschied 100% zum Teil.

    Beispiele gefällig?

    Auf dieser HP wirbt einer für einen Blue Star, den er bei ebay verhökern will. Mit kleinen Roststellen zwischen Kotflügel und Tür (ein Satz Dreiecksbleche bitte). Der Preis liegt fast 100% über dem o.g. Händlereinkaufspreis.

    Kürzlich habe ich mir im Saarland einen 1000er für meine Freundin angeschaut. Laut Vorbesitzerin in gutem Zustand, ein paar kleine Rostflecken, die einfach zu beseitigen sind, gut gepflegt.
    Bei der Besichtigung: die Unterkante ist mit einem 10cm breiten Streifen U-Schutz verziehrt. Türunterkanten, Dreiecksbleche und Kofferraumdeckel durchgerostet. Unterboden bis ganz hinten verölt (so extrem habe ich das noch nie gesehen).
    Am Handschuhfachdeckel hingen die Reste eines Handy-Halters
    --> Armaturenbrett versaut.
    Die Leisten an Türen und Heckfenstern waren rissig.
    Jetzt dämmerte es mir: das ist ein CheckMate! Aber keine Spur von einem Aufkleber. Sehr merkwürdig.
    Unter der Haube gings entsprechend weiter: total verölter Motor, das Umfeld auch so versifft. Das Öl am Messstab zog fast Fäden, der Ölstand war 1cm unter min. Braunes Kühlwasser obligatorisch.
    Der Mini stand schon 8 Monate, die vorderen Reifen waren fast platt. Es wurde eine neue Batterie eingebaut, mit dem Hinweis, der Motor läuft sehr gut, man könne ohne Probleme zum TÜV.
    Frage mich nur, was man da soll. Altautorücknahme bieten die doch noch gar nicht an:confused:
    Ach ja, kosten sollte er 950€...

    Anyway, wer einmal einen Mini hatte, gibt nicht auf.
    Ich suche weiterhin einen mit guter Karosserie, Alter egal, aber der Preis sollte angemessen sein.

    So lange muss meine Freundin bei schlechtem Wetter eben ihr französisches Übel fahren, bei gutem darf sie meinen Spitfire nehmen.

    Grüsse

    Jörg

    Hallo Chris,

    könnte sein, dass dein Heizungswärmetauscher undicht ist!
    Riecht es nach Kühlflüssigkeit, wenn die Heizung an ist?
    Ist der Teppich unter der Heizung nass?
    Sieht man am Wärmetauscher Wasserspuren?

    Grüsse

    Jörg

    Zitat

    Original geschrieben von lunic
    ich hab mir einen 'kraft-reiniger' gekauft..im baumarkt hatte man mir gesagt, der würde echt alles wegputzen...ich habs ausprobiert - das ergebnis war, dass die harzflecken immer noch da sind, und obendrein hab ich jetzt auch noch flecken vom reiniger!! ich glaub mein schwein pfeift!!!

    ...was ich immer sage: wenn du anständige Beratung willst, dann halte dich von orangen Bibern und ähnlichem fern...

    Kopf hoch, geh' doch einfach zum nächsten Autolackierer und hol dir Silikon- und Teerfleckentferner. Nimm eine saubere (verschliessbare) Dose oder ein Glas mit, die haben das Zeug in Fässern.
    Kostet wenig, bringt viel und versaut den Lack nicht!

    Hinterher mit Hartwachs konservieren, und schoin sieht man nix mehr von der Sauerei.

    Gruss

    Jörg

    **einbisschenvomthemaabschweif**

    Ich hatte eine Biologielehrerin, die mal eine Anzeige von Audi mitgebracht hat, auf der nur der Schalthebel zu sehen war. Dann hat sie was von Phallussymbol gefaselt und dass nur Männer solche Werbung machen könnten.

    Was der bei obigem Bild wohl noch alles eingefallen wäre:eek: ?

    **nurmalsoamrande**

    Grüsse

    Jörg

    Und nochwas:

    ich würde den Motor nur von Hand durchdrehen, auf keinen Fall anlassen und laufenlassen. Dadurch gibts nur Probleme mit abgewaschenem Öl an den Zylinderbohrungen sowie Schwitzwasser.

    Wie schon weiter oben beschrieben:
    Warmfahren, abstellen, Ölwechsel, Kerzen raus, Motoröl oder Motorkonservierer (z.B. von Liqui Moly) rein, Motor von Hand durchdrehen und wiederholen, Kerzen wieder rein, öligen Lappen in Luftfiler und Auspuff (evtl. Hinweiszettel an Armatrurenbrett, sonst verschluckt der Mini im Frühjahr vielleicht einen Lappen).

    Wäre doch ärgerlich, wenn du im Frühjahr zwar gute Reifen hast, aber deine Bohrungen im Block vorzeitg verschleissen...

    Grüsse

    Jörg

    Hallo Chris,

    wegen deiner Frage mit dem Öleinfülldeckel:
    Er muss sogar absterben.
    Ursache:
    Von der Kurbelgehäuseentlüftung geht ein Schlauch an den Vergaser (glaube ich, bei meinem Spitfire hat BL es so gelöst).
    Wenn du den Öleinfülldeckel öffnest, kommt zusätzliche Luft über das Kurbelgehäuse in den Ansaugtrakt, mit der Folge, dass zu wenig Sprit dafür vorhanden ist. Der Motor stirbt wegen dem extrem mageren Gemisch dann ab.

    Für die anderen:
    würde der Motor weiterlaufen, wäre dies ein Indiz für eine total verschlissene Drosselklappenwellenlagerung. Durch die verschlissenen Buchsen wird im Leerlauf durch den hohen Saugrohrunterdruck viel Luft vorbeigezogen. Damit der Motor dann überhaupt läuft, muss das Gemisch fetter gestellt werden.
    Beim Fahren im Teil- oder Vollastbetreib ist das Vakuum dann niedriger, es wird nicht mehr so viel Luft an den Buchsen vorbeigezogen, mit der Folge, dass das Gemisch in diesen Lastbereichen zu fett ist.
    Bei der AU fällt dieser Fehler in der Regel nicht auch, weil der CO-Wert ja nur im Leerlauf gemessen wird, und nicht bei erhöhter Drehzahl, wo er stark ansteigen würde.

    Grüsse

    Jörg

    PS: die Bezeichnung der Düsennadel steht auf der Nadel, musst sie nur ausbauen. Keine Angst, wenn du sie nicht verbiegst, läuft der Motor nachher wieder.

    Hallo Thomas,

    bist du sicher, das dieses Relais noch drin ist? Glaube ich nicht, dessen Funktion wird doch vom Magnetschalter direkt am Anlasser übernommen.

    Dieser separate Magnetschalter ist nur bei inertia-Anlassern notwendig, einfach zu identifizieren an der Form: lang und rund, ohne irgendwelch Anbauten.

    Für alle mit einem älteren Mini, die Probleme damit haben: auch dieses Ding kann man zerlegen.
    Einfach die 4 Nieten ausbohren, schon ist er auseinander. In das Kunststoffgehäuse vier Gewinde reinschneiden, und schon kann man ihn mit Maschinenschrauben wieder zusammensetzen.
    Ich weiss, das Teil ist als Neuteil auch nicht sooo teuer, aber ich reparier' halt lieber als nur auszutauschen (das können die Jungs in der BMW-Werkstatt besser:D

    Grüsse

    Jörg

    Hallo Jan,

    meine Schwester hatte an ihrem 97'er MPI das gleiche Problem.

    Prüf' mal das Massekabel vom Batterie-Minuspol zur Karosserie. Am besten Abschrauben und Karosserieblech blankmachen, ein bisschen Fett dran und Kabel wieder anschrauben.

    Ich denke, der 91'er Vergaser hat auch den pre-engaged Anlasser, d.h. mit dem Magnetschalter direkt am Anlasser.
    Wie cooper16 schon geschrieben hat, bau das Ding mal aus schraub den Grill weg, dann kommt man schön ran) und reinige die Kontakte. Der Anker setzt leicht Flugrost an, dann klemmt er und der Anpressdruck für die Kontakte reicht nicht mehr aus. Dadurch können die Kontakte verbrennen.
    Du kannst den Anker dann saubermachen und mit WD40 einölen. Was anderes würde ich nicht nehmen, weil es u.U. Staub sammelt und damit das Problem wieder auftritt.

    Ansonsten, wenn du den Massekabeln nicht traust: Starthilfekabel direkt am Anlasser anklemmen (VORSICHT!)

    Wenn er dann anspringt, das Massekabel von der Karosserie zum Motorblock (am oberen Knochen) prüfen / saubermachen.

    Wenn die Batterie nicht total fertig ist, sollte er so anspringen.

    Wenn die Batterie ganz fertig wäre, würde auch die Helligkeit der Scheinwerfer nach kurzer Zeit nachlassen. Kannst als Test auch mal die Heckscheibenheizung einschalten, die zieht auch ein paar Amperes.

    Grüsse

    Jörg

    Hallo zusammen,

    an alle (Glücklichen?!?), die einen pre-MPI Mini fahren: der Frontkühler vom MPI ist aus Alu, den kann der Kühlerdienst nicht löten.

    Und bei laufendem Motor sieht man auch nicht sofort, ob Wasser austritt. Ich habe meinen Spitfire seit ungefähr einem Jahr, der Froststopfen war damals schon undicht, und die Menge an grünem Glibber ist auch nicht arg viel grösser als bei Sebbo.
    Wäre der Riss so gross, dass man Wasser / Wasserdampf austreten sieht, wäre die Ursache klar und auch am Wasserverlust feststellbar.

