Beiträge von Mr.Dean

    grad gekommen... :D

    dumm nur das mein Chef ab und an meint unsere Post öffnen zu müssen, jetzt muss ich mir heut mittach ein Geschpräch reintun :rolleyes::headshk: hmmal schauen :D

    Mal schauen...

    so wie ich das jetzt sehe haben einige Leute die Sache hier wie aus dem richtigen Leben, sprich Großserienproduktion mit allen Konsequenzen, gesehen.

    Meine Frage war aber wie finde ich "theoretisch" heraus ob etwas was ich baue auch in der Praxis hält ? Geht das mal eben oder eher nicht... (denke nicht) Daher finde ich die Tips der "Owner" hier ganz hilfreich.

    Nur eins versteh ich bei der Geschichte noch nicht ganz.

    2.
    Die Aufnahmen der Zugstreben vorne:
    Durch die beim Verzögern auftretenden Kräfte neigt der Rahmen dazu nach einer Zeit "kürzer" zu werden, soll heißen durch die neu konstruierten oberen und unteren Rahmenrohre, welche nicht wie beim original als Kastenprofil gerade nach vorne laufen, sondern in gebogener Form um den Motor verlaufen, verliert die Konstruktion erheblich an Steifigkeit.
    Abhilfe:
    - Veränderung Position Zugstrebenaufn. weiter nach aussen, und zwar so weit das die seitlichen Rahmenrohre fast gerade und nicht zu stark gebogen sind.
    - besonderes Augenmerk gilt der linken Fahrzeugseite da das untere Rohr durch die Ölwanne besonders tief gebogen werden muss. Da sollte auf keinen Fall an Knotenblechen gespart werden.

    Wie jetzt ? So weit aussen wie möglich ? Oder Original belassen wie es an anderer Stelle berichtet wurde ? :confused:

    Das ist (zumindest mir) eh klar, alles andere kann doch zu keinem vernünftigen Fahrwerk mit entsprechendem Fahrverhalten führen, aber was passiert mit der Karosserie ? Macht die das mit auf Dauer ? Keine Brüche Risse durch die fehlenden Gummilager ?

    Achim,

    lass doch:headshk:.
    Hier sind nunmal die Theoretiker am Werk, der Mr.Dean hätte schon längst seinen Rahmen fertig haben können, es gibt mittlerweile genügend funktionierende Vorbilder:rolleyes::rolleyes:.
    Und wie Mr-Cooper schon sagte, die meisten, oder alle hier in D gebauten Rahmen sind eher überdimensioniert.
    Also, weitermachen:D:D.

    Gruß

    Rüdiger

    ahhh... der Mann mit der praktischen Erfahrung meldet sich dann auch mal zu Wort :rolleyes:


    Is doch auch mal ne Aussage und ich denke mal mehr Wert (weil "erfahren") als jede Simulation, danke dafür Achim...

    .... also doch aussem Bauch raus :D

    ein Schnitt hier *flex* und ein Schnitt da *flex* ... jetzt ein Rohr ! :rolleyes: ... nehmen wer das *brutzel* .... mist ! ... zu kurz :madgo: .... *flex* .... dann das ! :) .... *brutzel* ... sieht doch ganz gut aus :rolleyes: ... jetzt den Halter :eek: ... wat haben wer denn noch ? :confused: ... ahja , nehmen wer das *brutzel* .....

    Metro :D

    *flitz*

    Dachte du hast nix übrig für den 16 V Umbau, dafür weist du aber ziemlich genau wie es gemacht wird :rolleyes::D

    Schade. Mal wieder aus einer Idee nix geworden:rolleyes:

    Wenn mal einer eine komplette Zeichnung eines Rahmens hin bekommt, biete ich mich gern an das 3D-Modell zu basteln. Wer weiß für was es gut ist. Vielleicht bekommen wir ja mal einen kompletten Mini zusammen :eek::)

    wer sagt denn sowas ? Nur weil die studierten sich hier nicht einig werden ;) ich mach mal und meld mich dann wieder...


    Wenn du solch ein Programm bei einem selbst gebauten Rahmen anwendest, der hier und dort auch noch geschweißt ist, ist das kein Ergebnis was du dort heraus bekommst, (sakasmus) sondern im besten falle die Hausnummer deiner Nachbarin.

    Und wie sollten die Teile deiner Meinung nach zusammengefügt werden ? Schrauben ? Kleben ? Nieten ? Das ne Schweißstelle ne Schwachstelle ist ist ja klar, aber wie bitte sollen die Teile zusammengefügt werden ?

    Schön zu Erfahren, wie es bei den Autobuden so abläuft.

    Vielleicht hatte ich den Threadersteller auch falsch verstanden.
    Ich bin von einer "einfachen" Crashsituation ausgegangen, in der man nur den Rahmen virtuell vor die Wand kracht.

    Wenn es um dynamische Kräfte und Langzeitverhalten geht ist der Aufwand sicher um einiges höher bzw. ohne KnowHow und Technik eines Automobilherstellers nicht mehr machbar.

    eigentlich war beides gemeint :( aber wenn ich mir Steffens Ausführungen so durchlese dann wirds wohl eher nix mit "kurz" durchrechnen und dann "Wissen" das es passt :headshk: