Wohl überhaupt nichtmehr, selbst mit Dämmung.
***hust*** :D:p
Wohl überhaupt nichtmehr, selbst mit Dämmung.
***hust*** :D:p
Eventuell auch Tips für einen Rechtschreibkurs??
Ich kenne Allbrit.de und Limora.com für Ersatzteile!
Muss so was wirklich sein?
Muß ich dir zustimmen..... War mit meiner roten Birne im linken RFSW auch beim TÜV, der sagte ist so ok.....!
dito ;):D
1 und 2 und 3 und 4 und so weiter .....
Hatte sowas ähnliches mal, als mir bei sehr starkem Regen einer der Seitenblinker mit Wasser vollgelaufen ist. Was dann wohl ein Kurzschluss war.
Eventuell hast Du ja irgendwo im Blinkerzweig einen Massekontakt oder Kurzschluss der Adern?
Willkommen!
Und viel Spaß damit!
Glückwunsch und viel Spaß weiterhin!
PS: Meiner ist auch bald soweit 98.??? km ..... :D;)
Super, habt mir geholfen. Danke. ;):D:p
Also, da Diesel - völlig normal?!? :D;)
Hi Jungs, danke für eure Reaktionen.
Die Werkstatt hat folgendes geantwortet:
ZitatSehr geehrter Herr .......
Vielen Dank für Ihre E-Mail.
Bezüglich des Öles habe ich mit unserem Servicetechniker, Herrn ......., gesprochen.
Zum einen bleibt bei einem Motorölwechsel immer Restöl im Motor, da der tiefste Punkt nicht die Ablassschraube ist. Zudem "haftet" das Öl teilweise im Inneren des Motors an den Wänden. Das neue Öl vermischt sich mit dem im Motor verbliebenen Öl bei einem Ölwechsel. Zum anderen wird das Öl bei Betrieb "verbrannt" und schwärzt sich bei diesem physikalischen Vorgang. Es ist in der Tat möglich, dass bereits nach kurzem Einsatz das Motoröl am Ölmessstab beim Ziehen schwarz ist.Vielen Dank für Ihre wichtige Information bezüglich Tempomat.
Bei unserer Probefahrt am gestrigen Tag ( ca. 30 Kilometer ) zeigte sich kein Fehler.
Wir werden uns diesbezüglich jetzt vetrauensvoll an Volvo wenden, um schnellstmöglich Abhilfe zu schaffen. Dieser Schritt ist notwendig, da auch unsere Vertragspartner in Mönchengladbach bereits einige Vorarbeiten geleistet haben.
Sobald wir Informationen über sie weitere Vorgehensweise bekommen haben, setzen wir uns unittelbar mit Ihnen in Verbindung, um das weitere Vorgehen zu besprechen.Für weitere Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Wollte mal Reaktionen von euch, da ich es vom Mini so kenne, dass das Öl teilweise nach mehreren hunderten Kilometern, teilweise einige tausende Kilometern noch hell ist. Und da handelt es sich um einfaches mineralisches Öl. Da erwarte ich eigentlich bei einem Neuwagen mit vollsynthetischem Öl (2-Liter Diesel) für richtig Asche je Liter ne andere oder jedenfalls ähnliche Leistung. So schwarz hab ich das selten gesehen. :D
Moin.
Ich war gestern mit meinem Volvo S40 beim ersten Ölwechsel nach 20.000km.
Als ich dann gestern in der Einfahrt nach 30km Fahrt mal nach dem Ölstand geschaut habe, war ich etwas erstaunt. Das Öl am Peilstab ist rabenschwarz.
Jetzt die Frage: Kann das sein? Pumpen die nur ab und lassen zuviel alte Plörre drinnen?
Hab der Volvo-(Vertrags-)-Werkstatt schon eine Email geschickt (Tempomat (Garantie) haben die auch nicht hinbekommen), wollte aber mal hier zusätzlich fragen was ihr dazu meint.
Gruß Jan;)
Also ich werd morgen so um 7:00 Uhr am Ring sein.
Wir sehen uns! ;):D
Hi.
Da ich im Harz (Clausthal) studiere, steht einem Treffen bestimmt nichts im Wege.
Meld Dich mal.
Gruß Jan
Achja, viel Spaß mit dem Mini.
gebe eine 4000km alte bastuckanlage mit anschlussstück zum kat ab ...anschluss rohr aus edelstahl vom fächerkrümmer bis vorschalldämpfer ist auch dabei !
möchte 370 euro inkl.versand !
wer interesse hat kann sich ja mal melden...bis dann...
Zitatmöchte 370 euro inkl.versand !
Ich hoffe das ist ein Tippfehler! :D;)
OT:
Warum werden hier in letzter Zeit so viele Bastuck-Anlagen verkauft?
Muss ich mir Sorgen machen? :D:p
Da hilft nur neues Blech.
Fahr lieber eine Zeit so rum und spar was Geld an.
Jetzt in Rostumwandler und Lackdosen, etc... zu investieren lohnt nicht - spar das Geld für "Einmal richtig!" oder verkauf den Mini.
Alles andere ist murks und wird dir nicht viel Freude bringen.
Gruß Jan
130: Überrollkäfige einbauen und damit die Sicherheit der Insassen gefährden.
Frag mal bei den neuen Land Rover-Fahrern nach ... wenn der frischgebackene "Defender" Neuwagenbesitzer von seinem Nachbarn zu dem aber wirklich gut erhaltenen Oldtimer beglückwünscht wird
AU dürfte mit einer sauber eingestellten ums und einem ansonsten technisch eiwandfreien Fzg. keine Problem sein, Lambdaregelung etc. funktionieren ja weiterhin.
Wenn die AU mit dem Seriensteuergerät schon nicht klappt, weil bspw. der Kat kurz vor dem Exitus ist, kann eine ums dann auch keine Wunder bewirken ...
Mit der ums hättest Du natürlich auch die Möglichkeit, die bei der AU angefahrenen Betriebspunkte zu optimieren ...
Na das hört sich doch gut an.
Mit der ums hätte man dann endlich mal die Möglichkeit, zuhause in der Garage zu sehen was der Ruckelspritze fehlt.
Viele Leute glauben mir nicht einmal, dass mein mpi ein Steuergerät hat.
Die denken altes Auto (rein optisch) - hat sowas nicht...
Von daher sehe ich da keine Bedenken.
Nur eine Frage zur AU:
Würde so eine Prüfung ohne Komplikationen ablaufen können? Erreicht der Mini (wenn er gut eingestellt ist) die vorgegebenen Abgaswerte?
Hab da ja mit meinem "annähernd" Serien-mpi schonmal Problemchen (der Prüfer hatte schon keine Lust mehr - als es dann mal klappte).
Muss ich mir jetzt n Funkgerät kaufen und ein neues Kabel für die geänderte 16v Antenne ziehen ?
Ich glaub dafür hab ich kene Zeit mehr vorher
Ne, müssen nicht.
Mit einer Magnetfussantenne klappt das alles ohne zu bohren und ist auch in anderen Fahrzeugen nutzbar. Ich hab die "Little Wil" - soll bis +200km/h halten. :D:p
Die Antenne dann an die Handfunke Alan 42 mit Kfz-Adapter. Relativ günstig, transportabel und rückbaubar....
Hi Jungs.
Melde mich hiermit für die mpi-Variante des ums an.
Macht mal hinne..... :D:p