Beiträge von HB63

    Welches Verdichtungsverhältnis hat denn ein 1100er A+ Motor serienmässig?
    Hat der 1100 A+ auch Muldenkolben? Wenn ja, welches Volumen?

    Möchte einen 12G295 mit 25,4 cc Brennraumvolumen montieren und auf ein Verd.Verhältnis von ca. 9 kommen.

    Gruss, Harald

    Zitat von 1252er

    Stefan
    Gesamtmitgliederzahl, was war sie noch, 5000+ ?
    Klar, die meisten sind Dornröschen( ich habe schonmal vorgeschlagen nach 3mon des nicht einloggens automatisch den Account zu löschen), aber es bleiben doch immernoch viele übrig.
    Und wenn die nicht-pre71er auch Hondas fahren dürfen erhöht sich der Kreis sicher an Umbauwilligen.
    Ich hätte einen gebaut, hatte schon den Motor und das andere Zeug hier stehen, aber dann erfuhr ich von der Abgasregelung und habe einen Metromotor genommen.

    Entschuldigt wenn ich mich hier einklinke.

    Stichwort Metro Motor. Habe vor kurzem bei Rover Deutschland angefragt ob ich in meine 1984 er Mayfair Sport, mit 998 A+ Motor einen MG Metro Motor einbauen darf, und was dafür geändert werden muss. Ich erhielt folgende Antwort:

    Auszug: „Die Verwendung eines Metro Motors ist jedoch aufgrund der fehlenden
    Nachweise wie z.B. Bremse, Geräuschverhalten und weitere in Verbindung mit
    dem Mini nicht möglich.
    Auch wenn der Motor dem des Minis sehr ähnlich ist, ist dies
    homologationstechnisch nicht machbar.
    Allerdings gibt es ja auch die Möglichkeit den 1.3l Motor aus dem Mini zu
    besorgen. Hier lautet die Kennzeichnung 12A2A (Vergasermotor) oder 12A2E
    (Einspritzer). Diese Motoren können beide verwendet werden, wobei der
    Vergasermotor weniger Aufwand darstellt.“

    1252er wie war das bei Dir mit dem Metro Motor ? Da hat es ja offensichtlich geklappt.

    Gruss, Harald

    Zitat von Andreas Hohls

    1100er A+ Motoren im Umfang 'stripped engine' bestellt man unter BHM1229E.

    Andreas Hohls

    Wo bestellt man denn diese stripped engine und wieviel kostet der Motor?
    Gibt es auch die komplette Einheit mit Getriebe? Wo liegt da der Preis?

    Harald

    Hallo,

    das Thema interessiert mich auch.

    Mein 1000er hat noch 10“ Räder und Trommelbremsen rundum.

    Ich möchte gern einen MG Metro Motor einbauen.
    Ich brauche sicher eine Scheibenbremsanlage für 10“ Räder. Muss auch die einen Bremskraftverstärker haben?
    Hat jemand Erfahrung mit diesem Umbau? Gibt es Gutachten?

    Bin dankbar für alle Trips.

    Gruss,

    Harald

    Zitat von lüdder

    bei der ersten Messung nicht immer die Drosselklappe geöffnet :eek:

    ansonsten kann es ja nur daran liegen, dass entweder die Ventile oder die Ringe nicht richtig abgedichtet haben - was für eine Erkenntnis -

    Bei allen Messungen war die Drosselklappe offen:

    Mir geht es mit meiner Frage nur darum:

    Kann ich aus der Messung bei kaltem Motor nach langer Standzeit irgendwelche Schlüsse auf den Zustand des Motors ableiten, die ich bei warmem Motor nicht bekomme.
    Immerhin wurden Unterschiede von 4 bis 5 bar zwischen den Zylindern gemessen, die bei der Warmmessung nicht mehr vorhanden waren.

    Oder ist eine Kaltmessung nach langer Standzeit einfach ohne Aussagegehalt?

    Harald

    Hallo,

    habe vor Kurzem bei meinem 998 A+ Motor die Kompression geprüft.

    Der Motor stand ca. 2 Wochen. Ich dachte jetzt prüfe ich die Kompression mal kalt.

    Oh Schreck: 5,5bar 10,5 bar 6 bar 11bar.

    Warmgefahren, nochmals geprüft. Alle Zylinder zw. 11 und 11,5 bar.

    Motor 20 Stunden abgekühlt. Nochmals kalt geprüft: Alle Zylinder zwischen 11 und 11,5 bar.

    Was sagt mir dieses Ergebnis, v.a. die erste Messung?
    Ist der Verdichtungsdruck bei kaltem Motor abhängig von der Standzeit des Motors? (Öl fliesst ab)

    Hätte ich den Motor gleich warm gefahren hätte ich nur „gute“ Werte gemessen.

