Beiträge von bochinger

    Danke, aber was willst du mir damit sagen?
    Das Limora diese hat weis ich , darum habe ich ja gefragt ob jemand erfahrungen damit hat, denn diese sind schon ziemlich billig, ob die wirklich das Wahre sind!!

    Und vielleicht hat ja jemand orginale oder gute nachbau zuhause, deswegen frage ich ja:thumpsup:

    Gruß Walter

    Vielleicht hat jemand von euch noch Kotflügel zuhause die er nicht mehr verbaut (Projektaufgabe) oder sie einfach zuviel hat:thumpsup:

    Für Mini Bj. 1978
    Sollten ohne Seitenblinkerausnehmung sein
    Sollten keine ausgebauten sein , sondern neu
    Egal ob Orginal oder guter Nachbau

    Gruß Walter

    Sieht ja stark aus!:thumpsup:Tolle Arbeit da werden ja keine Kosten und Mühen gescheut!:thumpsup:

    Mfg Öli

    Danke, Kosten Scheue ich schon aber die Mühen sind ja ein Teil des Hobbys:D


    Mal schauen was sich bei der Front so ergibt , bin beim überlegen ob ich die Kotflügel lasse oder austauschen soll, sehen zwar nicht so schlecht aus , aber etwas geflickt müssten sie doch werden.
    Kommt wie es kommt!!

    Noch ne Frage zum Unterboden, Wo ich die Bodenbleche getauscht habe , soll man die Überlappenden Stellen mit Karroseriedichtmasse versiegeln oder wäre mein Gedanke diese mit Glasfaserspachtel zu verschliesen auch eine Möglichkeit? Vorteile Nachteile?
    Lackieren möchte ich den Unterboden nicht , nur eben gescheit Mit Epoxy grundieren und dann Unterbodenschutz drauf!!


    Gruß Walter

    Servus, nach längerer Pause konnte ich entlich am Mini weiterarbeiten:thumpsup:

    gemacht wurde:

    Hintere Rahmenaufname
    Bodenblech hinten rep.
    Einstieg Beifahrer
    Kofferraumboden komplett getauscht
    rechtes hinteres Radhaus geschweisst
    neue Stoßdämpferaufnahme hinten rechts

    hier ein paar Bilder:

    Uploaded with ImageShack.us

    Uploaded with ImageShack.us

    Uploaded with ImageShack.us

    Uploaded with ImageShack.us

    Uploaded with ImageShack.us

    Uploaded with ImageShack.us

    Uploaded with ImageShack.us

    Uploaded with ImageShack.us

    Hoffe mein arbeit gefällt euch:thumpsup:

    Gruß Walter

    So wieder mal ein kleines Update!

    Habe jetzt den Einstieg und die hintere Rahmenaufnahme mit Abschlussblech auf der Fahrerseite fertiggestellt!!
    Jetzt kann ich mich entlich über die Beifahrerseite stürzen und dann habe ich mich entschieden den Kofferraumboden komplett zu tauschen , da mir dort der Vorbsitzer zuviel rumgeflickt hat!!

    Dann habe ich noch ein kleines Problem , mit dem unteren Seitenteil(was beim Einstiegsblech mit dran war!!
    Jetzt hat es mir vom Schweissen die Seitenwand so verzogen das jetzt das Blech nicht mehr nach aussen gewolbt ist sondern nach innen:D
    Wie bekomme ich das am besten wieder hin? Durch treiben der Aussenseite oder durch Wärmepunkte an der innenseite?
    Zur not werde ich die komplette Seitenwand wohl austauschen wenn es nicht anders geht:thumpsup:
    Bin um Jede Hilfe froh!!
    Hier noch ein paar Bilder:





    Gruß Walter

    ...beim einschweißen des einstiegbleches...

    sofern nicht geschehen:

    vorteilhaft wäre hier zum einpassen eine (die) tür zu montieren, damit die spaltmaße gleichmäßig und im richtigen maß sind.
    alternativ die abstände des einstiegbleches an verschiedenen positionen zum oberen türausschnitt messen und mit der anderen seite/anderem fahrzeug vergleichen. nichts ist ärgerlicher, als eine tür, die nach dem schweißen der karosse nicht mehr oder ganz schlecht in ihren ausschnitt passt.

    wenn du das alles bereits beherzigt hast -> beitrag ignorieren und weitermachen!;)

    viel erfolg weiterhin!

    Servus, habe mir Markeirunge gemacht und auf den alten Falz gemessen , nach diesen Markierungen den Neuen Einstieg angepasst:thumpsup:
    Werde dann aber zuerst den Einstieg so wenig wie möglich anheften und dann die Türe einschrauben, sollte das Spaltmaß nicht hinhauen kann ich immer noch die Heftschweissung trennen und anpassen.

    Gruß Walter

    Hallo zusammen , habe mal wieder etwas geschafft:D

    Den Querholm habe ich mit Rostumwandler behandelt , anschließend mit Zinkstaubfarbe grundiert. Natürlich dann auch gleich zugeschweißt und mit dem Einstieg begonnen!!
    Soweit ist der Einstieg angepasst , nur noch alles anschleifen , mit Zinkstaubfarbe bemalen und dann kann ich alles verschweißen:thumpsup:
    Bei der Seitenwand hinten habe ich das Rep. Blech abgesetz , da ich es nicht stumpf zusammenschweissen will, natürlich werde ich die Naht verzinnen :thumpsup:

    Aber seht selbst:





    Gruß Walter

    Hallo zusammen , Suche für vorne eine Scheibenbremsanlage für 10" Felgen.
    Am liebsten wäre mir eine Cooper S Bremsanlage mit Antriebswellen.
    Also einen kompletten umrüstsatz von Trommel auf Scheibenbremsen!!

    Gruß Walter

    ralle1967

    Das Bodenblech habe ich bei Minisprint in Wien gekauft!

    Habe vorne den Kompletten Boden rausgemacht, will so wenig wie möglich Bleche übereinander, deswegen habe ich auch das Blech für die Lenkungsaufnahme ausgeschnitten und nicht einfach das Rep. Blech drübergepastelt:thumpsup:
    Bei diesem rep. Blech ist der Innenschweller auch mit dran, also die Punktschweißungen von Innenschweller und Einstiegblech aufbohren , und das Blech einsetzen!!
    Und Denke daran, so wenig wie Möglich übereinanderschweissen:thumpsup:
    Wenn du noch Fotos brauchst , dann mache ich sie natürlich;)

    Walter

    Hallo, wieder mal neue Bilder, hatte zwar nicht alzuviel Zeit aber etwas habe ich doch geschafft.

    Boden auf der Fahrerseite erneuert:

    Seitentasche geflickt:


    Und dann noch hinten den Innenschweller und ein Stück vom Boden gemacht:

    Die Teile habe ich vor dem Einschweissen mit Zinkstaubfarbe grundiert , und natürlich alles nachgestrichen sobald alles eingeschweisst war.
    Die Zinkstaubfarbe ist besonders zwischen zwei Blechen wichtig !!
    Bin auch echt froh das ich mir eine Absetzzange gekauft habe , einfach super das Teil, eine Lochvorrichtung ist auch drauf!!

    Ich hoffe ihr seit mit mir zufrieden!!!

    Als nächstes möchte ich die Rahmenaufnahmepunkte und das Bodenabschlussblech machen!!
    Walter