Beiträge von jörg990

    Last month, a world-wide survey was conducted by the United Nations. The only question asked was... "Would you please give your honest opinion about solutions to the food shortage in the rest of the world?"


    The survey was a huge failure because...:


    In Africa they didn't know what "food" means.


    In Eastern Europe they didn't know what "honest" means.


    In Western Europe they didn't know what "shortage" means.


    In China they didn't know what "opinion" means.


    In the Middle East they didn't know what "solution" means.


    In South America they didn't know what "please" means.


    In the USA they didn't know what "the rest of the world" means.

    Hi Sachse,

    wenn der Auspuff an den Verbindungsstellen undicht ist und dadurch Frischluft ins Abgas kommt, stimmt der Lambdawert am Endrohr auch nicht mehr.

    Also Fächerkrümmer, Verbindung zum Kat, und Verbindung zum RC40 auf Dichtheit prüfen.
    Hast du neue Dichtungen am Kat verwendet? Die Flansche am Kat gründlich gereinigt? Ich denke, dass das dein Problem ist.


    Gruß

    Jörg

    ...Recaro-Sitze, wie sie in alten Opel (meine waren aus einem Ascona) und Ford eingebaut waren. Nur die Konsolen muss man selber bauen oder Universalkonsolen verwenden.
    Die Sitze aus den Corsa / Kadett GSI sollten auch passen, weiß aber nicht, wie da die Konsolen aussehen.


    Grüße

    Jörg

    Zitat von velvetDarkness

    komischerweise war gleich nach der starthilfe die ladeanzeige wieder auf knapp über 13 V (wie immer). also, entweder wars knapp so drunter dass er eben gerade nicht mehr starten wollte oder die starthilfe hat richtig reingehauen oder was weiß ich...

    Hi,

    das hat eine einfache Ursache: das Voltmeter zeigt die Spannung im Bordnetz an. Wenn eine Spannung von 13V oder darüber angezeigt wird, bedeutet dies lediglich, dass die Lichtmaschine funktioniert. Über den Ladezustand der Batterie sagt die Spannung (bei laufendem Motor) aber gar nichts aus.


    Gruß

    Jörg

    Zitat von Mr. Grease

    ich mache mir da eher Gedanken um die Front in Schwarz, da wird sich doch
    kein Metalloxid darunter verbergen ... :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:

    Da ist mit Sicherheit Fe2O3 drunter:

    Zitat von ibäh

    Karroserie ist leicht reparatur bedürftig . Die üblichen Roststellen bei einem Engländer.


    Schade.

    Jörg

    Zitat von nils clasen

    Jörg:
    Wie meinst Du : "zufälligerweise das bessere Profil vorn..."
    Als ich noch bei BMW tätig war, wurde mir mal von der Werkstattleitung erklärt, dass das bessere Profil nach hinten gehört - damit die Kiste beim Bremsen nicht hinten wegschmiert (besserer Grip auf der Hinterachse, unabhängig von der Antriebsart), was generell das Übel bei Vollbremsungen und dem folgenden Spurverlust ist. Insbesondere ohne ABS.

    Ich baue deshalb immer das schwächere Profil nach vorn, lasse mich aber gern korrigieren (sofern fachlich begründet).

    Nils

    Hi Nils,

    genau so war das gemeint. Ich war mal mit einem Mini unterwegs, der hinten wesentlich schlechtere Reifen hatte als vorne. Das Resultat war auch eine 180°-drehung, und dabei war die Straße nur leicht feucht!
    Das Ausbrechen des Hecks kann also nicht nur beim Bremsen vorkommen, sondern auch bei schneller Kurvenfahrt.


    Gruß

    Jörg

    Zitat von DerDritteRaum

    die reifen hab ich nun die 3. Saison, ham aber noch profil.....

    DU hast die Reifen die dritte Saison, aber wie lange lagen die beim Reifenhändler rum? Schau mal nach der DOT-Nummer, an der erkennst du, wann sie hergestellt wurden.
    Beispiel:
    4702 --> 47.Woche 2002

    Profil: hast du zufällig die besseren Reifen (=mit mehr Profil) vorne montiert?


    Gruß

    Jörg

    Zitat von compumate

    die kontakte in den steckern der zündkabel können übrirgens auch rosten oder kaputtgehen.

    Zündkabel sind übrigens Verschleißteile. Bei unbekanntem Alter / Zustand lieber erneuern. Die sind nicht teuer, und beim Anlassvorgang in Kälte und Nässe braucht der Motor alles an Zündenergie an der Kerze, nicht in vergammelten Kontakten.


    Grüße

    Jörg

    Hallo Paul,

    aus welchem Auto ist die Lima? Aus einem Diesel? Klemme "W" ist normalerweise für den Drehzahlmesser bei Diesel-Pkw, weil die ja keine Zündung als "Signallieferant" für den DZM haben.
    Die Plusleitung dürfte an einen der Anschlüsse auf dem großen Kunststoffteil kommen.
    Wo steht denn "B+"? Ich kanns leider auf dem Bild nirgends entdecken.


