Beiträge von jörg990

    Zitat von Cooper D

    Rennmaus68
    Kannste mir ma genau sagen wie der die roststellen jetzt behandelt hat??

    Meine weiteren erkundigungen beliefen sich immer auf min.500€
    mach das jetzt beim bekannten der hat ne werkstatt und ne Lackibude bei sich zuhause :D
    Frage is nun, wie behandel ich den rost am besten ohne wie du sagst nach 4 monaten die pest wieder zuhaben... :confused:

    Rost nicht behandeln, sondern entfernen und durch neues Blech ersetzen. sonst hält's nicht lang.
    Ob du einen neuen Windschutzscheibenrahmen reinmachst, oder die rostigen Stellen durch passende Blechstücke ersetzt, hängt von deinem Können / Geldbeutel / Anspruch ab.

    Hinterher bei der Montage der Scheibendichtung Karosserie- oder Scheibendichtmasse verwenden.

    Die breite Scheibendichtung dichtet übrigens nicht besser als die schmale, es dauert nur länger, bis man den Rost sieht. Dafür sieht's dann drunter umso schlimmer aus :madgo:


    Grüße

    Jörg

    Zitat von Tappi

    Kann dir nur empfehlen den Schweller sauber abzutrennen und einen neuen einschweissen. Diese Spielerei mit flicken kannst du sowas von vergessen.

    Hallo Tappi,

    ich meinte, dass er das Bodenblech oder den Blechstreifen zusätzlich zum Schweller braucht.
    Nur ich würde bei einem Auto, das nachher nicht im Concours-Zustand sein muss, nicht das Bodenblech tauschen. An der Stelle geht das auch sauber und fachgerecht mit einem (in dem Fall etwas breiteren) Blechstreifen.

    Ach ja, eine Absetz- und eine Lochzange sind dann auch ganz praktisch. Gibt's auch in einer kombinierten Version mit einem drehbaren Kopf.

    Aber wie gesagt, erstmal OldtimerPraxis holen, dann ergeben sich die Antworten (oder noch mehr Fragen) von selbst.


    Grüße

    Jörg

    Zitat von FG YB 52

    das ist auch eine komische Feststellung... Es hat schon seinen Sinn, dass das Bremspedal weiter Richtung Fahrer steht ;)

    Überhaupt sind da manche sachen in diesem Test, wo ich mich frage... Naja - Autotester - ohne Worte :rolleyes:

    Hi Steffen,

    vergleiche mal die Stellung des Bremspedals mit einem Mini ohne (total überflüssigen, Druckpunktweichmachenden) Bremskraftverstärker.
    Ich finde, der Tester hatte recht!

    Ich schreib' jetzt besser nicht, wie ich das Problem an meinem SPI damals gelöst habe, sonst gibt's bestimmt Haue...

    na gut: an der Stange, die den BKV betätigt, die Kontermutter gelöst, Stange so verdreht bis das Pedal auf akzeptabler Postion war, Kontermutter festgezogen. Anschließend geprüft, ob man auch bei brachialem Druck das Pedal bis an's Bodenblech drücken kann: war nicht der Fall, also für mich ok. Und als ich (Depp!) ihn verkauft habe, wurde es rückgängig gemacht.


    Grüße

    Jörg

    Zitat von Lamora

    Und wenn ich grad dabei bin,ist es da eigentlich mit neuen Schweller getan ?

    Nicht ganz. Du brauchst entweder ein neues Bodenblech. Oder einfach einen ganz normalen Blechstreifen ausreichender Länge und Breite.
    Und ganz wichtig: geh zum Kiosk, zur Tanke, zum Zeitschriftenhändler,....
    Da findest du das neue Heft der Oldtimer-Praxis (4/2005). In dem findest du Informationen, wie das ganze richtig instandgesetzt und hinterher fachgerecht vor neuer Korrosion geschützt wird.


