Beiträge von HB63

    das zweifel ich auch gar nicht an
    eigentlich ist es egal ob Rover teil oder nicht. kauft man ein kupplungsset, also ohne schwungscheibe, muß die dann zusammengebaute einheit gewuchtet werden. nur die Rover kompletteinheit, also mit schwungscheibe, kommt einbaufertig gewuchtet.
    sicherlich kann man im normalfall auch ohne wuchten davonkommen (hab ich bisher aber noch nicht erlebt) wenn man mit ner leichten unwucht (hab auch schon von schweren gehört) leben kann

    Sorry, dass ich mich hier einklinke,
    aber das Thema brennt mir auf den Nägeln.

    Ich habe vor bei meinem 1100er (A-Serie Kupplung) das Schwungrad gegen ein Gebrauchtes zu tauschen, ausserdem eine neue Mitnehmerscheibe und den bisher verbauten Automaten (grün) einzubauen.

    Sollte ich auch Schungrad + Mitnehmersch. + Automat zusammen wuchten?
    Wie zentriere ich das ganze vor dem Wuchten?
    Sollte ich besser einen blauen Automaten nehmen, wenn die Motorleistung auf ca. 60 -65PS gesteigert wird?

    Gruss und Danke!

    Harald

    Als der Motor noch original war habe ich immer brav 8° bei 1500rpm eingestellt.
    Dann kam das Stage 1 kit und ein 12G295 Kopf drauf. Als ich den Motor damit das erste Mal startete lief er nur noch im Leerlauf. Bei höheren Drehzahlen ging er aus.
    Dann wurde nach folgender Philosofie eingestellt(aus div engl. Miniforen):
    Mini Motor braucht ca. 28-30° Vorzündung bei 4000rpm. Verteiler verstellt max. 24° (59D4). Also 4°statisch +24°= 28°. Fahren im 3.Gang bei ca. 30-40 km/h, Handbremse ziehen und dabei beschleunigen. Klingeln j/n? Wenn Ja: Zündung 1° zurück, wenn nein: 1° vor, usw.
    Ich bin so bis auf 8° statisch vorgefahren. Ohne hörbares klingeln. Das war mir dann ungeheuer. Deshalb wieder zurück auf konservative 4° statisch.
    Habe dann die Verstellkurve bis 4000 rpm aufgenommen und mit empfohlenen Kurven (A.C. Dodd,englischer Mini Tuner, falls bekannt) für dieses Motorkonzept verglichen. Meine Kurve passte recht gut zur Empfehlung.

    Das, wie gesagt, mit 12G295 Kopf. Jetzt ist der Kopf wieder original. Die Zündung habe ich so gelassen und wieder auf das Klingeln gehört. Aber –Nichts!. Also blieb die Zündung so. Motor läuft damit sehr gut.
    Wenn ich die Zündung von momentan 18° vOT bei 1500rpm auf 8° vOT zurücknehme dann habe ich statisch 6° nach OT und die max. Verstellung beträgt noch 24 -6° = 18°. Ob er damit gut läuft?

    Harald

    der 998er hat irgendein problem, was mit 'nem zusatzkühler oder competitionkühler nicht zu lösen ist. damit matscht du nur über die symptome drüber statt das problem zu beheben. ;)

    irgend etwas (gemisch, zündung) ist vermurkst, oder das vorhandene kühlsystem an sich funktioniert nicht richtig. mit einem 998er serienkühler (bj ende 80er) bekommste lässig 80 ponnys kalt, sofern ausgleichsbehälter und e-lüfter helfen das system im regelbereich zu halten. für einen stage1 998er reicht bloß der kühler.

    auch mal dynamisch den verteiler abblitzen, ob der zzp <10° vor OT liegt.
    dann gucken ob der gaser einwandfrei arbeiten kann und ob wirklich die richtige nadel drin ist. manchmal hatte man das nur vor ... dann gab's mittagessen ... :rolleyes: ...
    ist das wasser sauber, ist das schon mal gut, sagt aber nix über funktion des kühlers aus. vielleicht kannste dir auch bei jemandem einen leihen und mal querchecken.
    wenn der mini wirklich dauerhaft über 90°C kommt, dann sollte er auch wasser rausdrücken, was nach dem abkühlen fehlt. ergo sollte der wasserstand nach dem heißlaufen viel zu niedrig sein, der kühler müßte im oberen wasserkasten trocken sein. issers nich ...

