Beiträge von jörg990

    Hallo zusammen,

    was den Elementen so ausgesetzt ist wie die Schmiernippel am Mini, vergammelt mit der Zeit total. Mich würde es ärgern, wenn aus dem Schmiernippel das eben reingepresste Fett wieder rauskäme, weil die Kugel hängt und nicht mehr abdichtet.

    Ich habe es auch schon erlebt, dass ein Schmiernippel abbricht, weil er total rostig war.

    Ok, das mit dem tauschen der Schmiernippel muss vielleicht nicht unbedingt sein, aber ich denke das wäre mal gut angelegtes Geld. Und viel billiger als eine Bastuck-Tröte ist es allemal.

    Nichts für ungut!

    Jörg

    Zitat

    Original geschrieben von compumate
    hinten sieht's zb so aus...

    Wenn die Nippel so aussehen, würde ich die durch neue ersetzen. Dann erst abschmieren, schliesslich soll da sauberes Fett rein und keine Schmirgelpaste.
    Hinterher Kunststoffkappen draufmachen. Gibts beim Landmaschinenhändler, in der Lkw-Werkstatt, mit Glück beim Autozubehör. Oder alternativ Schutzkappen für Entlüftungsnippel an Bremsen. Die kriegt man wirklich überall.

    Grüsse vom Schmiernippelfetischisten

    Jörg

    Zitat

    ich würde bei allen minis super plus tanken denn manchmal laufen sie auch mit normal benzin recht gut aber das kaum hörbare nadeln oder klingeln im unteren drehzahlbereich is nicht gut für kolben und ventiele

    nachdieseln würde ich sofort beheben ,denn den motor zweck´s kupplung abzuwürgen is nicht sehr gesund :(

    Vor allem schadet klingeln den Lagern, den Pleueln und der Kurbelwelle, weil die Explosion des Gemischs zu einem Zeitpunkt erfolgt, wenn sich der Kolben noch nach oben bewegt.

    Also irgendwelchen Blödsinn mit Bremse und Kupplung abgewöhnen, und Problem beheben. Sonst ist ein Motorschaden vorprogrammiert!

    Grüsse

    Jörg

    Zitat

    Dann gibt's aber latürnich noch die Schweinelösung, die mich dann wohl erwischt hat: Wenn der Wagen zwischendurch mal neu lackiert wurde und der Lackspritzer halt "irgendwas" draufgeklatscht hat.

    Erwähnte ich bereits, dass man Vorbesitzer generell an die Wand stellen sollte? :(

    Das kenne ich!

    Das White meines Spitfires hat verdammte Ähnlichkeit mit einem RAL-Ton (9010?). Aber nur außen:mad:

    Grüsse

    Jörg

    Hallo Minionne,

    deine Parole trifft voll ins schwarze. Der Innenwiderstand einer Batterie sollte möglichst gering sein, damit die Spannung unter Belastung möglichst wenig einbricht.
    Mit der Selbstentladung hat der nix zu tun!

    Gruss

    Jörg

    Zitat

    Original geschrieben von cille
    [besser ist es sich einen linksdreher auszuleihen oder zu kaufen und damit den rest schraube rausholen.

    Dem muss ich wiedersprechen!!!

    Die Linksausdreher haben die unangenehme Eigenschaft, dass sie das Teil, welches herausgedreht werden soll, aufspreizen. Damit sitzt es noch fester. Und da die Werkzeuge aus einem sehr zähen Stahl gefertigt sind, reissen sie ohne Vorwarnung ab. Und dann ist nix mehr mit ausdrehen, weil sich das Zeug nur mir einem HM-Bohrer ausbohren lässt (wer hat sowas schon rumliegen:rolleyes: ).

    Von Facom gibts Ausdreher, die ein Profil ähnlich eines Torx-Schlüssels haben, nur mit kleineren Flanken. Damit klappts es fast immer, und abgerissen habe ich von denen noch keinen. Wenn, dann dreht der Ausdreher durch, dann nimmt man einfach die nächste Grösse.

    Da besonders bei den injected-Minis der Platz zum ausbohren ziemlich beschränkt ist, würde ich auch den Rep-Satz empfehlen.


    Grüsse

    Jörg

    Hallo luci,

    ich gönne allen Händlern, die sich hier im Forum mit unseren Problemen auseinandersetzen, dass man dann die Teile auch bei ihnen bestellt.
    Aber wegen einem Thermostaten für 5€ würde ich zu einem Autoteilehändler gehen! Vergiss den fahrzeugschein aber nicht, sonst finden die das passende Teil nie!

    Grüsse

    Jörg

    Hallo zusammen,

    jetzt geb' ich meinen Senf auch noch dazu:

    Fettpresse und Fett: habe ich beim Landmaschinenhändler geholt.
    Ist schon ein paar Jahre her, da hat die Fettpresse aus deutscher Herstellung unter 20DM gekostet und ein gutes Fett dazu 5DM. Das Fett kostet immernoch unter 3€ und ist um Klassen besser als der zu weiche Glibber aus dem Baumarkt.