    Grüße

    Jörg

    Zitat von CrappyThumb

    ...komisch, dass hier noch keiner was von dem Hauptlichtschalter gesagt hat.
    Das ist normal eines der anfälligsten Glieder in der Kette...

    Wenn der defekt ist, geht aber weder Abblend- noch Fernlicht!

    Ich tippe auf den Kombihebel an der Lenksäule! Bei meinem Spitfire mit identischem Hebel geht das Fernlicht nicht mehr, weil der Kontakt durch einen zu hohen Übergangswiderstand warm wurde und sich dadurch der Kunststoff verformt hat.


    Grüße

    Jörg

    Zitat von MiniGP

    Also Mini ist erstens mini und 2tens n engländer... da ist einiges anders als bei audi oder vw :D

    Da sehe ich kein Problem.
    Seit locker 60 Jahren funktionieren hydraulische Bremsen nach dem selben Prinzip: man tritt auf ein Pedal, dieses wirkt auf einen Geberzylinder, darin wird Bremsflüssigkeit unter Druck gesetzt, dieser Druck wird über Leitungen an Nehmerzylinder der Radbremsen weitergeleitet, und diese bewegen dann Bremsbacken / -beläge.

    Was bei englischen Fahrzeugen anders ist, ist nur die mechanische Verstellung, um den Belagverschleiß zu kompensieren. Andere hatten da schon früh automatische Mechanismen.

    Und was beim Mini anders ist als bei den meisten anderen Autos ist nur die Tatsache, dass der HBZ stehend eingebaut ist. Funktionieren tut er aber gleich.

    Wenn jetzt ein Kfz-Mensch behauptet, er könne die Anlage nicht reparieren, weil er auf Marke X/Y gelernt hat, soll er am besten die Finger von allen Bremsen lassen. Er hat nämlich das Prinzip nicht verstanden!

    Meine Meinung dazu.

    Jörg

    Zitat von aprilianer

    Klar, ich hab zwar den wagen hier stehen aber die mit der erfahrung solcher autos, von wegen schwachstellen an bestimmten teilen seid ihr!

    Aber was bringt dir folgende Auflistung:
    - HBZ kann undicht sein --> tauschen
    - Bremsdruckregelventil kann ausfallen --> tauschen
    - Bremsleitungen können rosten --> tauschen
    - Bremssättel können festrosten --> tauschen
    - Radbremszylinder können undicht werden --> tauschen
    - Umlenkhebel der Handbremse können festrosten --> tauschen
    - ....

    An der Bremsanlage kann (bei entsprechender Pflege :rolleyes: ) jedes Teil ausfallen.
    Muß aber nicht, also vor Ort prüfen was defekt ist, kaufen, von jemandem einbauen lassen, der was davon versteht, und das Problem sollte lösbar sein.


    Grüße

    Jörg

    Zitat von aprilianer

    öhm... also ich weiß nich wo das problem liegt mir zu sagen was noch alles undicht sein könnte bzw welche dichtungen nach 20 jahren hin sind!

    Das Problem ist, dass du dein Auto mit der vergammelten Bremse vor dir hast, wir nicht! Also ist es unmöglich, aus der Ferne zu beurteilen, welche Teile du brauchst.

    Zitat von aprilianer

    Mein KFZ´ler is für Audi/VW und kennt sich damit nur bedingt aus da sein erster wagen auch noch so eine ungefähre technik drin hatte!

    Halloooooo!
    Was lernen die Kfz-Jungs in der Berufschule heutzutage eigentlich? Egal wie alt das Auto und wie jung der Mechaniker ist: eine Bremsanlage sollte er schon reparieren können. Oder werden Leckagen bei neuen Fahrzeugen mit dem Diagnosecomputer ausgeschaltet?