    ... kommt natürlich die allzeit lustige frage: jagen wir echte gespenster oder unsichtbare phantome ... sprich ist dein kühlwasser wirklich so heiß wie es die anzeige verspricht?

    der pat

    Zu Gemisch/ Zündung:

    Im Vergaser ist eine AAA Nadel . Die AAU war bei mittlerer/ höherer Last zu mager.

    Zündzeitpunkt ohne Vacuum:
    800 U/min 10° v OT
    1000 12
    1200 15
    1500 18

    Zum Kühler:
    Ist wie gesagt, ein 2-reihiger. Der 998 Serienkühler war 3-reihig.
    Wenn die Nadel im roten Bereich steht messe ich mit dem Thermometer im Kühler 98-100°C.
    Der Kühler drückt beim Heisslauf über den Deckel Wasser heraus. Ist allerdings nicht der original Deckel.
    Dieser Deckel öffnet früher als der orig. Deckel. Den hat mir der Kühlerfuzzy empfohlen, nachdem ich bei ihm den 2. Kühler gekauft habe. Der 1. Kühler (von einem anderen Hersteller) war schon nach ca. 8 Tkm undicht. Daher die Empfehlung einen Deckel mit geringerem Öffnungsdruck zu nehmen, um den Kühler zu schonen. Im nachhinein eigentlich Nonsens.

    Harald

    Madblack:

    Das mit dem Zusatzkühler hab ich mir so vorgestellt (ob ich es überhaupt mache ist noch offen):
    Mein Auto wird nur im Sommer bewegt, daher brauch ich keine Heizung. Die Fahrzeugheizung würde ich vom Kühlkreislauf abtrennen und Vor-und Rücklauf verschliessen. Dann würde ich den Zusatzkühler anstelle der Fahrzeugheizung anschliessen.
    Somit habe ich die Möglichkeit den Wasserfluss durch den Zusatzkühler über das Heizventil zu steuern. D.h. beim Kaltstart Ventil zu: Keine Zusatzkühlung. Wenn Motor betriebswarm oder zu warm Ventil nach Bedarf öffnen.

    Wo bekomme ich den einen glaubhaften 3-Reihen Kühler her? Ist der von Allbrit zu empfehlen?

    @ Holgi 1600:

    Die Wasserpumpe ist von Unipart, hat aber schon deutlich mehr als 15000 km. Auf der Pumpe steht CAM 4066. Vielleicht kann jemand etwas damit anfangen.
    15000 km haben nur die anderen Komponenten (Kühler, Thermostat, Temp.Geber)

    Kann mir bitte noch jemand die Frage nach der korrekten Keilriemenspannung beantworten
    (wo und wie messen)?

    @ Tom:

    War das Kühlwasser schon braun als du es abgelassen hast? Mir geht es nochmal um die Frage in meinem Post weiter oben: Ist die grüne Farbe (mein Frostschutz ist halt grün) ein Hinweis auf intakten Korrosionsschutz? Wenn dem so wäre- Warum tauschen wenn noch keine Korrosion vorhanden? Denn ohne Korrosion auch kein Schlamm, keine Verstopfung denk ich zumindest mal.

    Gruss, Harald

    HOT:

    Kühler ist leider schon verkauft.

    Meine Kühlflüssigkeit ist grün wie am ersten Tag. Können darin trotzdem Rostpartikel schweben, die man wegen der grünen Farbe nicht sieht?
    Oder andersherum gefragt: Ist die grüne Farbe nicht ein Indikator für intakten Korrossionsschutz?

    Nochmal zum Kühler:
    Falls mein 2 Reihen Kühler wirklich zu schalbrüstig ist -bitte nicht lachen- könnte ich doch wie bei Hochleistungs/ Wettbewerbsmotoren einen zusätzlich en Heizungswärmetauscher im Motorraum installieren. Ist billiger und wahrscheinlich weniger Aufwand als das lästige Kühler aus und einbauen.
    Was hältst du / haltet ihr davon?

    Gruss, Harald

    Hallo und vielen Dank an Alle,

    ist es wohl doch der Zweireihenkühler?
    Wobei es ja auch zweireihige Hochleistungskühler gibt (ich glaube von Minispares). Allbrit hat die im Programm.
    Was soll ich jetzt tun? Bei Allbrit einen 3-Reihen Kühler kaufen? Und wenn’s dann doch nicht der Kühler war?
    Hat denn noch jemand einen guten gebrauchten dreireihiger Kühler?

