Beiträge von bochinger

    So , die ersten Blechteile sind eingetroffen.

    Habe mit dem vorderen Boden links begonnen, habe den alten rausgetrennt, den neuen angepasst , aber da ist mir aufgefallen das der Boden nicht gerade ist:confused:

    Also , wenn ich eine Waaglatte under den Boden halte ist in der Mitte ein Abstand von ca. 1-2 cm!!!

    Die Latte liegt hinten beim Bodenabschlussblech und vorne unten bei der Feuerwand auf , also an den Punkten wo ich noch nix gemacht habe !!

    Seht euch das mal an:

    Ist das normal oder woran kann das liegen?

    Gruß Walter

    Und wie mir das Spaß macht:D
    Am Anfang bin ich schon erschrocken als ich den Mini nach dem Sandstrahlen gesehen habe:eek: , aber mitlerweile gehts wieder;)

    Morgen werden erstmal Bleche bestellt und dann kann die GAUDI weitergehen, werde euch auf dem Laufenden halten!!

    Walter

    Hallo Minifans!!
    Entlich habe ich meinen MINI wieder, der Sandstrahler hatte nicht gleich Zeit , darum hat es länger gedauert aber nun habe ich ihn wieder!!
    Habe den MINI mit EPOXYPrimer Grundiert um den Flugrost fern zu halten:D
    Einige Stellen kamen noch zum vorschein aber ich bin zufrieden!!
    Nun kann die Schweisserei losgehen:thumpsup:
    Ein paar Streben habe ich auch noch gebastelt;)
    Aber seht selbst:




    Schöne Grüße
    Walter

    Hallo!

    Die Spiesskonstruktion ist der Hammer! Hätte ich auch gut gebrauchen können bei meiner Special Restauration. Wäre schön, nochmals einen Orginalen auf den Strassen zu sehen!

    Viel spass...

    Gruess Steff

    Könntest du mir ein paar Bilder von deinem Special machen?
    Am besten die Merkmale womit sich der Special von den andern unterscheidet.
    Wo hast du das Venyldach machen lassen ? Preis?

    Walter

    Hallo Leute!!
    Am Samstag geht die Karosserie zum Sand-/ Eisstrahlen , mal schauen was noch übrig bleibt:D

    Welche Teile brauche ich eigentlich wenn ich vorne auf Scheibenbremsen umbauen will ?
    Ist das ein großer Aufwand?

    Was haltet ihr davon ,die Hilfsrahmen Pulverbeschichten?

    Gruß Walter

    Danke euch für die Anfeuerung:thumpsup:

    Habe nur mal die Aussenschweller abgenommen , den Querholm frei gelegt und die hintere Seitenwand soweit freigelegt das man zum Sandstrahlen gut zukommt.
    Hoffe nicht das der MINI den Bauch hängen lässt.
    Nach dem Strahlen werden dann noch ein paar verstrebungen eingeschweisst, aber die würden jetzt beim Sandstrahlen stören , denn ich will auch den innenraum zum größten Teil strahlen und anschließen alles mit EPOXY Grundieren.

    Beim Einschweissen werde ich dann immer Stück für Stück raustrennen und wieder einschweissen.

    Ob ich den MINI ganz Orginalgetreu mache kann ich noch nicht sagen , anstelle des Venildaches werde ich wohl das Dach nur Schwarz matt lackieren, jenachdem was der Orginale Bezug kostet;)

    Wenn ihr mir einen Teilehändler empfehlen könntet wäre super:thumpsup:

    Gruß Walter

    Hallo Minigemeinde
    Kurz zu meiner Person, bin 35 Jahre, komme aus Österreich /Tirol und besitze seit einem Jahr einen MINI MPI Bj. 1999


    Möchte euch mein erstes Projekt vorstellen.
    Ausgangsbasis ist ein Mini Special 1100 Bj. 78
    Habe mich entschieden den MINI an einen Spieß zu stecken um mir das Arbeiten zu erleichtern.
    Den Spieß habe ich so gebaut das er voll zerlegbar ist und immer wieder verwendet werden kann( wenn ich nach diesem Projekt noch lust haben sollte:D)
    Am meisten betroffen sind die Schweller, Einstieg, Boden vorne , und die Ecken im Kofferraum, die Front sieht ziemlich gut aus, aber mal abwarten was nach dem Strahlen so alles zum vorschein kommt!!
    Dazu gleich die erste Frage , wie würdet ihr die Schweller/Einstieg rep vorgehen ?
    Dachte an die Bodenhälften links und rechts wo die Aussenschweller und die Waagenheberaufnahme schon fertig verschweisst sind.