    Nachdenklich

    Jörg

    Zitat von aprilianer

    WIe teuer sind den die radbremszylinder? Bräuchte ja nur hinten links den! Soweit ich weiß war der das wo inner trommel schmierzeug war!

    http://www.minispeed.com/k98/r.html welche nummer is der radbremszylinder? da steht nur bremszylinder aber das scheint ja das zu sein was du meinst! Könnte mal bitte jmd auf deren seite nachschauen was da noch ausgetauscht werden könnte um das problem zu beheben? Wäre nett! Einfach dann den link zu der seite ( also bremsen, motor usw) und dann die nummer angeben!

    Lesen bildet! Preise stehen doch da! Und unter der Nummer 28 steht "Radzylinder hinten (bitte Durchmesser oder Baujahr angeben)"...

    Und wenn du schon den Radbremszylinder nicht findest und nicht weißt, was man sonst noch alles tauschen muß, dann sollte zumindest dein Kfzler was mit der Explosionszeichnung anfangen können.

    Wir haben da aus der Ferne ein kleines Problem dabei...


    Grüße

    Jörg

    Zitat von mini-cooper-ac

    Der Bastuck war einfach unerträglich laut (ist meine, eigene persönliche Meinung!)

    Ich bin mal einen SPI mit Basteltuck probegefahren. Das Ding hat bei 3000 1/min so gedröhnt, dass einem fast die Ohren abgefallen sind.
    Ich finde die Dinger einfach nur peinlich.


    Grüße

    Jörg

    Zitat von Bubu_Bärchen

    habe gestern meinen mini gereinigt, dabei bin ich an die kabel von meiner anlage gekommen, chinch, remote, strom, hat dan patsch gemacht weil stromkabel an karosse gekommen ist, kleiner funken und seit dem ist die musik anlage tot, woran leigt das?

    Grottenschlechte Installation!

    Vom Drankommen darf es keinen Kurzschluß geben, bei dem eine Sicherung durchbrennt.

    Sind da eventuell die Kupferdrähte der Zuleitungen direkt angeklemmt, ohne Aderendhülsen / Kabelschuhe? Anschlüsse locker?

    Sofort beheben (lassen von jemandem, der was davon versteht)!


    Grüße

    Jörg

    Zitat von Kate82

    Hallo Leute,
    wer kann mir sagen was es für Nachteile bei der Lackierung Uni Schwarz gibt?
    Mir ist gesagt worden das dieser Lack nach ein paar Jahren nicht mehr so toll aussieht vorallem bei schwarz, denn Metallic hält ja doch mehr aus.

    Liebe Grüße


    Hallo Kate,

    hin und wieder mal von Hand reinigen und mit entsprechenden Pflegemitteln (Hartwachs o.ä.) behandeln, dann sieht auch schwarzer Lack nach Jahren noch gut aus.

    Tödlich sind dauernde Besuche in Autowaschstraßen. Da gibt's leichte Kratzer und oft auch Grauschleier von den verwendeten Reinigungsmitteln.

    Grüße

    Jörg

    Zitat von HOT

    Hättest du das Massekabel im Motorraum geprüft, wie Jörg es bereits in seiner ersten Antwort empfohlen hat, hättest du den Fehler bereits am 28.12.2004 gefunden und nicht erst jetzt, fast 2 Monate später :o

    Gruß, Diddi. :rolleyes:

    :)

    Gruß

    Jörg

    Hallo Hannes,

    Tipp vom Servicetechniker: die Tatsache, dass ein Teil neu ist, bedeutet nicht automatisch, dass es auch i.O. ist.

    Meß' mal die Spannung an der Batterie bei stehendem Motor und anschließend nochmal mit eingeschalteten Scheinwerfern. Dabei darf die Spannung nur wenig abfallen, ansonsten ist die neue hin (was ich nicht hoffe).

    Gruß

    Jörg

    Zitat von Bosch300

    PS: Ich will/muß die gesamte Felge entlacken, da die Korrosion den Lack am gesamten Felgenhorn unterwandert hat und dadurch der Reifen undicht ist!!!


    Ich habe noch 5 Gullideckel-Felgen mit dem gleichen Problem...

    Gruß

    Jörg