Beiträge von jörg990

    Zitat von peter verhoeven

    Da hab ich kürzlich nachgelesen, das der Drehmoment 69 Nm sein soll;
    Ich finde überall 68 Nm!

    Wenn man 69Nm verwendet, sind das gerade mal 1,5% mehr! Die Toleranz bei einem nicht geprüften Drehmomentschlüssel erreicht bzw. überschreitet diesen Wert locker! Ich würde mir da keine Gedanken machen.


    Zitat von peter verhoeven

    Was fest ist, wird nicht wieder gelöst und es nicht erforderlich die Muttern nach einigen Betriebskilometern zu lösen!

    Das stimmt so nicht ganz! Es gibt Schraubverbindungen (ich weiß allerdings nicht, ob die am Zylinderkopf vom Mini dazugehören), die werden erst gelöst, bevor man sie weiter festzieht. Das hat was mit Haftreibung und Gleitreibung zwischen Mutter und Unterlage während des Festziehens zu tun.


    Grüße

    Jörg

    Zitat von black

    Was sind das für sitze, die später verbaut wurden und in Leder richtig gemütlich waren und sehr schön sind???

    ich saß in sonem sitz und war begeistert!!! Wo bekommt man die dinger?

    Aus einem Schlachtfahrzeug. Vorzugsweise einem Mini ab Baujahr 94.


    Zitat

    wer ist / war Hersteller??

    Rover? :confused: :confused: :confused:
    Oder meinst du (nicht die originalen, sondern) irgendwelche Spezialsitze?


    Gruß

    Jörg

    Hallo,

    ich glaube auch nicht, dass die breite Dichtung ihrer Aufgabe besser nachkommt als die schmale. Es dauert nur länger, bis man den Rost sieht. Und der ist dann dafür umso schlimmer...

    Und wie Räuber schon geschrieben hat: Scheibendichtmasse drunterspritzen, dann gammelt da nix mehr.


    Grüße

    Jörg

    Zitat von Cooper D

    Jörg

    graphitpullver ist meines wissens erste wahl...
    doch wenn du das schloss komplett demontieren kannst und es gründlich nachher reinigst dann stimm ich dir zu.
    doch meistens kannste das nicht unbedingt und deshalb kein rostlöser rein sprühn..

    graphitpullver ist nämlich optimaler schmierstoff in dieser sache.

    gruß david

    Hallo David,

    in diesem Fall ging es aber nun mal um ein vergammeltes Schloss, da bringt Graphitpulver wirklich garnix.

    Und außerdem gibt es nur wenige Schlösser, die sich so einfach demontieren lassen wie das an der Heckklappe des Mini.


    Grüße

    Jörg

    PS: wenn ein Schloss mal von einem Vorbesitzer mit Öl geschmiert wurde, verklebt es auch, wenn man anschließend Graphitpulver reinbläst. Also erst ausbauen und saubermachen.

    Zitat von watanki

    habe das auch ab und zu. Bei mir hilft das FLUTEN der Kabelstecker im Motorraum mit Kontaktspray...:-) Danach gehts wieder...

    Es wird Zeit, dass es an den SB-Waschanlagen mal eine Einstellung "WD40" gibt. Dann könnte man das am Samstag mittag während der Autowäsche gleich mitmachen :)


    Grüße

    Jörg

    ...egal wie fett die Reifen sind, mit Hamsterbäckchen sieht so ein Mini immer aus, als er wäre ein Offroad-Fahrzeug...

    Haiflyer:
    ich mag halt die Sportsbäckchen nicht. Aber geputzt hast du ihn sehr schön!
    Und wo sind die Bilder vom Kofferraum? Schließlich hast du in einem anderen Thread mal von deiner Endstufe geschwärmt!


    Grüße

    Jörg

    Hi David,

    da muss ich dir aber widersprechen.
    Graphitpulver funktioniert nur, wenn das Schloss noch funktioniert. Klemmt es aber wie hier, muss da was rein, das den Rost knackt.

    Wenn das Schloss dann wieder läuft, einfach ausbauen und kräftig mit Bremsenreiniger saubersprühen.
    Danach Schmiermittel nach Wahl rein.
    Kann auch WD40 sein, wenn man die Schmierung regelmäßig wiederholt (z.B. beim kleinen 5000km Service). Ich benutze Silikonspray mit gutem Erfolg.


    Grüße

    Jörg

    Zitat von Olaf Lampe

    Bevor ich im Winter meine Masseleitung überprüft habe, ist der Anlasser kaum zum drehen gekommen. :eek: Ich hab das auf den neuen Motor zurückgeführt mit hoher Verdichtung...

    Also hab ich das Masseband entfernt, alles blank gemacht wo das Masseband verbindung hat ( auch den schönen roten Motorblock :crying: )
    Anschliessend alles mit Kupferpaste wieder festgeschraubt und jetzt orgelt der Anlasser, als wenn ich keine Kerzen drin hätte ;)

    Damit kann man fast alle Probleme mit schwachem Anlasser, schlecht bis gar nicht ladender Lichtmaschine und schwachem Zündfunken beheben.


