Beiträge von passihaza

    Also laut meine Typenschein hat mein kleiner 36PS bei 4600U/min

    Getreibeübersetzung wäre auch angeführt, damit könnt ich beim getriebe schon mal sicher sein was ich da drin habe.

    Hab für euch gestern im Dunkel schnell mal Fotos vom Motorraum gemacht.
    Muss aber gleich sagen dass ber Vorbesitzer da drinnen quasi nichts gemacht hat - schaut zumindest danach aus.

    Hier noch die Bilder.....bin mir sicher ihr fangt damit mal ein wenig mehr an


    Danke

    Hallo Mini Kollegen,

    bin erst seit diesem Jahr stolzer Besitzter, drum geht meine Frage an euch Experten.

    Ich weiß dass mein kleiner mal einen Unfall hatte und dann wieder aufgebaut wurde.
    Ein 1100 spezial Fahrer (mit dem ich meist meine Ausfahrten mache) aus dem Jahr 1976 behauptet das mein kleiner nie im Leben ein 1000ér sein kann.

    von außen her sollte meiner ein MK3 Bj 1974 mit 1l Hub sein. Also ein 1000´er mit 36PS.
    Auffallend anders: Bremskraftverstärker + Bremsanlage mit den 8,4" scheiben.
    Tacho dürfte von einem 1275 sein (finde nur leider zu wenig infos drüber)

    Jetzt erhärtet sich bei mir der Verdacht, vielleicht wurde bei aus 2 einer gemacht und ich hab vielleicht das Getriebe oder sogar andere Teile von einem 1275. Motor vom 1000er

    Kann mir jemand typische Merkmale eines 1000ér MK3 Vergasers, Getriebe usw nennen.....oder hat jemand von euch noch eine andere Idee.

    PS: Werd mal ein paar Fotos machen!


    Jedenfalls jetzt schon mal danke fürs grübeln

    Zitat

    Jetzt begrenzt der Anschlag den "Auskuppelweg" kurz bevor du das Bodenblech "durchtrittst" .

    So, wird nun richtig begrenzt.


    Jetzt ist nur noch eines, die Kupplung kommt ziemlich spät, also fast am Ende des Pedalwegs. Nehme an alle bisher beschriebenen Verschleißteile und auch nicht mehr die neueste Kupplung nach 5 Vorbesitzern machen sich da bemerkbar.

    Die daraus folgende Idee, im Winter werd ich meinem kleinen eine neu Kupplung vergönnen. Kann nicht wirklich ein Problem sein.
    Bei meinem zweiten, Passat BJ95 hab ich sie mal gewechselt. Sollte das also auch beim Mini zusammen bringen. Jetzt kommt das große oder an echt, oder hab ich mir das zu leicht vorgestellt?....

    Nachdem ich nun das komplette System durchsucht habe, keine auffallenden Stellen an denen das System undicht sein könnte gefunden habe, werde ich nun mal alle 14 Tage den Füllstand der Blechbüchse prüfen, vielleicht ists ein schleichendes Problem.

    Jedenfalls hab ich die Blechbüchse nun voll befüllt, Kupplung entlüftet und siehe da, funkt wieder wunderbar.

    Bis auf die Kleinigkeit, dass die Kupplung relativ spät kommt, sollte aber soweit ich weiß mit den 2 Großen Muttern [Albrite Nr. 32,33] an der Kupplung die der Geberzylinder rein drück einstellbar sein. (sicher eine ordentliche Spielerei)

    Wie das System bei mir noch undicht war, kam die Kupplung ja sofort nach dem Loslassen des Pedals. (Die Kupplung wurde also nicht so weit rein gedrückt und diese besagten Muttern waren weiter draußen[Albrite Nr. 32,33])

    Großen Dank schon mal an den Didi für seine Hilfe

    Zitat

    Das könnte schon an einem zu niedrigen Flüssigkeitsstand im Kupplungshauptzylinder liegen. Diese "Blechbüchse" neben dem Hauptbremszylinder im Motorraum.

    Hab heute mal ein wenig geschraubt, nach dem Versuch zu entlüften musste ich feststellen, dass da leider nur luft drin ist, sonst nichts. hab also an der besagten Blechbüchse die Leitung abgemacht und dann die Kupplung getreten, kam nichts raus. Mit dem Finger zugehalten, man spürt beim Treten des Pedal den Druck oder sog (Pedal getreten, nach dem Treten).
    Die "Blechbüchse" ist halb voll. Nehme an es ist nur zu wenig Flüssigkeit drin.

    Stimmt das soweit? Oder hab ich da jetzt einen Gedankenfehler?

    hallo leute,

    hab mich mal im Forum zum Thema Kupplung schlau gemacht, musste nur leider feststellen, dass mein Mini-Wissen nicht reicht um alles zu verstehen.

    Bei meinem 1000er BJ74 kommt die Kupplung sofort nachdem ich nur ein wenig nachgelassen habe. Wenn ich sie nicht bis zur Bodenplatte voll durchtrete gehen zeitweise die Gänge nicht oder nur mit Mühe rein.

