Beiträge von jörg990

    Hi Max,

    ich habe selbst noch keine Lambdasonde nachträglich eingebaut, mir aber schon ein paar "serienmäßige Einbauorte" angeschaut.

    Beim VW Lupo 1,0l und beim Ford Puma 1,7l sind die Sonden nur ca. 15cm vom Zylinderkopf weg und bekommen da sicher ziemlich Feuer.

    Dein Einbauort scheint also nicht soooo schlecht zu sein.


    Gruß

    Jörg

    Zitat von Antpusher

    ich finde es teilweise eine frechheit was dieser rtl 2 sprecher da vom stapel lässt. morgen ruf ich bei rtl 2 an und beschwer mich. :scream:

    Hei, lasst uns doch die dümmsten Sprüche sammeln!

    "...die verstellbaren Trompeten ersetzen die Federbälge..."

    "...jetzt wird das Fahrwerk eingebaut, damit die 10"-Felgen mit den 13"-Reifen passen..."


    Grüße

    Jörg

    PS: hätte schlimmer sein können

    Hallo Hifi-Fans,

    schon mal was anderes bedacht:
    wenn ihr Löcher in den Innenkotflügel schneidet und dort was auch immer für einen Topf reinsetzt, liegt dieser genau im Spritzbereich der Vorderräder. Da habt ihr noch schneller nasse Füsse als über die durchgegammelten Lüftungsdüsen.

    Und wegen TÜV:
    Das fällt dem dümmsten Prüfer auf, dass die Beule da nicht original ist.

    Nur mal so als Diskusionsgrundlage.


    Grüße

    Jörg


    PS: ich hatte in meinem Mini die "side speaker pods" selbst gebaut. Wenn man nur 13cm-Lautsprecher verwendet und den Bezug passend zum Fahrzeugteppich wählt, fallen die nicht so stark auf. Hochtöner nach oben abwinkeln, dann ist die Räumlichkeit nicht sooo schlecht.

    Hallo Bastler,

    es ist sogar gefährlich, hinten eine stärkere Bremse einzubauen, wenn die vordere nicht angepasst wird.

    Aufgrund des geringen Gewichts auf der Hinterachse hat der Mini relativ wenig Bremsleistung hinten.

    Wird nun die Bremsleistung nur hinten deutlich erhöht, kann es zum Überbremsen kommen. Ein ausbrechendes Heck ist bei dem kurzen Radstand aber nur für absolute Könner am Lenkrad unterhaltsam...

    Meine Meinung: Finger weg!
    Sauber lackierte Bremstrommel sehen auch gut aus.


    Grüße

    Jörg

    Zitat von rechtslenker

    Der Motor bekommt eine viel zu magere Grundeinstellung, und einen Bypass vom Luftfilter zum Zylinderkopf, der per Regelventil und Lambda Sonda gesteuert wird...

    Kleine Korrektur:
    die Grundeinstellung ist zu fett, der Bypass leitet Luft am Vergaser vorbei und korrigiert so das Gemisch.

    Grüße

    Jörg

    Zitat von Cooper D

    sec.autos....bis auf 3.16 und so....die sind aber doch auch schneller auf 100 als en mini...

    Nicht wirklich.
    Ich hatte als Mietwagen mal einen 316, und aus Langeweile in der Betriebsanleitung nachgeguckt. Da hat der Hersteller für den Spurt auf 100km/h 12,5s angegeben.

    Auf in den (Ampelrenn-) Kampf!


    Grüße

    Jörg

    Hallo falk,

    sehr gut beobachtet!
    Halte mal irgendwo Ausschau nach Gunson's Clickadjust. Damit kannst du das Ventilspiel präzise einstellen, egal ob die Kipphebel neu sind oder Spiel haben.
    Dürfte bei dir eigentlich problemlos erhältlich sein.

    Gruß

    Jörg

    Hallo ihr beiden,

    dann gebe ich mal folgendes zu bedenken:
    wenn das im Motorraum relativ weit hinten gelegene Masseband schon total vergammelt ist, fault das vorne am Schließblech montierte Masseband doch noch viel schneller :rolleyes:

    Also, ich habe gerade keinen Mini zur Hand, an dem ich nachschauen könnte.
    Aber wenn ich mit dem Masseband am Knochen Probleme hätte, würde ich ein neues anbringen:
    Eine Schraube am Motorblock /Getriebegehäuse suchen, die man nicht bei regelmäßigen Wartungen (wie dem Tausch von Knochengummis) lösen muss, und ein passendes Gegenstück an der Karosserie.
    Diese Stellen dann schön blank machen, ordentliches Massekabel (beim Boschdienst machen lassen) ranschrauben, und gut ist.

    Oder tragt ihr auch Hosenträger und Gürtel? Erhöht schließlich auch die Sicherheit :D


    Meine Meinung

    Jörg

    Hallo ihr Hobbyelektriker,

    spart euch doch das Gebastel mit dem Zusatzmasseband.

    Wenn das am Motorknochen in Ordnung ist (nicht total korrodiert) und die Kontaktstellen an beiden Seiten schön blank sind, ist ein zweites Masseband schlicht und ergreifend überflüssig. Schließlich funktionieren die meisten Minis so.


    Grüße

    Jörg

    Zitat von Mr. Grease

    würde ich eher eine lokale Werkstatt mit Bremsenprüfstand empfehlen, denn
    der TÜV lässt Dich (berechtigterweise) mit defekten Bremsen nicht mehr vom Hof .. :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:

    Die lokale Werkstatt aber auch nicht! Erst letzte Woche mit dem *§$%ß (französischer Kleinwagen) der Freundin erlebt: Bremsanlage i.O., bis auf zwei Risse im äußeren Gummimantel eines Bremsschlauchs.
    Die haben mir dann ein Auto (ne, eigentlich war's ein Jeep Cherokee *brech*) geliehen, damit ich in meine Werkstatt fahren konnte, wo der neue Bremsschlauch schon auf der Werkbank lag....


