Beiträge von Mini MK V

    Heute Morgen hatte ich einen Termin bei dem besagten Reifenhändler zum Nachbessern. Es hat wieder nicht hingehauen. Um es kurz zu machen, warum beim ersten Einstelltermin alles verquer war war tatsächlich eine falsche Messung.
    Auch heute wollte das Messinstrument nicht wie der Meister wollte.
    Es konnte nicht vernünftig am Rad befestigt werden, sodass der Messarm sich oben immer wieder ein Stückchen vom Rad abbewegte. Eine verrnünftige Messung konnte somit gar nicht zustande kommen. Das hat der Meister eingesehen und somit bekomme ich mein Geld zurück.

    Danach habe ich heute in Celle bei der Firma Hohlert Konz einen Termin bekommen. Mit einem anderen Messwerkzeug und einem pfiffigen Mechaniker hat dort hat alles wunderbar funktioniert. Deswegen stimmen die Werte nun. Freu!!!
    Den Laden dort kann ich weiterempfehlen.

    Schönen Gruß und Danke nochmal an alle für die Tipps und Hilfe!

    Ja, so siehts aus.
    Zwischendurch dem Motor anwerfen halte ich auch nicht für die optimale Lösung, wegen der oben genannten Probleme die damit einhergehen.
    Von Hand durchdrehen und zwischendurch ab und zu einen Spritzer Öl in die Kerzenlöcher.

    Ob der Ölwechsel unmittelbar vor oder nach der Zeit des Einmottens gemacht werden soll, ist übrigens strittig.

    Früher wurde der Wechsel wegen der im gebrauchten Öl befindlichen Agressiven Substanzen vor dem Winterschlaf gemacht. Bei den heutigen Ölen soll das allerdings kein Problem mehr sein, so das der Ölwechsel mit ruhigem Gewissen direkt nach dem Winterschlaf gemacht werden kann und der Motor dann im Frühjahr sein frisches Öl bekommt.
    Es gab allgemein zum Thema Überwintern vor etwa einem Jahr einen Bericht in der Oldtimer Praxis oder Oldtimer Markt (die Ausgabe finde ich zur Zeit leider nicht). Hier wurden Tipps zum Überwintern gegeben und unter anderem auch die Ölwechselgeschichte geschrieben bzw. diskutiert.

    Nachdem ich heut nochmal Rücksprache mit Michael Hagedorn von Minimotorsport gehalten habe werde ich den Wagen auf meinen alten Satz Reifen stellen. Dies soll, wenn man Den Mini zwischendurch ab und zu mal hin und her rollt völlig ausreichend sein für den Winterschlaf.

    Vielen Dank für die riesen Auflistung der Überwintertipps!!

    Wie gesagt, dass mein Mini das komplette Pflegeprogramm erhält, bevor er in den Winterschlaf geht ist klar.

    Es ging mir vorrangig um die Frage ob man den Wagen aufbocken sollte, oder es reicht ihn auf einem alten Reifensatz stehen zu lassen.

    Ein Standplatten wäre nicht so schlimm, die Rad/Reifen sind ein Zweitsatz, habe sie mir eigentlich lediglich für den Standeinsatz zugelegt.

    Aber aufbocken macht wohl tatsächlich Sinn.
    Hinten Holzklötze unter den HiRa.
    Und vorn, wo setze ich dort die Klötze?

    Das der Wagen bevor er abgestellt wird das volle Pflegeprogramm bekommt ist klar.

    Und das einzig Gute an der langen Standzeit ist das man sich dann im Frühjahr um so doller wieder aufs Fahren freut...!

    Guten Abend!

    Da mein Mini ab Oktober wieder in den Winterschlaf soll, wollte ich mich erkundigen ob es für die Entlastung der Fahrwerksteile Sinn macht den Wagen diese Zeit über (6 Monate) aufzubocken?
    Oder ist die Standbelastung nicht so groß, dass es reicht lediglich alte Räder anzuschrauben?

    Wenn aufbocken, wo werden dann die Böcke untergelegt?

    Schönen Gruß!