    Zur Kühlflüssigkeit: Meine ist schon recht alt, sieht aber gut aus. Man sollte die ja auch alle 2 Jahre wechseln. Was passiert wenn man das nicht tut? Verändert sich da etwas? (Wärmekapazität?) Kann das ein Kühlungsproblem erklären?


    Gruss, Harald

    Hallo Mini Gemeinde ich brauche euere Hilfe,

    bei meinem Kleinen (1000er mit Stage 1 Kit) kommt bei Aussentemperaturen über 25°C die Wassertemperatur sehr nahe an den roten Bereich (Gemessene Temperatur 98-100°C). Das kommt bei Stadtfahrt und bei Autobahnfahrt vor.
    Habe schon die Suche bemüht. Hier einige Infos, bzw. Fragen zu den üblichen Verdächtigen:

    Motor: 1000er A+ mit Stage 1 Kit. Nadel AAA. AAU war zu mager. Zündzeitpunkt statisch ca. 4° v.OT. 28° v.OT bei 4000 1/min
    Lüfter: Standard. Richtig montiert.
    Keilriemenspannung:Lässt sich zw. Lima- und Wapu Riemenscheibe ca.15-17 mm hin und her bewegen. Riemen quietscht nicht.
    Frage: In meinem Rep. Buch steht Riemen soll sich auf der längsten freien Strecke ca.13 mm hin und her bewegen lassen. Dann gibt es ein Bild das zeigt wo gemessen werden soll. Dort ist der Bereich zw. Lima und Wapu Riemenscheibe gezeigt. Das ist aber die kürzeste freie Strecke. Was stimmt denn jetzt eigentlich?
    Wasserpumpe: Ist von Unipart und hat im Guss die Nummer: CAM 4066
    Ist das der grosse Impeller?
    Hatten Unipart Pumpen auch Plastik oder Blech Impeller?
    Thermostat: Ca. 15000 km gelaufen. Öffnet bei 82°C (= geprüft). Jetzt 74° verbaut. -> Es dauert nur länger, aber er wir auch zu heiss.
    Temperaturfühler: Ca. 15000 km gelaufen.
    Kühlflüssigkeit: Eingestellt auf -20°C ( 1:2 Mischung) Motor wurde vor ca. 8 Jahren gespühlt und neu befüllt.
    Zwischenzeitlich wurde ca. 50 % der Kühlflüssigkeit erneuert (wg. Zylinderkopf tausch)
    Kühler: Ca. 15000 km gelaufen. Hersteller Niffens Dänemark. 2 Reihenkühler.

    Alle Teiile mit ca. 15000 km wurden vor ca. 5 Jahren eingebaut. Der Motor neigte schon damals zum heisslaufen. Auf der 10 km Strecke die ich täglich zur Arbeit und zurück fahre war das aber nie kritisch. Bei längerer Stadtfahrt oder Autobahn läuft die Wassertemperatur in den roten Bereich wenn es richtig warm ist (um 30°C)

    Kann es sein dass der Kühler einfach nichts taugt? Ich sehe im Moment keinen anderen Grund für die Überhitzung. Aber ich hoffe natürlich, dass euch noch was einfällt! In diesem Sinne.

    Gruss, Harald

    Zitat von thomasd

    Gruß

    Thomas

    Hallo Thomas,

    auch ich bin mit dem Freeflow schon mehrmals durch den TÜV. Find aber interessant dass dein TÜV Prüfer nicht stutzig wurde als du ihm erzählt hast, dass du das Kat System zerschnibbeln musst weil dein Mini einen andern Krümmer hat, obwohl das Katsystem ja genau für den 1000er freigegeben ist.
    Aber was solls, umso besser, vielleicht könnte ich da ja auch mal kommen ...

    Inzwischen habe ich ein Bild von dem Gutmann Kat. Sieht aus wie aus Konservenbüchsen zusammengebraten. Wenn ich daran denke dass dafür 680 € verlangt werden. Du weisst nicht zufällig wer noch einen gebrauchten hat?