    Habe großzügig die wichtigsten stellen freigelegt um beim Sandstrahlen so viel wie möglich vom Rost zu befreien.

    Genug geredet hier nun ein paar Bilder:



    Werde wohl die ein oder andere Frage an euch haben und ich hoffe auf unterstüzung hier im Forum:thumpsup:

    Gruß Walter

    Danke für deine Antwort!!


    Was an Blechen entfernt wird stellt sich so nach und nach heraus.
    Fix ist das die beiden Aussenschweller entfernt werden,das obere Ablageblech beim Kofferraum , eventuell der Kofferraumboden und vorne die Bodenbleche unter den Sitzten;)

    Ich bin halt neu in der Scene und es ist mein erster Mini den ich restauriere:D
    OK, die Weihnachtszeit ist vielleicht nicht der richtige Zeitpunkt zum fragen:)

    Auf jeden fall gefällt mir der Vorschlag mit den hinteren Stoßdämpferaufnahmen und vorne bei der Rahmenaufnahme sehr gut , daran habe ich garnicht gedacht.

    Werde in den nächsten Tagen versuchen das Gestell zu bauen und wenn es euch interresiert auch Dokumentieren.

    Alos , nix für ungut und ich Hoffe das ich bei euch im Forum den ein oder andern Tipp noch einholen darf;)

    Frohe Weihnachten !!
    Walter

    Danke schon mal für eure tolle unterstützung:(

    Ich habe oben vergessen dazuzuschreiben das ich lange gesucht habe aber leider nichts passendes gefunden habe und ich habe auch wirklich nicht Stundenlang Zeit zu suchen , darum dachte ich probiere es so ;)

    Na gut ist halt so.

    Schöne Weihnachten

    Hallo Minifans!!

    Möchte dämnächst mit der Restauration meines MINI Spezial Bj. 1978 beginnen.

    Vorab hätte ich gerne ein paar Tipps von euch.

    Für die Karosserie möchte ich einen " Drehspieß" anfertigen , wer solch ein Gestellt schon gebaut/ verwendet hat der soll mir doch bitte einige Bilder davon schicken.
    Weiters hätte ich gerne Bilder , wie man die Karosserie verstreben sollte das sie sich nicht verzieht.

    Würde mich über einige Antworten von euch freuen und ich werde in nächster Zeit sicher wieder Fragen haben, natürlich kommen dann acuh Bilder und Berichte über die Restauration!!

    Gruß bochinger

    Servus, ja es ist ein Mittelrohrauspuff montiert.

    Der Zylinderkopf wurde nicht nach 500 km angezogen, der Händler hatte mir gesagt das es nicht nötig sei:(

    Werde wohl das Steuergerät auslesen lassen, jedoch gibt es in meiner nähe keine Werkstatt die das kann:(

    vielleicht kann mir jemand eine Werkstatt in nähe Rosenheim nennen wo ich das machen kann.

    Gruß bochinger

    Servus, Kopfdichtung habe ich vor ca. 3 Monaten neu gemacht, hoffe nicht das sie schon wieder hinüber ist:(

    Den Stecker habe ich auch gesäubert , alles beim alten.

    Werde wohl das Kühlwasser auf CO 2 Prüfen lassen.
    mal schauen ob ich nochmal die Kopfdichtung machen muss.

    Also hat die Lamdasonde nicht die Finger im Spiel, dachte das sie nicht regelt und der Motor stehts zu fett läuft.

    Gruß bochinger

    Servus, Habe einen MPI Bj. 99 mit 65000km

    Seit einiger Zeit ist mir aufgefallen das die Heckpartie , die Stoßstange und das Nummernschild verrust und leichte Ölspritzer haben.
    Der Lüfter läuft nach sehr kurzer Fahrzeit auch gleich an , habe aber keine Temperatur Problem, die Anzeige geht nie über den Strich und den Weissen Punkt hinaus und kocht auch nicht über!!

    Kann es sein das die Lamdasonde defekt ist?
    Läuft dadurch der Lüfter aus vorsorge dann deswegen gleich an auch wenn der Motor nur leicht warm ist?
    Oder haben die beiden Probleme nichts miteinander zu tun ?

    Genau , das Kühlwasser muss ich auch regelmäßig nachfüllen.
    Im Öl kann ich aber kein Kühlwasser feststellen, auch das System ist komlpett dicht, wo kommt das Wasser hin?

    Gruß bochinger