    Gruß

    Jörg

    Zitat von rechtslenker

    99% Ack..
    Hättest Du noch Rost über dem Absatz dazu geschrieben...
    Gruss
    Jan

    Danke!

    Rost habe ich nicht bedacht, weil an den von mir überholten Zylindern nicht vorhanden...
    Wenn da mal tatsächlich Rost ist, würde ich mir aber ernste Sorgen um den Zustand der gesammten Bremsanlage machen. Da wurde die Bremsflüssigkeit wohl länger nicht mehr getauscht!


    Gruß

    Jörg

    Zitat von tintifax

    also, ich will ja keinem auf den schlips treten...
    aber wenn man wenn einem das prinzip des bremen-entlüftens (stichwort: nippel oben oder unten) nicht klar ist, halte ich es für sehr gefährlich solche arbeiten selbst vorzunehmen. in diesem falle wäre es wohl ratsam, sich zumindest von einem profi auf die finger schauen zu lassen.
    will mich nicht wichtig machen, ist nur meine meinung.

    :) :) :)


    Zitat von tintifax

    um mich aber auch als unwissender zu outen: was ist das jetzt, mit dem nicht ganz durchtreten? höre das grade zum ersten mal. die frage ist nur: wieso das ganze? :confused:

    Im normalen Betrieb wird der Kolben im HBZ nur bis zu einem bestimmten Punkt bewegt.
    Nach längerer Betriebszeit kann sich hier durch Abnutzung ein kleiner Absatz an der Zylinderwandung bilden.
    Wenn du nun beim Entlüften den Kolben über diesen Punkt hinaus bewegst, weil es keinen Gegendruck gibt, kann die Kolbendichtung an dem Absatz beschädigt werden.
    Dann ist zwar deine Bremse entlüftet, der Druckpunkt aber trotzdem weich, weil die Flüssigkeit dann an der kaputten Dichtung vorbei geht.


    Grüße

    Jörg

    Zitat von Horzi

    Mein Motor läuft bei 4000 Touren von der Geräuschentwicklung am lautesten (da liegt wohl eine Resonanzfrequenz) darüber hinaus läuft er schon fast turbinenartig ruhig. Richtig heftige Vibrationen dürfen auch bei einem Minimotor nicht vorkommen. Dann ist was nicht in Ordnung.
    Gruß
    Martin

    War bei meinem 63PS-SPI genauso. Und zäh war der kein bisschen!


    Grüße

    Jörg

    Zitat von Andreas Hohls

    Ein Anruf bei KENT ergab ;"Oh, these are just the initials of the grinder".
    Was bedeutet, daß der Maschinist sich im Kopf der Welle verewigte, um später nachvollziehen zu können, wer die Arbeit gemacht hat.

    Die sind halt noch stolz auf ihre Arbeit!

    Und wenn das Teil kleiner ist als ein Aston-V12, und die polierte Aluplatte "assembled by xxx" nicht draufpasst, nimmt man halt die Schlagbuchstaben.

    Finde ich toll!


    Zitat

    ...und daß sich bis dato noch niemand in diesem Threat die Mühe gemacht hat, es hier leicht verständlich zu beschreiben...

    Hallo Chluppi,

    schon mal dran gedacht, ein Buch über Motorenbau zu kaufen?
    Das kann man in Ruhe lesen, ohne dass der Gebührenzähler läuft, es sind Bilder zur Veranschaulichung drin, und man kann es mit in die Werksatt nehmen, um während der Arbeit einen Blick reinzuwerfen.

    Ich verstehe diese "Geiz ist geil" Mentalität einfach nicht. Wieso müssen Grundlagen, die nicht ganz einfach zu beschreiben sind (obwohl einige hier sich große Mühe dabei geben), immer im Forum abgehandelt werden?
    Ich finde, wenn man sich die Arbeit macht, einen Motor zu zerlegen und neu aufzubauen, sollte man über das entsprechende Fachwissen verfügen, oder man sollte versuchen, es sich anzueignen.

    Nur meine Meinung ;)

    Gruß

    Jörg

    Hallo miniforfun,

    wie sahen die Bohrungen im Block aus?

    Ich habe beim Spitfire eine Pinselbürste (die kurzen, runden Drahtbürsten mit ca. 25mm Durchmesser) in die Bohrmaschine eingespannt und damit die Bohrungen sauber gemacht.
    Ein Hauch Hylomar auf die Froststopfen (nicht in die Bohrung, sonst schiebt der Stopfen das Zeug in den Wasserkanal!), und sie sind auf Anhieb dicht.


    Grüße

    Jörg

    Zitat von mininator

    also das verstehe ich jetzt nicht? Bei mir zeigen die Entlüfternippel nach unten... :rolleyes:

    Das ist doch normal :soupson:

    Also, schalten wir mal das Hirn ein.
    Stelle dir deinen Bremssattel als einen Wasserbehälter vor, in dem Luft drin ist. Um die Luft da rauszubekommen, hast du einen Entlüfternippel drin, in deinem Fall unten.
    Was kommt raus, wenn du den aufdrehst? Richtig, nur Wasser, die Luft ist ja oben.

    Da bei dir an beiden Sätteln die Entlüfternippel unten sind, denke ich, das irgendein Spezialagent mal die Sättel ganz ausgebaut hat und dann links und rechts vertauscht hat.

    Wenn dem so wäre, weißt du ja jetzt, was du zu tun hast. Oder lass es tun, wenn du dich mit Bremssystemen und den Reparaturarbeiten daran nicht auskennst.


    Grüße

    Jörg