    Das Abdrücken bei kaltem Motor bringt in diesem Fall auch nichts, weil der Druck damit auch nicht höher ist als bei laufendem Motor.

    Veit hat recht, es könnte natürlich auch vom Schlauchstutzen sein.

    Wenns doch der Kühler ist, macht man mit Kühlerdichtmittel zumindest nichts kaputt, weil das Zeug nur feine Risse abdichten kann (wo das Mittel dann mit Luft in Verbindung kommt und aushärtet), aber keine Kanäle verklebt.

    Grüsse

    Jörg

    Hallo Sebbo,

    da hat wohl dein Kühler die Grätsche gemacht. An meinem Spitfire habe ich so ein Zeug am Motorblock, weil ein Froststopfen (noch) sifft.
    In deinem Fall würde ich es mal mit Kühlerdichtmittel probieren, der Menge nach zu urteilen ist es noch kein grosser Riss.

    Wenn's nicht hilft, kannst du den Kühler immernoch austauschen.

    Grüsse vom badischen A**** der Welt.

    Jörg

    Landmaschinenhändler oder Bauunternehmen (mit eigener Werkstatt) sind auch noch 'ne Möglichkeit, an Ölschläuche inkl. Anschlüssen zu kommen.

    Und bye the way, Landmaschinenhändler haben oft auch Zollschrauben, vor allen, die, welche Ford, IHC, McCormick, New Holland reparieren.

    Grüße

    Jörg

    Hallo Kollegen,

    der Mini auf dem Bild ist der von ebay, ich habe nach meiner Anfrage unter anderem dieses Bild von der Verkäuferin bekommen.
    Ich habe ihr umgehend eine Mail geschickt mit der Aufforderung, diese Bild zusätzlich reinzustellen und / oder den Text anzupassen.
    Was an Teilen auszutauschen ist, habe ich ihr auch aufgelistet:
    Motorhaube, Zierleiste, Grill, Lima (soweit hat sie das hat selber gemerkt), Kotflügel (schaut euch mal den rostigen Falz an!), Stosstange, Zusatzschewinwerfer, Vorderachshilfsrahmen. Wer weiss, ob beim Ausflug über den Acker noch ein Querlenker / Zugstrebe was abbekommen hat. Dann die Rostblase am Übergang Windlauf / Kotflügel --> Lackierung von der Dachkante an nach vorne.

    Um Meister Röhrich zu zitieren: "...haua haua, das kost teuer Geld..."

    Kann man sowas eigentlich ebay melden?

    Hat schon jemand dem Käufer eine Mail geschickt? Sonst mach ich es.

    Grüsse

    Jörg

    PS: der Händlereinkaufswert laut DAT ist 1779,-€

    Schaut euch auch mal den an:

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…gory=38708&rd=1

    "leichter Unfallschaden..."

    dieses Bild stammt vom selben Auto:

    war wohl ein Abflug über den Acker (siehe Dreck an der Felge) und dann gegen den Baum.

    eVilCloWn

    spot the difference?
    "leichter Unfallschaden..." vs. tatsächlichem Schaden?

    Auch wenn du mich nicht leiden kannst: schau der Wahrheit ins Gesicht und bring dein Auto auf Vordermann (und damit wieder legal auf die Straße)!

    Jörg

    So, ich jetzt auch noch.

    Ich stimme Schrott-Peter, Bodo und den anderen zu: du hast es verdient, dass die Kiste durchgefallen ist, bei den Mängeln!

    Und zum Thema altes Auto: mein Triumph Spitfire ist fast 23Jahre alt, unrestauriert, und sieht nicht mehr ganz taufrisch aus. Ich hatte aber nur geringe Mängel: Ölverlust am Stirndeckel, sonst nix. Rost ist kein Thema, weil mal jemand Hohlraumkonservierung reingeschüttet hat und ich das Auto nicht nur betanke und wasche, sondern auch mal ein Auge auf die Technik werfe.
    Hätte bei deinem Mini auch mehr geholfen als das Rumgejammere!

    "Der Prüfbericht klingt tatsächlich nach einem völlig verratzten 88er Mayfair den schon 20 StudentInnen zum ALDI gejagt haben, aber du kannst ihn der gerne ansehen wenn du magst um dir selbst ein Bild zu machen!"
    --> die äußere Erscheinung interessiert den TÜV-Prüfer wenig, und vom Zustand her ist dein Mini nicht besser als der von dir zum Vergleich herangezogene 88er.

    Ist doch war!

    Jörg

    PS: meine Doppel-HS4 habe ich für gutes Geld überholen lassen, weils bei der AU nicht so gut geklappt hat.