    Tach auch!

    Habe heute mit Carpower telefoniert.
    Ein geschlossenes Gehäuse macht keinen Sinn. Der Woofer hat dadurch eine klanglich zu hohe Resonanzfrequenz und klingt im Tiefbassbereich nicht so gut wie Bassreflex.
    8 Liter Innenvolumen, bedeutet ca. 11 Liter Außenvolumen, das ist die richtige Größe für das BR- Gehäuse. Das Bassreflexrohr 25 cm lang und 5 cm im Durchmesser.
    Da muß es warscheinlich in der Tat GFK sein um ein passendes Gehäuse unter die Rückbank zu bekommen, in welchem man das BR-Rohr und den Woofer gut unterbekommt.
    Wäre eine Herausforderung...

    Hhm... sie haben nicht den kleineren Wirkungsgrad, sondern
    benötigen für die Lautstärke einfach mehr Power.
    Geschlossene Gehäuse klingen aber eigentlich besser und man hat das Problem mit den Strömungsgeräuschen nicht.
    Aber warum drüber diskutieren wenn man noch gar nicht weiß ob er sich geschlossen verbauen läßt.
    Viel kleiner als 8 Liter, und da muß ich Dir recht geben, geht es natürlich wirklich nicht mehr.

    Aeroports gibts glaube ich in etwas größerem Durchmesser als 5cm.
    Dann müßte man jedoch die Länge des Rohres dem anpassen.

    Gibts eigentlich auch eine Gehäusegrößenempfehlung zum verbauen des Raptor 6 in einem geschlossenen Gehäuse? Denn die fallen ja in der Regel noch kleiner aus als die Bassreflexvarianten. Diesbezüglich werd ich mal ne Mail an Carpower senden.
    8 Liter Netto- Innenvolumen ist die Voraussetzung...
    Da wird es unter Rückbank sicher knapp wenn man versucht dieses Volumen mit einem Gehäuse aus 19mm MDF dort unterzubringen. Zumal man tatsächlich ja wegen des Auspufftunnels in der Fahrzeugmitte nur die Hälfte des Volumens unter der Rückbank nutzen kann. Da ist die Idee mit GFK nicht schlecht. Nur lohnt sich dieser Aufwand wenn man das Gehäuse auch hinter den Beifahrersitz stellen kann.
    Ich fand die Idee unter der Rückbank halt nur so gut weil er dann verdeckt eingebaut werden kann.
    Abwarten was Carpower zum geschlossenen Gehäuse sagt.

    Schönen Gruß!

    Wenn das Deine Idee ist, Lsp. in die Türen und in den Dachhimmel finde ich das cool.
    Wie haste denn das vor, die Speaker im Dach zu befestigen?

    Einfacher und meiner Meinung nach besser vom Sound her wäre es doch die Lsp. in den Lüftungsdüsenlöchern zu verbauen oder? Ist dann mehr in Ohrhöhe. Jedoch weiß ich nicht ob es dort anpassungsmäßig einfacher ist 8,7cm Speaker zu verbauen. Gibt es auch von Infinity oder Emphaser.

    Warum verschraubst Du wenn Du Sound im Heckbereich haben willst nicht die Lautsprecher in der Heckablage oder unter der Rückbank? Dort kann man etwas größere (13er oder 16er) benutzen.


    Mein "Soundausbau" soll folgender sein:

    Gute 8,7er in die Lüftungsdüsen direkt an ein CD Radio geschaltet und ein kleiner aber feiner Subwoofer an eine Endstufe unter die Rückbank bzw. hinter den Beifahrersitz.

    Hallo!

    Ich habe heute morgen die Hilfe vom Michael Hagedorn gern angenommen und bin mit dem Messblatt des Reifenhändlers auf dem Beifahrersitz nach Celle gefahren (Vielen Dank nochmal für die schnelle und aufschlussreiche Hilfe Michael!!!)

