Beiträge von Mini MK V

    Hallo!

    Im April habe ich mir einen Satz Yokos A 539 gegönnt.
    Diese (165er) sind auf 4,5X12 Zoll Serien Minilites aufgezogen.
    Seit April bin ich ca. 6000 Km gefahren

    Heute habe ich die Räder von vorn nach hinten und umgekehrt gewechselt, da ich festgestellt habe das sich die Reifen auf den Antriebsrädern innnen sehr stark abfahren.
    Ich habe vorn eine Negativkit 1,5 Grad fest drin, HiLos und einstellbare Zugstreben.
    Wenn die sich nur innen so abfahren habe ich mir gedacht kann das eigentlich nur am Negativkit liegen.
    Was könnte fehlerhaft sein, weil ich glaube das ist nicht normal. Wie sind eure Erfahrungen damit?

    Hinten habe ich ein einstellbares Negativkit drin, die Reifen sehen föllig normal aus. Normaler Abrieb und keine Spur von innen oder außen doll abgefahren. Dies ist jedoch auch leicht positiver gestellt als vorn.

    Danke und Gruß!
    David

    Ich hatte mal ne Peco 2 Rohr Anlage. Gerade Endrohre, leicht nach oben angewinkelt. Die Optik war gut. Der Sound: Ohne VSD so laut wie der Bastuck 2 Rohr Mitte mit VSD. Mein Mini ist mit dem Teil damals in Hamburg ohne Probleme durch den TÜV gegangen.
    Rostmäßig muß ich sagen war er eigentlich gar nicht mal schlecht, für den Preis...
    Was kostet der eigentlich zur Zeit?

    Hhm, Eintragungen nur noch per TEILEGUTACHTEN?

    Abnahmen können meines Wissens nach nach wie vor per EINZELABNAHME, ohne Gutachten geschehen.
    Die Briefkopie dabei ist nur ein bei der Eintragung hilfreiches Mittel, damit der Tüver weiß das so etwas schon mal eingetragen wurde.

    Korregiert mich wenns falsch ist...

    Moin!

    Ich hatte die letzten zwei Tage auch Kühlerprobleme.
    Und zwar bin ich am Sonntag ca. 50 Km gefahren. Dabei wurde der Motor auf den Mittelstrich warm. Ungefähr die Hälfte der Km bin ich zügig unterwegs gewesen. Die letzten Km dann ruhiger um den Motor wieder etwas abzukühlen.

    Zu Hause abgestellt, da sprang der E-Lüfter an. Die Temperaturanzeige für Wasser habe ich beobachtet, sie stieg in etwa ein Zeigerbreit über Mittelstrich.
    Etwa eine Stunde später bin ich wieder losgefahren. Dabei ist mir aufgefallen das der Motor sehr schnell warm bzw. heiß lief.
    Habe mir aber nichts dabei gedacht, da es draußen locker 35 Grad waren.

    Am nächsten Morgen ist nach etwa drei Kilometern normaler Fahrt der Motor wieder so heiß geworden das der E-Lüfter ansprang. Um sieben Uhr wohlgemerkt, und nach 3 Km.

    Habe daraufhin den Kühlwasserstand kontrolliert und festgestellt das locker zwei Liter fehlten. Hier lag also der Grund.

    Nun die Frage, wo ist das Kühlwasser hin? Ich bin mir sicher, daß der Stand ein paar Tage vorher ok war. Hinweise auf eine durchgebrannte Kopfdichtung gibt es eigentlich nicht. Auch habe ich keine Leckage unter meinem Wagen zu irgend einer Zeit entdeckt.

    Hat jemand von euch eine Idee bzw. das gleiche Problem?

    Hallo!

    Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer folgend aufgeführter Zusatzinstrumente von Smith:
    -Oldruckmesser
    -Wassertemperatur
    -Voltmeter

    Könnt ihr mir erklären wie ich sie anschließe?

    Über den Voltmeter- Anschluss habe ich schon was in der Suche gefunden.

    Die Wassertemperaturanzeige, wie schließe ich die ans forhandene Stromnetz an? An die Kabel welche auch meine original im 3er Instrument integrierte Wassertemp.anzeige antreibt? (Ich weiß, ist ja doppelt -> zwei Wasseranzeigen, aber sieht bestimmt hübsch aus die drei Instrumente in der Radioblende)

    Ja, und dann wäre da noch der Öldruckmesser. Wo schließe/schraube ich die Öldruckleitung an/ein?

    Für eure Schraubertipps vielen Dank!
    Verflixt, Foto is zu groß

    Der eine fest, der andere los, dann noch Rostlöser im Bremsbackenbereich...
    Ich selbst würde die Bremstrommel abbauen und schauen was da los ist.
    Wie Du schon vermutet hast wird der eine Einstellvierkant vermutlich festgerostet sein. Mit Rostlöser bzw. Öl im Bremsenbereich rumzutröpfeln ist meine ich KEINE gute Idee, zumindest bei einem Fahrzeug was dann vor der Demontage wieder auf die Straße soll!

    Wenn der andere Vierkant durchdreht ist das sicher ebenfalls kein gutes Zeichen.

    Der einzige Tip aus der Ferne: Bremstrommel ab, Bremsbacken ab, reinigen. Dann Fehlersuche. Evtl. dann die Bremsträgerplatte abschrauben und den festen Vierkant nun einölen.

    Was in so einem Fall ersetzt werden muß, läßt sich erst aufzeigen wenn man weiß was nach dem zerlegen zu retten ist und was nicht.

    David

    Moin!