    Nochmals zu dem Hosenrohr. Das Gutmann Hosenrohr verläuft wie das Original und mündet von schräg oben in den Kat. Du hast dieses Hosenrohr entfernt
    und stellst die Verbindung zw. Kat und Freeflow über ein Adapterrrohr her, das du am Y Rohr des Freeflow einsteckst. Was ist denn das Y-Rohr? Ich kenn das nur vom dreiteiligen LCB Krümmer. Oder anderes gefragt: Hast du am Freeflow auch gesägt, oder benutzt du den unveränderten Ausgang des Freeflow? Wenn ja, dann dann müsse dein Adapterrohr horizontal und nicht schräg in den Kat einmünden. Ich hoffe du verstehst meine Frage. (Schade dass es kein Foto gibt)

    Passiv schalten würde ich auch nur ohne Kat , bzw. besser mit Dummy (fällt nicht so auf ;) ).
    Der Dummy muss natürlich auch erst gebastelt und eingepasst werden.
    Ich würde ihn zwischen Flansche setzten, so daß er schnell gewechselt werden kann.


    Gruss, Harald

    Klingt ja sehr vielversprechend, so habe ich mir das auch ungefähr vorgestellt!

    War der Fächerkrümmer (vermutlich LCB, da Y Stück vorhanden) schon vor dem Kat Einbau eingetragen?
    An meinem Motor ist ein Freeflow Krümmer ( Kein Y-Stück, d.h. Aussendurchmesser 45 mm nicht Innen Durchmesser 45 mm wie beim LCB) verbaut.) Aber auch hier lässt sich ein Übergang zum Kat schaffen.

    Wie sieht eigenlich dieser Nachrüstkat aus? Hat jemand ein Bild? Ist der mit dem Hosenrohr verschweisst oder hat der Flansche?

    "Lambdasonde am Originalplatz". Heisst das dein Fächerkrümmer hatte schon eine Einschraubgewinde?

    Hat das Katsystem mit der originalen Gutmann Nadel funktioniert?
    Wie sind Leistung / Durchzug? Hast du das System nach der Eintragung "passiv" ;) geschaltet?

    Gruss, Harald

    Hat schon mal jemand beim 1000er eine Nachrüst Katanlage mit einem Stage One Kit kombiniert? D.h. Lässt sich der Kat mit dem Freeflow Krümmer und RC40 verbauen? Ich befürchte ja dass das Fahren mit Kat ein originales Auspuffsystem voraussetzt und damit jegliches Tuning im Keim erstickt wird.

    Wie läuft das mit der Eintragung? Vorführung beim TÜV, oder bei der AU-Werkstatt?

    Gruss, Harald

    Zitat von Padman

    nix bums aus Nikolaus.... der is au schon lang rum ! :D :eek:

    Solange die nicht wissen dass der KAT nachgerüstet wird, bekommt man sicherlich die Ausnahmegenehmigung. Wirst mir nicht erzählen können dass sich jeder Landkreis informiert dass einer nachgerüstet wird, solange ein TÜV-Gutachten bekommst :rolleyes:

    Wenn ein driftiger Grund angegeben wird wie Schichten, Krankentransport usw. kannste eine Ausnahmegenehmigung anfordern.

    Ich habe mein Gutachten bzw. den Nachweis einer NICHTmöglichen Nachrüstung von der DEKRA bekommen. Ich warte nur noch vom Amt auf die Bestätigung dass ich meine Ausnahmegenehmigung erhalte.

    Sodele... ;)


    Hallo Padman,

    ich werde mir demnächst auch eine Nicht Nachrüstbarkeitsbescheinigung besorgen und dann bei der Stadt Stuttgart eine Ausnahmegenehmigung beantragen. In dem Antragsformular für die Ausnahmegenemigung steht allerdings dass kein anderes "geeignetes" Fahrzeug auf den Antragsteller zugelassen sein darf. Steht sowas bei dir auch im Antrag?

    Gruss,

    Harald

    Zitat von Asphalt

    Ist noch da, ja.
    Druckplatte ist auch vorhanden, eigentlich die ganze Einheit, nur zerlegt und ohne Reibscheibe.