    Ich habe zuerst alle Schmiernippel durch neue ersetzt. Nach dem Abschmieren kommt dann eine Kunststoffkappe drauf. Die verhindert, dass der Nippel verschmutzt und rostet, schliesslich soll in die Schmierstelle ja gutes Fett und kein Dreck rein!
    Die Kappen gibts auch beim Landmaschinenhändler, in LKW-Werkstätten oder bei Anhänger-Fritzen.

    Ich bin der Meinung, dass nur der im Baumarkt einkaufen sollte, der weiss, was er braucht, und was das Zeug wirklich kostet.
    Ansonsten lieber ins Fachgeschäft! Aber das nur so am Rande.

    Grüsse

    Jörg

    Zitat

    aber jetzt hab ich noch ne frage:

    Der Warnblinker geht jetzt zwar wider, aber die lampen bleiben ziemlich lang an und gehen dann nur kurz aus und bleiben wider recht lange an und gahehn dann ur wider kurz aus...usw :D

    is das normal?

    Ja, ist normal, bei den alten Minis ist ein Bimetall-Blinkrelais verbaut. Die können unterschiedlich lange Hell- / Dunkel-Phasen haben. Wenns dich stört, besorg dir ein neues. Eventuell störts den TÜV mal, weil es da auch eine Vorschrift 'für gibt, ist aber unwahrscheinlich.

    Grüsse

    Jörg

    Hallo,

    ich würde auch die kleine Stelle strahlen (lassen). Danach kann man aber nicht verzinnen, da das Blech zu rau ist, das Zinn bzw. die Zinnpaste perlt ab. Habe ich selber schon probiert.
    Wegen dem Rostschutz ist verzinnen auch nicht nötig, den Aussenflächen fangen ohne Fremdeinwirkung nicht an zu rosten.

    Wichtig nach dem Ausbessern ist es, das Fenster richtig einzustellen, damit es nicht mehr auf dem Blech schleift, wie Michael schon geschrieben hat.

    Grüsse

    Jörg

    PS: spachteln ist kein Pfusch, wenn der Untergrund richtig vorbereitet ist, wie ein Test in Practical Classic gezeigt hat.
    Die haben löchrige Bleche gespachtelt und dann mit Salzwasser besprüht. Die Spachtelmasse hat sich nicht mal ansatzweise vom kaum noch vorhandenen Blech abgehoben...

    Hallo Cooperfield,

    ich habe zwar keine Erfahrungen mit den Innenkotflügeln, aber ich würde an deiner Stelle welche einbauen.

    Selbst wenn sich das Wachs nicht so leicht abwaschen lässt, ist die Schutzwirkung doch nicht 100%.
    Zum einen hast du Beschuss durch Split, und zum anderen bekommst du das Wachs nur richtig rein, wenn du ein paar Sachen ausbaust.
    Wichtig wären z.B. die Scheinwerfer, damit du die Falze darunter bzw. daneben richtig behandeln kannst. Auch der Übergang Spritzwand - Dreiecksblech ist wichtig.
    Am besten ist aber die Kombination:
    Radhäuser richtig saubermachen, mit gutem Wachs behandeln, und danach die Innenkotflügel einbauen. So geschützt sollten Frontmaske, Kotflügel und Dreiecksbleche eigentlich ein paar Jahre rostfrei überstehen.

    Grüsse

    Jörg

    Hallo Andi,

    wie Michael Hagedorn schon geschrieben hat, prüfe mal ob das Geräusch von links kommt.
    Im Hynes manual ist auf Seite 348 beschrieben, dass evtl. die Befestigungsstange des linken Stossdämpfers am Tank anschlagen kann. Zur Behebung müsstest du dann den Tank höherlegen, 3mm reichen laut Haynes aus.
    In dem Fall müssten auf der Rückseite Kratzspuren sichtbar sein.

    Grüsse

    Jörg

    Zitat

    [i]Oder ist dein Mini hinten irgendwie tiefer geworden? --> Bremsregler denkt dann, dass hinten mehr Gewicht ist und bremst dann stärker. (--> Bremsregler einstellen)

    Hallo Andi,

    beim Uno (und allem anderen neumodischen Sch***) ist das richtig, aber der Mini hat keinen Regler, der den Bremsdruck beladungsabhängig einstellt.

    Dafür hat er einen Bremsdruckbegrenzer eingebaut, der den Bremsdruck für den hinteren Kreis auf "ungefährliche" Werte begrenzt. Könnte sein, dass der defekt ist, auch wenn ich's für unwahrscheinlich halte.

    Andere Idee: ist die Bremskraft vorne zu niedrig?

    Möglich Ursachen wären:
    -Beläge verglast durch Überbeanspruchung / dauerndes Schleifen
    -Scheiben ausgeglüht, siehe oben
    -Kolben schwergängig
    -Schläuche zu alt (zugequollen)
    -Hauptbremszylinder verschlissen

    Einfacher Test:
    Auf einem grossen Parkplatz o.ä. mit ca. 50km/h fahren, voll auf die Bremse treten, und zwar richtig mit Schwung aus Pedal hauen. Keine Angst, da geht nichts kaputt, Bremsanlagen sind so ausgelegt, dass sie da aushalten.
    Dabei müssen die Vorderräder blockieren (von Helfer beobachten lassen). Tun sie es nicht, ist hier was faul.

    Grüsse

    Jörg