Ja, so langsam glaube ich daß ich mir das nochmal genau zu Gemüte führen werde. Melde mich dann wieder...
Beiträge von Madblack
-
-
Kann es auch gar nicht sein, das Zündschloß, bzw. die Kontaktplatte..(Text ergänzt)
Stellung 2 -> Zündung "an"
Stellung 3 -> Anlasser "an" und Zündung "an" weil Stellung 2 ist ja schon geschaltet.
Bei dieser Fehlerbeschreibung müsste in 3 die Zündung stromlos werden und beim zurückspringen auf 2 wieder Strom bekommen...sehr unwahrscheinlich.
Der Spannungsabfall bei Anlasserbetätigung ist wohl ursächlich, wie "mein Test" bewiesen hat.
-
So...mit zusätzlichen angeklemmter Batterie an der Zündspule springt der Motor sofort an mit Zündschloss in Position 3.
-
Das heißt, 12 Volt aus einer gesonderten Stromquelle an die Klemme der Zündspule legen, die mit Bat bzw. 15 gekennzeichnet ist?
Zweite volle Batterie, + an Zündspule Klemme 15 und - an das Masseband vom Motor, z.b.
Vielleicht probiere ich das morgen mal aus
-
Was ich mir vorstellen könnte ist, daß die Transistorzündung nicht mit der verbleibenden Spannung zurecht kommt und erst funktioniert, wenn der Anlasser nicht mehr aktiv ist.
Das wäre eventuell ein Testmöglichkeit: Spannung für den Verteiler extern zuführen und Motor starten...ist es jetzt besser?
-
Vom Prinzip her reicht die Batteriespannung in diesem hier beschriebenen Fall nur für Starter durchdrehen oder Zündfunken abgeben, NICHT für beides.
So ein Phänomen beobachte ich auch schon seit längerem bei einem meiner Fahrzeuge, eine neue Batterie hat nichts geändert. (Vergaser Cooper Verteiler mit Transistorzündung und A/Serie Anlasser)
-
Stimmt so nicht, in der Technothek auf der alten MiniMania gab es eine generelle Empfehlung für die Fahrwerkswerte und diese Seite such ich.
Na dann hoffe ich du hast recht UND wirst fündig.
Feedback highly welcome
-
Da wirst du auch nichts finden...die empfohlenen Einstellwerte waren Fahrzeugspezifisch/Kundenbezogen und somit nicht immer gleich.
-
50 shades of black
Immer dieselbe Leier, so wie das Wort zum Sonntag
-
Riley Tür Mk3 passt problemlos in spätere Modelle. Die sind bis auf Kleinigkeiten gleich.
Sicher? Ich war der Meinung die sind im Bereich Türschloss anders geformt...aber ist hier ja wohl kein Thema.
-
-
Jaein...eine Wolseley/Elf MKIII Tür sieht ganz ähnlich aus, passt aber auch nicht.
Wäre aber ein schöner Zufall
-
Hallo Ryan,
die Türen sind vom MKI/II zum MK,III und folgende NICHT austauschbar.
Eine MKI/II Tür hat andere Dimension, anderen Schloßbereich, anderes Türblatt, andern Fensterrahmen. etc
Du brauchst MKIII aufwärts... innenliegende Scharniere, Kurbelfenster, eckiges Türblatt vorn, usw.
1000er Cooper Baujahr 1986? Sicher? 😃
-
-
-
-
1970 Morris Mini K 1100 Sedan - Richmondsrichmonds.com.au
Hier kann man in der Bildersammlung erkennen...Beleuchtung ist dran.
Revision1: Klappt doch runter
-
Wenn man die Gabel verstellt ändert sich lediglich die Höhe des Bremspedals.
Im HBZ und Bremsservo lässt sich nichts einstellen, hier wird per Federkraft die Mechanik immer an den Null-Anschlag gedrückt.
-
Bei diesem Inno muss man bei eventueller Besichtigung auf den Übergang Kotflügel Windleitblech achten, da ohne Naht...zugespachtelt oder ordentlich gemacht?
Ebenfalls die Verbreiterungen...Blech oder Plastik? Angeschweißt? (das Blech
) oder angespachtelt?
Vorn zu tief und englische Bauteile lassen sich dagegen einfach korrigieren.
-
Morris Cooper -> MC
Austin Cooper -> AC
Cooper S -> CS