    Gruß,
    Jan

    Brauche das Schwungrad für einen 1100er von 1980. Mein Schwungrad und auch die Druckplatte haben Riefen. Die Reibscheibe ist ölig. Vermutlich hat die Kupplung gerutscht ( bin den Motor nicht selbst gefahren)
    Wie sehen die Reibflächen bei deinem Schwungrad/ Druckplatte aus?
    Ist der Konus in der Schwungscheibe unbeschädigt?
    Wird der Anlasser Zahnkranz passen? Gibt es bei A- überhaupt Unterschiede bezgl. Zahnkranz? Mein Motor hat den Anlasser mit externem Magnetschalter (pre engaged)
    Was soll die Einheit kosten (Porto?)?

    Sorry noch eine Frage: Sollte man Druckplatte und Automat immer gemeinsam wechseln weil zusammen gewuchtet sind?

    Danke, bis dann,

    Harald

    Hallo,

    suche für 1100er Motor ein Schwungrad A- und die Kupplungsdruckplatte (A-)

    An meinem Motor haben Schwungrad und Druckplatte Riefen. Die Mitnehmerscheibe ist verölt. Hat wahrscheinlich gerutscht. Bin den Motor nicht selbst gefahren.

    Gruss, Harald

    Hallo,

    die Zugstrebengummis an meinem Mini sind ziemlich porös und verrottet. Ich möchte sie gerne erneuern.
    Das Fahrwerk ist original. Soll ich bei den original Gummis bleiben, oder macht es Sinn härtere Gummis einzubauen, wenn ja welche? Danke!

    Gruss, Harald

    Hallo,

    ich möchte (muss) bei dem 11ooer Motor, der in meinen Mini soll die Kupplung überprüfen und den KW Simmerring tauschen.

    Könnte mir freundlicherweise jemand einen Schwungradabzieher leihen
    und einen 1 1/2 Zoll Ringschlüssel oder Nuss für die Schwungradschraube?
    (Raum Stuttgart)

    Mit hoffnungsvollen Grüssen,

    Harald

    Hallo FritzPille

    Ich hoffe ich kann dir mit folgender Info weiter helfen.
    Mein 1100er soll ein ähnliches Setup bekommen wie deiner.
    Kopf 12G295,
    Nockenwelle SW5,
    Falls erforderlich angepasster Verteiler,
    Freeflow + RC40

    Zur Bestimmung der Verdichtung habe ich an meinem Motor folgendes gemessen:

    • Kolbenrückstand 0,22 mm ( = Mittelwert über alle Zyl). Ergibt ein Deckvolumen von 0.7 ccm

    • Kolbenmuldenvolumen 7 ccm.
    (Ist Standard bei 1100er Mini Motoren. Andere 1100er (Midget, Sprite haben abweichende Muldenvolumina)

    • Ringlandvolumen wird von mir vernachlässigt.

    • Volumen der Kopfdichtung 2,8 ccm (aus Minispares Katalog)

    • Volumen Brennraum 25 ccm (lief bisher auf 998 Motor mit Flachkolben)

    Auch ohne Vermessung lässt sich das gesamt Brennraumvolumen, das du für ein bestimmtes Verdichtungverhältnis brauchst berechnen.

    Epsilon = (VH+VC) / VC = (VH/VC) +1.

     VCgesamt = VH /(Epsilon-1)

    Der Serien-1100er hat ein Epsilon von 8,5 und VH = 274,23 ccm.
    Damit VCgesamt = 36,56 ccm (= Muldenvolumen + Brennraum vol. + Deckvolumen + Dichtungsvol)

    Soll epsilon auf 9,75 gesteigert werden, ergibt sich für VCgesamt = 31,32 ccm.
    D.h VC muss um 36,56 ccm – 31,32 ccm = 5,24 ccm reduziert werden.

    Der Serienkopf hat ein Brennraumvolumen von 26,1 ccm. Davon müssen also 5,24 ccm weg um auf ein epsilon von 9,75 zu kommen.
    Das neue Brennraumvolumen für epsilon 9,75 beträgt dann 26,1 -5,24 = 20,86 ccm.
    Dies ist ein Anhaltswert, den du mit deinem 12G295 Kopf erreichen musst.
    Um auf dieses Volumen zu kommen muss einiges Material (> 2mm) vom Kopf abgefräst werden.
    Vor dem Abfräsen des Kopfes ungedingt prüfen ob noch genug Material stehen bleibt, sonst kommt es zum Durchbruch zum Ölkanal. Laut Vizzard ist eine minimale Wandstärke zum Ölkanal von 1,5 mm einzuhalten.


    Gruss,
    Harald