    Wenn man dann ein paar mal die Kupplung schnell voll durchtretet und wieder löst also ruckartig weg geht, wirds besser. (ist aber nicht immer so)

    Hab hier schon anleitungen gefunden die Kupplung zu prüfen, bin nur leider kein Fachmann und würde gerne wissen wo ich Anfangen soll. #Weiters hab ich im Forum was vom Einstelllen gelesen, Pedalweg, Mutter mit SW24 usw.

    Könntet ihr mir weider helfen, wie ich mich auf die Suche nach Verschleißteilen oder falschen Einstellungen mache...

    Danke für eure Hilfe

    Bin derzeit sowieso illegal unterwegs. Nicht eingetragene 12" Felgen, darunter die 12" Scheiben die ebenfalls original nicht da waren.
    Im zulassungsschein sind blöderweise sogar die 10" Felgen eingetragen so das der Ordnungshüter nur vergleichen muss und weiß da passt was nicht.

    Das Rohr darf ruhig rauf, keine Sorge wegen der Ordnungshüter.

    Mir ist schon klar, dass die Anlage ohne den richtigen Krümmer nichts an Leistungsverbesserung bringt.

    Mir geht es vorallem darum, dass sich der Klang verbessert, die Optik weg von dem Standart Ding! Noch dazu ist mein Serien-Endtopf hinüber darum gleich Edelstahl damit das Ding länger hält.

    Ich habe nur irgndwann doch mal vor den richtigen Krümmer zur Auspuffanlage nachzubauen. Darum wollte ich jetzt von euch mal wissen, was ihr führ Erfahrungen mit den unterschiedlichen Anlagen gemacht habt.

    Danke nochmal

    Hallo Leute,

    möchte bei meinem 1000ér MK3 die Serienauspuffanlage durch was mit ein wenig mehr "Klang" ersetzen.

    Hab mich mal umgesehen und dabei folgende 2 gefunden die mir gefallen würden.

    * RC40 Doppelrohr DTM (2x50) oder
    * Bastuck/Romi double DTM (63mm Endrohre)

    jeweils Ausgang in der Mitte. Möchte davor das Serienrohr unterhalb des Motors abschneiden und einfach bis zum Endtopf mit einer 45mm Edelstahlröhre gehen.

    Wo liegt bei denen der Unterschied, außer im Preis?

    Danke für eure Hilfe und Erfahrungen

    Habe gestern mal das Rad abmontiert, die Scheibe hat einen Durchmesser von ca 21,5 cm, müssten als die 8,4" Scheiben schein die anscheinend in Serie verbaut worden sind.

    Hab versucht eine 10" Felge von einem Freund zu montieren, ging leider nicht wegen der Bremsklammer an der die Felge beim montieren ansteht.

    Derzeit habe ich ja die 4,5 breiten 12" Felgen montiert. Darauf sind die 145 Reifen die ich durch die 165 ersetzten möchte.

    Die neue Idee ist nun, das ganze mit Spurplatten ein wenig weiter raus zu bekommen. Hat das jemand von euch schon gemacht, oder hat jemand von euch dazu Ratschläge für mich?
    Könnten die Radbolzen vielleicht zu kurz werden?

    Danke für eure Hilfe

    Dazu müsste ich dann die Scheiben auch runter auf 10".

    Wie vorher erwähnt sind die serien 12" Scheiben schlechter als die nachrüst 10".

    Wie weiß ich als Leie ob ich die Serien 12" verbaut habe. (Hab leider keine Ahnung was der Vorbesitzer da verbaut hat)

    Werd morgen mal das Rad abschrauben und mal drunter schauen.

    Ein Freund von mir fährt derzeit 165 auf 10", kauft sich jetzt um ca 850€ den Scheibensatz mit Bremsverstärker

    Danke für die Info,

    war natürlich ein schreibfehler von mir es sind wie du schon richtig geschrieben hast 165/60 R12

    auf welcher Felgenbreite fährst du denn den Reifen?

    Schaut es auf den normalen 4,5" Felgen nicht ein wenig nach Luftballon-Reifen aus?

    PS: Hab leider nur die 10" Eingetragen. Vorbesitzer baute dann die Scheibenbremsanlage auf mit den dazu passenden 12" Felgen ohne dazu was eintragen zu lassen

    Hallo Leute,

    Habe mir einen Wunsch erfüllt und seit einer Woche einen Mini MK3 in meiner Garage. Möchte natürlich das das Ding optisch schöner wird darum die erste Frage zum Thema Felgen.

    Habe derzeit eine 145/65 12" Bereifung drauf (foltert mich jetzt nicht falls die 65 nicht stimmt)
    Hab darunter Scheibenbremsen sitzten und möchte nun zwecks optik breitere Reifen, jedoch auf die Scheiben in 12" nicht verzichten. Weiters hat der Vorbesitzer die 2er Verbreiterung montiert und in Wagenfarbe mitlackieren lassen.

    Hab dieses WE am Treffen folgendes gesehen

    165/69 12" Falken. Machten sich optisch sehr gut.

    Nun die Frage, wie breit sind die Felgen dazu und passen sie bei mir darunter ohne irgendwo schneiden zu müssen?

    Danke für die Antworten