Beiträge von jörg990

    Zitat von Cooper D

    Möchte halt langsam von der englisch StahlKarosse abkommen.
    Denke das ne Stahlkarosse aus deutschem Stahl auch um längen besser is als der englische ******.

    Schlecht ist nicht der Stahl, sondern der fast nicht vorhandene Korrosionsschutz.
    Wenn du deutschen Stahl verwendest und genau so verarbeitest wie es die Briten gemacht haben, rostet die Kiste in der gleichen Zeit.

    Zitat von CooperD

    ...doch erstma ruhe haben will ich nicht :headshk:
    Möchte "ewig" ruhe haben wie z.b bei einem neuwagen.
    der fängt nämlich nicht mit 4-5 Jahren an zu "Rosten". :madgo:

    Ich fahre einen dieser Neuwagen, die Mr. Grease anspricht.
    Der ist jetzt 2 Jahre alt, und die Werkstatt hat vor 4 Wochen die Korrosionsschutzuntersuchung durchgeführt und im Serviceheft abgestempelt.
    Am Montag fahre ich vorbei und zeige denen Falzrost an 3 Türen. Die 4. wurde nach einem Unfall ausgetauscht und rostet nicht, weil da Hohlraumkonservierung drin ist.

    So viel also auch zum Thema verzinkte Bleche. Da gammeln dann eben die blanken Schnittkanten.

    Schau dir das hier nochmal an. Da steht drin, wie ein Auto rostfrei bleibt.


    Gruß

    Jörg

    Zitat von Highlindner

    Ich hoffe du findest ein Autohaus, in dem du außer Teile-tauschen noch ein wenig mehr lernen kannst, denn da hapert es m.E. heute doch sehr dran. Viel Erfolg.

    m.E. auch! Und schau, dass du nicht nur die Elektrik im Griff hast, sondern auch das drumherum verstehst. Nicht dass du einer dieser Typen wirst, die nur Diagnosecomputer anschließen können.

    Von mir auch viel Erfolg!


    Grüße

    Jörg

    So, ich nochmal.

    Ich denke, dass eine Karosserie aus Edelstahl absolut überflüssig ist. Man kann die Karosserie auch mit herkömlichen Mitteln so konservieren, dass sie ein paar Jahre nicht rostet. Beim Mini ist es nur aufgrund der Konstruktion etwas schwieriger / nicht ganz so perfekt zu machen.

    Ausgangsbasis sollte natürlich eine (nahezu) rostfreie Karosserie sein.
    In die vordere Kotflügel Innenschweller rein, dann halten Windlauf, Dreiecksbleche und die Verbindung Kotflügel - Frontmaske schon viel länger. Wird das ganze noch mit einem kriechfähigen Wachs konserviert, bevor man Teile wie Scheinwerfer o.ä. einbaut, hält es fast ewig.

    In die Schweller und die anderen Hohlräume kommt natürlich auch Wachs.
    Den hinteren Hilfsrahmen nicht vergessen.
    Und so weiter.

    Schau dir mal die Golf 2 an. Da gibt es einige, die mittlerweile 20 Jahre alt werden, und noch fast rostfrei sind. Ganz ohne Edelstahl oder Zink.

    Und was bei Edelstahl noch dazukommt: die Lackierfähigkeit (das ist eine Eigenschaft, für die es Normen und Prüfvorschriften gibt!) ist viel schlechter als bei Tiefziehblech aus Baustahl.

    Gruß

    Jörg

    Zitat von benni1000

    Aktivkohle, um die Kohlenwasserstoffe umzuwandeln war da schon richtig.

    Nein, ist es nicht. Die Aktivkohle wandelt nix um, sondern speichert die Dämpfe nur. Die werden dann der Frischluft kontrolliert wieder zugeführt.
    Und weil ich nicht weiß, wann das Ventil auf oder zu ist bzw. von welchen Betriebszuständen es abhängt, halte ich mich jetzt auch wieder raus.

    Gruß

    Jörg

    Zitat von Zucker

    Danke für den Tip.

    Gern geschehen!


    Zitat von Zucker

    Werde ich mir morgen am Kiosk kaufen.

    Sehr löblich!

    Für alle, die dies auch vorhaben: mal einen Blick auf die Seite 33 werfen, da ist eine Auflistung, welche Sonderhefte noch zu haben sind (Motor & Co., Autoelektrik, Optimieren und Tunen, Interieuer selbst restaurieren,...)