    Messe ich kalt nach 20 Stunden sind die Werte auch i.o.


    Bin mal gespannt was Euch so einfällt.

    Gruss,

    Harald

    Zitat von theRocker

    Hi, also, kann auch bestätigen, dass es geht:
    Ich habe mir einen Druckluftadapter aus einem Messingteil aus dem Baumarkt für den Schlauch, einer alten Zündkerze und Zweikomponentenkleber selbst gebaut. Von der Zündkerze habe ich den Keramikteil entfernt. Der Schraubadapter für den Luftdruckschlauch passte schon ziemlich genau in das Überbleibsel der Zündkerze. Abgedichtet habe ich das Ganze dann mit Araldite, dem Zweikomponentenkleber. Dieser Druckluftadapter hält schon etliche Jahre. Den entsprechenden Zylinder musst Du dann natürlich auf Kompressionstakt stellen, und dann kannst du die Federn entfernen. Die Ventile bleiben durch den Luftdruck an Ort und Stelle. Ist zwar Fummelskram, aber geht....

    Gruß

    Wie entferne ich denn die Federn, d.h. welches Werkzeug benutzt Du?
    Wo bekomme ich das Werkzeug?

    Gruss,

    Harald

    Hallo,

    muss bei meinem 1000er Motor die Ventilfedern tauschen.
    Ich habe schon oft gelesen und gehört, dass man die Federn (auch beim Mini) tauschen kann ohne den Zylinderkopf zu demontieren. Die Ventile werden durch Druckluft im Brennraum im Sitz gehalten. Wer hat das schon mal gemacht oder hat detailliert Infos zu diesem Thema.

    Der Grund warum ich die Federn tauschen muss: Lange Geschichte:
    Der 12G295 Zylinderkopf auf meinem Motor wurde beim „Mini Spezialisten“ überholt und mit einfach Federn vom 1275 Motor bestückt. Diese Federn sind nun auf ca. 30mm vorgespannt (normale Einbauhöhe 34-35 mm).

    Folge: 1. Ca. 4 mm des Ventilhubs sind verschenkt. Die Federn laufen bei 8 mm Hub schon an der Genze. Der Einbau einer Nockenwelle mit etwas mehr Hub (was ich vor habe) ist schon kritisch.

    2. Die Federkräfte bei geschlossenem Ventil liegen bei ca. 98 lb (hab nur die engl. Masseinheit). Für Rennbetrieb sind 80 bis 90 lb ausreichend. Für Strasse reichen 75lb.
    Die Ventilsitze werden unnötig vorzeitig verschleissen.

    Ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen . Vielen dank in Voraus.

    Gruss,

    Harald

    Hallo,

    habe mal wieder eine technische Frage. Um die Zentralschraube der Riemenscheibe zu lösen (1000er Motor, eingebaut) muss die Kurbelwelle blockiert werden. So weit ich weiss kann man den Anlasser abbauen und die Schwungscheibe über die Anlasserverzahnung mir einem Schraubenzieher blockieren.
    Wenn ich den Anlasser ausbaue habe ich keinen geradlinigen Zugang zum Zahnkranz des Schwungrades, weil der Aufnahmeflansch für den Anlasser im Weg ist. Kann ich den Schraubenzieher dann schräg in die Verzahnung stecken? Wo stütze ich den Schraubenzieher ab? Kann da nichts abbrechen?

    Im Kupplungsgehäuse ist ein kleines Schauloch. Hinter dem Schauloch rotiert die Kupplung.
    In der Druckplatte sind U förmige Aussparungen. Wenn ich da z.B. einen Meisselschaft hineinstecke, und dann die Kurbelwelle drehe stützt sich der Meisselschaft am Rand des Schaulochs ab, und blockiert die KW. Hat das schon mal jemand probiert? Oder verbiege ich damit die Druckplatte, bzw. beschädige ich das Kupplungsgehäuse?

    Freue mich auf Eure Antworten.


    Gruss,

    Harald

    In der engine identification Liste von Keith Calver finde ich
    Motoren, die mit LBB.... beginnen. Das sind jedoch alles 1000er Motoren. Kann es sein, dass es sich um einen 1000er handelte?

    Vielleicht kann uns jemand weiter helfen.

    Harald

    Hallo Thomas,

    die Serien Nockenwellen haben meistens eine Kennzeichnung über Nuten, die in die Welle eingestochen sind. Nach meinem Kenntnisstand hat z.B. die 1300er Nocke, ab 1990 eine 1/4" breite Nut nach dem dritten Nocken.

    Kannst du den Motor genauer eingrenzen: Motorkennbuchstaben
    Vergaser/ Einspritzer. Aus welchem Fahrzeug stammt er ( Baujahr, Typ)?

    Welchen Ölpumpemantrieb hat die Nockenwelle?

    Gruss,

    Harald