    Bis vor nem halben Jahr hatte ich einen 25er Woofer von Rockford Fosgate in einem geschlossenen 19 Liter Gehäuse im Kofferaum. Die Blechprobleme, welche hier im Forum einige haben hatte ich damals auch. Es hat vibriert ohne Ende. Meiner Meinung nach gerade an der Fußgängerampel kein Geschenk!

    Die Lösung hierfür waren keine Bitumenmatten oder etwas dergleichen. Ich habe den Woofer hinter den Beifahrersitz gelegt. Mit dem nicht allzu großen Gehäuse eine sehr gute Möglichkeit. Die Endstufe passte unter den Beifahrersitz.

    Vorteile:
    1. Keine lästigen Arbeiten mit nicht gut funktionierendem Bitumen
    (Man bedenke irgendwann soll das Zeugs vielleicht auch wieder raus...).
    2. Der Sound ist im Vergleich zum Kofferaumwoofer wesentlich besser, weil der Mini Kofferaum einen nahezu abgeschlossenen Blechkörper bildet. -> Der vielleicht gute Sound mit tollen Komponenten wird durch einen Kofferaumeinbau zum Großteil wieder zunichte gemacht.
    3. Der Kofferaum läßt sich weiterhin verwenden und mit den heutigen Kabelklemmen an Sub Gehäusen lassen sich Woofer aus der Fahrgastzelle in Minuten entfernen. Somit kann auch auf der Rückbank gesessen werden.
    4. Kein rappeln der Blechteile.

    Alle Leute die ihren Woofer im Ko.raum haben sollten ihn versuchsweise mal auf die Rückbank legen und einen Soundvergleich machen.
    Ich bezweifle ja gar nicht das die Subs hinten drin schlecht klingen (vor allem die Raptoren), aber vorn klingen sie noch wesentlich besser, versprochen!

    Der Nachteil ist, dass wenn kein kleines bzw. passendes Gehäuse vorhanden ist um den Woofer hinter einen der Sitze zu stellen er auf die Rückbank müßte. Wer darauf keinen Bock hat, verständlich.
    Weiterer Nachteil ist die größere Einbruchsgefahr in den Wagen, weil die Box nun sichtbar liegt.

    Ein Endstufentip von mir ist die Carpower Wanted 2/300. Sie hat 500 Watt RMS und mehr. Bei E-Bay wird sie zu einem wirklich guten Preis von 159 Euro angeboten.

    Lautsprecher unter der Rückbank sind grds. keine schlechte Idee. Ohne entsprechende Dämmung klingts aber blechern.

    Um Fehlkäufen vorzubeugen, in die vorderen Lüftungsdüsenlöcher passen, so glaube ich, nur 8,7 cm große Lautsprecher und keine 10er.

    Schönen Gruß!

    @ CURANA & KLEIN"ER

    Also, diese Matte kann man rausnehmen, auch ohne Angst zu haben das dahinter kein Bleck mehr ist. Ich hatte lediglich etwas Rost im Bereich der oberen Rahmenschrauben. Aber nichts wildes.
    Motorausbau oder ähnliches muß nicht getätigt werden. Am einfachsten ist es wenn man die Matte vorsichtig zerreißt. Sie ist durch die Motorwärme ohnehin meißt rissig und läßt sich einfach mehrmals trennen. Dies ist hilfreich, weil man dann die Kabel nicht abschließen muß, welche durch die Matte durchgeführt sind.

    Aber das kapputtmachen der Matte ist kein Problem, weil man sie hinterher ohnehin nicht mehr haben möchte. -> sieht ohne einfach besser aus.

    Minis mit früheren Baujahren hatten die glaube ich gar nicht.

    An dem Filmchen hätt ich Interesse (und bestimmt nicht nur ich)! E-Mail: davidkrafft@gmx.de

    Hab gerade über die Suche diesen Thread entdeckt.

    Frage:
    Macht es nun Sinn, wegen der ohnehin schon hohen Temperaturen im Vergaserbereich, den Kühlwasserdurchlauf durch den Ansaugkrümmer abzunehmen und stattdessen einfach einen längeren Kühlerschlauch zu benutzen?

    Also auf 15 Tausend komm ich zwar nicht aber auf Motorwäsche verzichte ich ebenfalls. Weniger wegen der Aufwendigkeit als mehr wegen meiner persönlichen Abneigung dagegen einen Dampfreiniger oder ähnliches unter meine Haube zu halten.
    Bei mir ist das alles "Lappenarbeit".

    @Klein"er
    Ich find Dein Maschinchen sieht gut aus, vor allem das mit dem Weeebär.


    Eins hab ich noch nicht verstanden:
    Warum haben noch so viele eurer Minis diese Schaumstoffisolierung an der Spritzwand im Motorraum. Schalldämmend ist das meine ich nicht, außerdem setzt sich dahinter doch bestimmt Dreck und Feuchtigkeit ab, oder?
    Und wenn sie raus ist schauts auch gleich viel heller und besser unter der Haube aus.

    Betzendorf ist bei Lüneburg. Stelle ist gar nicht so weit weg.
    An Minimotorsport hatte ich auch schon gedacht. Super das die jetzt in Celle sind. Endlich ein guter Händler mit baldigem Leistungsprüfstand in der Nähe.
    Ich sende denen mal ne E-Mail, meld mich unter diesem Thread wenn ich Antwort hab und der Michael Hagedorn nicht vorher schon gepostet hat.

    Moin!

    Habe über die Suchfunktion zwar schon passende Adressen
    zum eintragen einer RC 40 Anlage gefunden. Sind aber alle weit weg.

    Wer hat eine Adresse oder einen Tip für mich wo ich den Auspuff im Norddeutschen Bereich eingetragen bekomme?

    Vielen Dank und Gruß!
    David