    Zitat von Zucker

    Bist Du in Wuppertal?

    Nein, leider schon ausgebucht...


    Grüße

    Jörg

    ...Energieelektroniker Fachrichtung Anlagentechnik und staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Elektrotechnik mit Schwerpunkt Energietechnik und Prozeßautomatisierung.
    So ihr Ing.s, das müsst ihr erst mal toppen!

    Jetzt arbeite ich als Servicetechniker für Laserschneidmaschinen. Funkt auch ganz nett, wenn man mit ein paar tausend Watt Laserleistung 25mm dicke Bleche in kleine Stücke schneidet...

    Grüße

    Jörg

    Hi Tobsen,

    MBQuart ist ein renomierter Hersteller und ziemlich bekannt.
    Ist mit Sicherheit eine gute Wahl.

    Einbautiefe 68mm für 13cm-Lautsprecher? Das ist nix flaches, das ist normal.

    Und wenn du schon die Türtaschen selber baust, solltest du einfach Lautsprecher kaufen, deren Klang dir gefällt (geht natürlich nicht übers Internet, sondern beim Fachhändler). Dann kannst du den Korbdurchmesser, die Tiefe und die Lage der Befestigungslöcher in die Konstruktion mit einbeziehen.

    Gruß

    Jörg

    Hallo zusammen,

    Oldtimer Markt hat ein Sonderheft zum Thema Rostschutz rausgebracht.

    Eine Übersicht über die wichtigen Themen im Heft:
    - wie Rost entsteht
    - Tauchlackierung
    - Hohlraumschutz
    - Strahltechniken
    - Luftentfeuchtung
    - Fertan-System
    - Steinschlagschutz
    - Pulverbeschichten
    - alles über Zink
    - Rostlöser-Test
    - Tanksanierung
    - wie und womit Restaurierungsprofis arbeiten

    Ich finde, dieses Heft ist eine Pflichtlektüre für alle, die ihren Mini noch eine Weile erhalten wollen.


    Grüße

    Jörg

    PS: nein, ich bekomme kein Geld dafür.

    Zitat von Cooper D

    Durch meinen Beruf (Industriemechaniker/Betriebstechnik) weiß ich das alles mit Kontaktkorrosion und so..
    Arbeite weniger mit Stahl und Alu sondern überwigend mit V2A oder V4A.
    Also wissen zum verhalten mit unedleren Metallen is Gegeben ;)

    Hallo David,

    ein weiteres Problem ist das Verhalten beim Umformen. Dein Edelstahlblech verhält sich da ganz anders als normaler Baustahl, und selbst bei dem gibt es unterschiedliche Qualitäten. Je nach dem, wie stark das Blech umgeformt werden muss und wie hoch die zu erwartenden Belastungen sind, werden unterschiedliche Blechsorten verwendet.

    Gruß

    Jörg

    Zitat von Asphalt

    Was ist da als Stundenlohn zu Berechnen?? Wenn das nich so viel wäre, glaub, dann spar ich mir das und lasse Schrauben :rolleyes::D
    (Ja, ich bin Faul! :D )

    Ja ja, die heutige Jugend.

    Gibt es was schöneres als das Gefühl, wenn man eine nicht ganz einfache Reparatur geschafft hat und das Auto wieder läuft wie es soll? Da vergisst man schnell den zerkratzen Unterarm (weils wieder etwas enger her ging) oder den schwarzen Rand unter den Fingernägeln, der einer Bürste tagelang widersteht?

    Für mich nicht!

    Grüße

    Jörg

    Servicetechniker (auch für englische Autos) aus Leidenschaft

    Zitat von velvetDarkness

    erstens:
    innenbeleuchtung: weiß ich, gibt es - hat meiner aber nicht.

    Ich freß eine Rolle Kabel, wenn ein MPI keine Innenbeleuchtung hat. Die ist selbst beim Mini seit hundertfünfzig Jahren Standard.
    Platzier sich mal auf dem Fahrersitz, drehe den Kopf um ca. 90° nach links und schau nach oben. Da ist eine kleine Leuchte!


    Zitat

    oder andere ideen um das gaspedal aufzubocken?
    bzw noch besser bremse und kupplung etwas tiefer zu legen?

    Das Bremspedal kann man tiefer stellen, damit es die gleiche Höhe hat wie das Kupplungspedal. Macht das Fahren angenehmer und meiner Meinung nach auch sicherer, da man nicht dauernd mit dem Fuß seitlich dran hängenbleibt.