    Zitat von Olaf Lampe

    Ein zweites Masseband zwischen LiMA-Gehäuse und Frontrahmen der Karrosse soll auch Wunder wirken.

    Aber wie man an obiger Ausführung erkennen kann, sind die absolut überflüssig.
    Wenn dieses 2. Masseband irgendeines der beschriebenen Probleme behebt, ist das eigentliche Masseband vom Motorblock zur Karosserie nicht in Ordnung.


    Also, genau so machen wie von Olaf beschrieben, dann klappt's auch wieder mit Anlasser, Lichtmaschine und Zündung.

    Noch was:
    Im Verteiler ist auch kleines Masseband drin. Unbedingt prüfen, ob es nicht gebrochen ist!


    Grüße

    Jörg

    Zitat von bomb007

    ich weiß, ich muss es nicht nur wechseln sondern auch mal richtig spülen, damit der rostige Schlamm im motor mal verschwindet!

    Tipp von mir: Entkalker nehmen, und zwar den aus den kleinen Tütchen für Kaffeemaschinen o.ä.
    Habe ich in meinem Spitfire auch verwendet. Das Kühlsystem ist wieder blitzeblank. Und keine Spur von Lecks!

    Anwendung ist einfach:
    Alte Brühe ablassen, mal mit klarem Wasser durchspülen. Dann wieder mit Leitungswasser füllen und Entkalker rein (ich habe 3 Tüten reingeschüttet).
    Damit gut 100..200km fahren, dann wieder ablassen.
    Nochmal spülen und mit einer Mischung aus gutem Kühlerfrostschutz und kalkarmem Wasser füllen.

    Nicht vergessen: die Hersteller der Kühlflüssigkeit empfehlen den Tausch alle 2 Jahre, da der darin enthaltene Korrosionsschutz seine Wirksamkeit verliert.


    Zitat von bomb007

    Aber ich hätte nicht gedacht das so ein Kompressor vom New Mini rein passt :eek:

    Und sieht auch noch ziemlich aufgeräumt aus, finde ich!


    Zitat von bomb007

    hier sind nochmal zwei andere Bilder, vielleicht kann man was drauf erkennen, aber eher weniger, ist zu dunkel: :headshk:

    Blöde Frage: wozu sollte der Umbau eigentlich gut sein? :confused: :confused: :confused:


    Grüße

    Jörg

    Soooo, habe den Beitrag wieder gefunden (in der Rubrik "Teile gesucht" "Riemen(rillen)-Scheiben vom MPi"):


    Das gibt's doch schon!

    Ich habe hier gerade die October 2004-Ausgabe der MiniWorld rumliegen. Auf Seite 66 ist so ein Kit.

    Erhältlich bei V-max Scart , Tel +44 (0) 7736 063945.

    Der Kit enthält einen modifizierten 12G940-Kopf, M45 Lader aus dem New Mini Cooper S, Ansaugkrümmer, K&N-Filter, HIF44 Vergaser, ARP Stehbolzen für den Kopf, Dichtungen, Halterungen, Lüfter, Zündkerzen, Riemen, Riemenscheibe, Steuerdeckel und eine Rolling Road session für 1650GBP. Für die Montage verlangen sie etwa 250GBP.

    Zitat auf der Seite: "Eine Leistungssteigerung um 40BHP ist realistisch, mehr, wenn der Motor entsprechend umgebaut wird."


    Grüße

    Jörg

    Zitat von Afterburner

    Für welchen Mini ist denn das Umbaukit? Bestimmt für verjaser mit Metro Turbo verjaser :madgo:

    Ne ne, der Satz war für alle Vergaserminis. Ein Vergaser ist mit dabei. Der sitzt in dem Fall vor dem Supercharger, muss also nicht der druckfeste vom Metro Turbo sein.

    Ich hatte mal den Link gepostet, finde ihn aber selbst nicht mehr. Sch*** Suchfunktion! Oder bin ich nur zu blöd?


    Grüße

    Jörg

    Hi,

    die Motoraufnahmen und die Knotenbleche sind lasergeschnitten (da kenn' ich mich aus...) und nicht aus irgendeinem rostigen Flacheisen rausgeflext. Macht zumindest optisch einen guten Eindruck, da macht sich jemand richtig Gedanken und "konstruiert" nicht einfach mit der Schweißgerät und Flex drauf los.

    Gruß

    Jörg

    Zitat von Cooper D

    Nabend Minis

    Das Technische können und vermögen habe ich doch jetzt stellt sich mir die Frage:

    Is das erlaubt distanzscheiben selber zufertigen
    Und muss ich dann zum Tüv das eintragen lassen??

    GreeZze David

    Hi David,

    das Ganze kommt mir bekannt vor!

    Ich hatte an meinem 95er Cooper die 165/60 montiert und eintragen lassen.
    Eines Tages habe ich in einer Kurve auf einer holprigen Landstraße ein kurzes Schleifgeräusch vom kurvenäußeren Hinterrad gehört. Als ich ins Radhaus geschaut habe. sah ich eine Stelle, wo der Unterbodenschutz weg war: Feindberührung.