    Gruß

    Jörg

    Zitat von Haiflyer

    is alles nur platz und gewicht. und wenn ich eh ned im winter fahr. hab ich glei ma n kilo weniger an bord. :D

    Toller Ansatz! Das Auto mit Holzplatten, Lautsprechern und Verstärkern zubauen, und dann sowas.

    Im Ernst: so eine Heizung kann auch im Frühjahr oder im Herbst mal ganz nützlich sein.

    Also, an der Sicherheit (durch freie Sicht) würde ich nicht sparen.


    Meine Meinung

    Jörg

    Zitat von brummy

    Was hast Du gegen angefertigte?

    Vermutlich stört ihn, dass die meisten nur gerade Streifen sind. Die zeigen dann vorne an der Haube nach innen, anstatt parallel zur Kante zu verlaufen.


    Gruß

    Jörg

    Zitat von bomb007

    wie sieht das aus wenn ich ein Modell der Blechplatte in Solide Edge gemacht habe und dann im Draft-Modus ne Zeichnung gefertigt habe? könnt ihr damit auch was anfangen?

    Hi alex,

    eine anständig bemasste Zeichnung ist oft besser als ein fertiges dxf-File.
    In dem Fall kann man es selber kurz an der Maschine programmieren. Bei dxf-Files habe ich schon offene Konturen gehabt, oder einzelne Pixel mittendrin, die das Programmiersystem dann als Kontur erkennt. Ist lästig, wenn man es erst während / nach dem Schneiden des Blechs merkt...


    Gruß

    Jörg

    Zitat von Haiflyer

    hä ?

    was haben denn die noch nicht verlegten kabel mit der hutablage zu tun ? ich erkenn da nirgends kabel aber vielleicht bin ich blind und du siehst mehr als ich.
    glaubst ja ned im ernst das die kabel so bleiben oder ? wenn doch. tust mir leid

    Na, du hattest doch auch Bilder vom Kofferraum drin, also auch dazu einen Komentar.

    Zu deiner Hutablage: der Gedanke ist schon mal gut, den Lautsprechern ein solides Fundament zu bieten.
    Optisch könnte man da noch einiges rausholen, wenn man die Lautsprecher bündig versenkt und ein Gitter o.ä. draufschraubt. Sonst sieht es genau gleich aus wie die originale Hutablage, nur mit anderem Fusselbezug.


    Gruß vom Hellseher

    Jörg

    PS: ich wusste doch, dass du die Meinung nicht hören willst :D

    Zitat von Buddy

    Den check ich net... Gibts denn felgen mit ner anderen bezeichnung als "X"J "Y"?

    Ja, gibt's. Allerdings sind die extrem selten, für Pkw-Räder wird fast ausschließlich die Form "J" verwendet.
    Habe aber meine Bibel (Bosch's kraftfahrtechnische Taschenbuch) gerade nicht zur Hand, kann dir also auf die Schnelle keine andere Hornform bieten.

    [EDIT]
    Guckst du!
    [/EDIT]


    Gruß

    Jörg

    Zitat von sleepwalker42

    Naja sollen die den alle hersteller aufzählen:
    Gmc, Morris, Austin, Austin Rover, Bmw??
    Man kann sich auch anstellen.. Es hat ja keiner gesagt , dass dein mini en BMW is

    Ne, also Gmc sollte in der Aufzählung nicht drin stehen. Wenn, dann BMC.
    [/klug*******]


    Jörg

    Hi Buddy,

    ich hatte auf meinem damals 8mm an der Hinterachse, weil die 165/60R12 mal im Radhaus Kampfspuren am Unterbodenschutz hinterlassen haben.

    Ich hatte sie mit den originalen Radbolzen verbaut.

    Wenn du Maße brauchst:
    3", 4", 5"
    Konkret: ein Flansch mit Innendurchmesser 3", Außendurchmesser 5", Lochkreis 4" mit 4 Löchern Durchmesser 3/8" (ich hatte 9,8mm, damit gingen die Platten satt ohne spürbares Spiel über die Bolzen).

    Natürlich würde ich niemandem raten, sowas zu machen, da streng genommen sie Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlischt.
    Auf der anderen Seite hat Rover bei den Hamsterbacken-Minis auch 8mm-Scheiben verbaut (allerdings mit längeren Bolzen, wenn ich mich richtig erinnere).
    Die 8mm-Scheiben sind mit den Rover 12"-Minilite-Style Felgen weder von außen noch von innen sichtbar :D


    Gruß

    Jörg

    Hi brummy,

    am Spitfire habe ich das Kühlsystem mit Schnellentkalker (den in den kleinen Papiertütchen) gereinigt.
    Drei Stück davon rein, einen Tag lang damit gefahren, über Nacht nochmal einwirken lassen, und dann das Wasser raus. Hinterher gut mit viel klarem Wasser spülen.
    Danach neue Glysantin / Wasser-Mischung rein, und gut is!

    Ich habe damals auch die Wasserpumpe gewechselt, und habe nach der Reinigungsaktion mal in Kühler und Block geschaut: alles blitzblank!


    Gruß

    Jörg