    Gruß

    Jörg

    Zitat von bomb007

    das klappt platztechnisch vor dem Motor/über LIMA schon mal gar nicht, und als zweites ist der Antrieb einfacher wenn der Kompressor hinter dem Motor sitzt, da dort der Riemenantrieb dirket von der Kurbelwellenscheibe abgenommen werden kann.

    Hmmmm.

    Bist du sicher, dass du das Prinzip verstanden hast?
    Der Lader sitzt nicht hinten am Motor, weil da Platz ist oder der Antrieb einfacher ist, sondern weil er so direkt auf dem Ansaugkrümmer sitzt.

    Gruß

    Jörg

    Zitat von KingMini

    und dann wachte der kleine Benn schweißgebadet auf...

    Wieso?

    Im Spitfire-Forum ist einer, der in seinen Spitfire Baujahr Ende der '70er einen Dieselmotor vom Mercedes 190D eingebaut hat.
    Der Motor ist wesentlich jünger als das Auto.

    Ich habe mit dem "Erbauer" mal Kontakt aufgenommen. Er meinte, TÜV war kein Problem. Gut, der Motor hat nur ein paar PS mehr als der Serienmotor. Aber er hat immerhin ein anderes Differential, andere Reifengröße, andere Auspuffanlage und anderes Gewicht als das Spenderfahrzeug.

    Grüße

    Jörg

    Zitat von mini-mitsch

    Hi,

    in meinen 1000er Bj. 1991 ist mir einer reingefahren.

    Dann ist der Fall doch klar!
    Auf zu einem fähigen Karosseriebauer, anständig lackieren und konservieren lassen, und die Rechnung an die gegnerische Versicherung schicken!


    Grüße

    Jörg

    Zitat von cooper18_2000

    Hallo Dave,

    ich habe am Anlasser geprüft, NACHDEM ich alle Kabel abgezogen hatte. Da lag an Klemme 50 Masse an. Das is genau das, was ich nicht verstehe!

    Grüße

    Mark

    Hi Mark,

    wie hoch war der Widerstandswert, den du da gemessen hast?
    Die Spule hat einen ziemlich niedrigen Widerstand, weil da ein kräftiges Magnetfeld her muss, um den Anker schnell zu bewegen und den Hauptkontakt für den Anlasserstrom zuverlässig zu schließen.

    Kann durchaus in der Gegend von 1..2Ohm sein, genauen Wert weiß ich allerdings nicht.


    Grüße

    Jörg

    @Ulf:
    Du solltest an deinem Tonfall arbeiten...

    lüdder:
    Andere Variante. 5er Regel.

    Du drehst an der Kurbelwelle (oder schiebst das Auto mit eingelegtem Gang), bis beide Ventile eines beliebigen Zylinders sich überschneiden, d.h. das eine beginnt zu öffnen, das andere beginnt zu schließen. Die Nummer des Zylinders ziehst du von 5 ab und bekommst dann die Nummer des Zylinders, an dem du beide Ventile einstellen kannst.

    Beispiel:
    Du drehst die Kurbelwelle so, wie sie im normalen Betrieb auch dreht, und am 3. Zylinder beginnt das Auslaßventil zu schließen, während das Einlaßventil gerade beginnt zu öffnen. Dann ist (wegen der Zündfolge 1-3-4-2) der 2. Zylinder gerade beim Übergang von Verdichten zum Arbeitstakt. Während dieser beiden Takte sind die Ventile geschlossen, und beim Übergang stehen die entsprechenden Stößelbecher auch dem Grundkreis der Nocke, also an der tiefsten Stelle.

    Die Zählrichtung:
    Der erste Zylinder beim Reihenmotor ist der, welcher der kraftabgebenden Seite gegenüber liegt.
    Beim Mini also der auf der Seite mit Wasserpumpe / Keilriemen / Lüfter (alles vor MPI).

    Ach ja, noch 'ne Kleinigkeit:
    ersetze bitte "Schlepphebel" durch "Kipphebel".


    Für die, die mitlesen und die 9er-Regel nicht kennen:

    Motor durchdrehen, bis ein beliebiges Ventil vollständig geöffnet ist. Die Nummer des Ventils von 9 abziehen, und man erhält die Nummer des Ventils, das man einstellen kann.
    Zählrichtung wie oben: wenn man vor dem Mini steht und unter die Haube schaut, ist das erste Ventil rechts, dann einfach fortlaufend weiterzählen.


    Grüße

    Jörg