    Also habe ich mit 8mm dicke Spurverbreiterungen aus Edelstahl angefertigt (lasergeschnitten).
    Damit war ich dann bei dem Gutachter, der mir die Reifen eingetragen hat:

    ich: kann man Spurverbreiterungen eintagen lassen?
    Gutachter: klar, wenn du ein Gutachten hast.
    ich: Gutachten habe ich keins, die baue ich selber.
    G. Festigkeitsgutachten?
    ich: Nö. Die sind aus Edelstahl, lassen sich nicht verbiegen / zusammendrücken und fliegen auch nicht auseinander aufgrund der Fliehkraft.
    G: dann geht nix. Wieso willst du die überhaupt reinmachen?
    ich: weil der Hinterreifen im Radhaus gestreift hat.
    G: das darf nicht vorkommen. Wer hat dir die reifen überhaupt eingetragen?
    ich: sie!
    G: *grübel*

    Ich habe mich dann einfach vom Acker emacht. Die Verbreiterungen waren zu dem Zeitpunkt übrigens schon drin! Bei den originalen 12" Minilites sieht man die weder von außen durch die felge noch von innen!

    Fazit: ich habe sie dringelassen, bis ich (Depp) das Auto verkauft habe.

    Grüße

    Jörg

    PS: ja, ich wusste schon damals, dass man das eigentlich nicht darf...

    PPS: die Maße sind 3", 4", 5", 3/8":
    Innen 3" = 76,2mm (kannst aber auch zu lassen)
    Lochkreis 4" = 101,6mm
    Außendurchmesser 5" = 127mm
    Lochdurchmesser 3/8" = 9,5mm

    Zitat von Haiflyer

    ja überprüfen kann ichs ja mal aber glaub ned das da was falsch eingestellt is

    Bitte nicht schon wieder! Ich erinnere an deinen Thread mit dem Verstärkerproblem...


    Gruß

    Jörg

    Zitat von Haiflyer

    muss dich enttäuschen. sind gute markenbirnen.

    Bin nicht enttäuscht.

    Zitat von Haiflyer

    ich kann nicht beurteilen ob die blenden. ein mini kollege meinte die würden ihn blenden. wie gesagt mir isses egal.

    Schon mal dran gedacht, die Scheinwerfereinstellung prüfen und bei Bedarf korrigieren zu lassen? Dann blendet es auch nicht mehr!


    Gruß

    Jörg

    Zitat von Haiflyer

    blendet zwar den gegenverkehr aber das is mir wurscht hauptsach ich seh was.

    Tolle Einstellung :headshk:
    Wenn du anständige Lampen von einem Markenhersteller kaufst, blenden die auch nicht.
    Das tun nur billig-Funzeln, bei denen der Glühfaden nicht genau positioniert ist, und der blaue / weiße Super-Xenon-Laser-Schrott. Die benutzen irgendwelche Interferenzschichten, um eine Lichtfarbe zu erzeugen und streuen alles andere wild im Scheinwerfer rum.

    Xenon-Licht blendet übrigens nicht. Wenn man natürlich sekundenlang direkt auf die Scheinwerfer schaut, ist es normal, dass hinterher in der Dunkelheit nix mehr sieht.


    Grüße

    Jörg

    Hallo,

    ich würde auch eine Scheibengröße von 115mm empfehlen. Aber nicht, weil die Scheiben am billigsten sind, sondern weil die Maschinen kompakter sind. Ist bei Arbeiten an der Karosserie nicht zu unterschätzen.

    Wie bereits geschrieben, für Trennarbeiten die dünnen (1,2..1,5mm) Scheiben benutzen. Damit sind schnellere und präzisere Schnitte möglich als mit normalen Trennscheiben.

    Wenn du wirklich Qualität willst und etwas zu viel Geld hast: Atlas Copco oder DeWalt haben Maschinen, deren Gehäuse deutlich schlanker ist als alle anderen. Damit kann man länger einhändig ermüdungsfrei arbeiten als mit den dicken Dingern der Konkurrenz.

    Statt einer zweiten Flex würde ich eine Fixtec-Mutter kaufen, damit kann man die Scheiben ganz ohne Werkzeug wechseln.

    Und vergiss nicht, anständige Handschuhe zu besorgen.

    Die billigen Arbeitshandschuhe mit Stoff am Handrücken neigen zum Durchbrennen, ich arbeite lieber mit Schweißerhandschuhen komplett aus Leder.


    Grüße

    Jörg

    Zitat von El Gazolino

    Beavis und Butthead bei der Army
    Oh i see you guys allready got yourselves a Rank so which one of you is Major Woody and who is Private Parts ???? :D:D:D:D

    Beavis und Butthead im Zoo:
    Beavis: Hey Butthead, I once saw this dog with morning wood.
    Butthead: Uh, did you have a woodie or the dog?
    Beavis: Oh, uh, I think we both did!


    Grüße

    Jörg