Beiträge von Madblack

    Ganz genau so wie der Minischrauber meinte...der Dichtring wird in seine Nut im Getriebegehäuse eingesetzt und zwar trocken, damit er gut klemmt und nicht raus"flutscht". Die Papierdichtung kommt auf den Flansch des Motorblocks, welcher auf dem Kopf steht.

    Dann mit einer dünnen Schicht Dichtmasse auf dem Getriebeflansch und einmal rund um den Dichtring wird das Getriebe auf den Motor gesetzt. Dabei immer den Dichtring im Auge behalten...

    Die Ölpumpendichtung setze ich immer trocken an, zwei Bolzen durch die Pumpe gesteckt, dann die Dichtung über die Bolzen gesteckt und beides zusammen am Block angesetzt. Das hat den Vorteil, daß die Dichtung nicht verrutschen kann.

    Die Pumpe fülle ich mit ein wenig Motoröl oder "cam Lube" und drehe den Impeller in der Hand so lange durch, bis sich alles verteilt hat. Mehr Öl einzufüllen macht wenig Sinn, da es sowieso bei der Montage wieder herausläuft wenn man die Pumpe waagrecht hält.

    Beim MPI Block bin ich mir jetzt gar nicht so sicher wie man dort extern die Ölgallerie und die Pumpe vorfüllt. Wird aber über die Öffnungen im Ölfilteranschluß/Flansch funktionieren und sollte die äußere Öffnung sein.

    Leider wird das die beste Lösung sein, bevor der Motor den Dienst quittiert.

    So ein Phänomen hatte ich mir auch schon mal zurechtgebastelt, allerdings war es bei mir die Dichtung zwischen Ölansaugrohr und Getriebewandung, die war eben so nicht mehr ganz dicht...

    Wenn du alles auseinander hast, bitte unbedingt die Ölpumpe öffnen und den Zustand der Innereien prüfen. Gab schon Pumpen, die waren nach kürzester Zeit eingelaufen oder haben am Impellerrad zuviel Axialspiel.

    Nochmal im Detail zum Verstehen:

    HS2 und HS4 Vergaser haben einen Düsendurchmesser von 0,090, HS6 und HiF44 von 0,100 Zoll.

    Es gibt linke und rechte Vergaser, dies bezeichnet die Position der Schwimmerkammer und wird bei Zweifach Vergaseranlagen verwendet, heißt die Schwimmerkammern zeigen auf beiden Seiten nach außen. Demnach muss es auch den Düsenstock als rechte oder linke Version geben.

    Und um das ganze auseinanderhalten zu können wurden die verschiedenen Varianten farblich codiert:

    - linker Düsenstock HS2/4 alte Version -> Grün

    - rechter Düsenstock HS2/4 alte Version -> Pink

    - rechter Düsenstock HS6 alte Version -> Orange

    usw, usw....

    Bei einem Fahrwerk für Straßenbetrieb sind die Bauteile i.d.R. in Gummi gelagert. Hier ist es nicht möglich die Werte reproduzierbar auf die Winkelsekunde genau einzustellen, dafür gibt die ganze Konstuktion zu sehr nach. Bei einem "Rennfahrwerk" sieht das mit Sicherheit anders aus.

    Dennoch ist das Ziel möglichst "gleich" einzustellen.

    Also nicht den Nachlauf um 1,5° unterschiedlich lassen, sondern beide Seiten möglichst nah an die präferierten Werte zu bringen. Sind es dann links 4° und rechts 3° 55'...ja dann ist das auch ok.

    Die angesprochene Sturzveränderung mit und ohne Fahrer ist absolut zu vernachlässigen, da zum einen viel zu gering und zum anderen sind Sturzwerte OHNE einstellbare Komponenten immer rechts zu links unterschiedlich. (Ausnahmen bestätigen die Regel...:wink:)

    Viel Erfolg!

    Wenn Motor und Getriebe voneinander getrennt waren, dann KANN(!) durch eine fehlerhafte Montage die Ölansaugseite ganz wenig Luft ziehen.

    Dadurch sackt die Ölsäule zwischen Pumpe und Saugrohr im Getriebe ab und die Pumpe schafft es nur schwer/nach längerer Zeit oder manchmal auch gar nicht wieder Öl anzusaugen.

    Also entweder der Dichtring zwischen Block und Getriebe zieht Luft oder (andere Möglichkeit) die Ölpumpe ist von minderer Qualität.

    Generell ist der Zustand nichts für auf Dauer...

    Das Loch im Block dient dazu, daß alles Wasser ablaufen kann bei Wartungsarbeiten.

    Die zusätzlichen Löcher in der Dichtung sind für die Zentrierstifte, die wurden jedoch irgendwann eingespart.

    Also wenn bei dir keine Verbaut sind...worscht.

    Wie locker sitzt denn der Peilstab in seiner Öffnung? Hat die Gummidichtung noch einen Effekt oder fällt er lose hinein?

    Und die 13H77 Dichtung ist wahrscheinlich steinhart, weil noch nie gewechselt.

    Was sagt denn die Kurbelgehäuseentlüftung? ist die angeschlossen und durchlässig?