    Das Ergebnis in Celle sah folgendermaßen aus:
    Weder ein alter Unfallschaden, noch groß Spiel an irgendwelchen relevanten Fahrwerksteilen ist der Grund für die schlechten Werte. Es ist soweit alles in Ordnung. Ein wenig Lenksäulenspiel wurde mittels neuem Führungsbolzen im Bereich der Verzahnung der Lenksäule ausgemerzt.

    Wir sind letztendlich zu dem Schluss gekommen, dass nur ein Messfehler / schlechte , falsche Messung der Grund der schlechten Spur- Nachlauf Einstellung sein kann.

    Der Nachlauf bzw. der Abstand von hinterem zu vorderem Rad wurde heute zunächst auf beiden Seiten angeglichen (nahezu Standart- Zugstreben Werte).

    Ich werde somit am kommenden Montag nochmals zu dem Reifenhändler fahren und um Nachbesserung bitten.
    Bzw. ich werde versuchen das ich mein Geld wiederbekomme, weil, und da gebe ich Andreas 100%ig recht, der Händler aufgrund der in vorigen Beiträgen genannten Dinge sicher nicht der richtige Ansprechpartner ist.

    Andreas Hohls
    Bei dem abrutschenden Messwerkzeug habe ich mich falsch ausgedrückt.
    Das Messgerät saß wohl von Anfang an nicht richtig, und das wurde dann zwischendurch bemerkt. Nach dem Neuansatz haute es dann nicht mehr hin.

    Tja, heute war der große Tag...
    Bei dem besagten Reifenmokel angekommen hat man schon gemerkt, dass der Meister jetzt und auf den Freitach Nachmittach eigentlich gar keine Lust hatte an nem Mini rumzuschrauben.

    Noch komischer hat er dann geguckt als ich mit anderen als den original vorgegeben Werten zum einstellen bei ihm aufgeschlagen bin. Aber alles schön und gut:
    Anfangs sah es gar nicht schlecht aus, 3 Grad 30 Minuten Nachlauf eingestellt, Spur halbwegs im Lot. Nur was war das, hat sich beim einstellen der Zugstrebe das Meßgerät verschoben und von nun an stimmte gar nichts mehr.

    Das Ende vom Lied war, dass ich mit einem Wagen vom Hof gefahren bin, der nach rechts zog und völlig unterschiedlichem Sturz, weil der Nachlauf auf der rechten Seite sich nicht weiter stellen ließ (Gewinde komplett bis zum Ende rein gedreht aber trotzdem noch viel zu wenig Nachlauf).

    Zuhause bin ich nach einem Telefonat mit Andreas Hohls auf Fehlersuche im Bezug auf Spiel im Querlenker und Aufhängungsbereich gegangen, ohne Ergebnis (Kugelbolzen, unterer Querlenker und dessen Lagerung sind im April neu gekommen).
    Nur eines habe ich festgestellt, die Zugstrebe am linken Rad war um in Richtung 3 1/2 Grad Nachlauf zu kommen ganz zusammen geschraubt. Man stelle sich vor, ein unterer Querlenkler, völlig nach vorn gezogen um den Nachlauf zu erreichen.
    Das Material hat mir so leid getan, dass ich die Zugstrebe wieder etwas weiter auseinander geschraubt habe (vorher makiert wie die Kontermutter stand). Ich weiß, das macht man eigentlich nicht, aber:
    Mit dem Ergebnis, dass der Wagen wesentlich weniger verzieht, die Lenkkräfte zum nach rechts lenken viel geringer sind und einem besseren Gefühl im Bezug auf den vorher wirklich extrem gezogenen unteren Querlenker.

    Irgendwas stimmt da nicht. Die Werte auf dem Ausdruck sind so miserabel.
    Nach Meisters Auskunft hat der Wagen halt überall Spiel, das läßt sich alles nicht besser einstellen und sind ja auch Zubehörteile, wer weiß was da nicht stimmt.
    O.K., Lenkspiel hat er, aber das war wirklich alles kein Geschenk.

    Ich habe mittlerweile überlegt nächste Woche nach Hamburg zu fahren. So werde ich es auf keinen Fall lassen. Und hier in Lüneburg gibt es leider keinen Mini Spezi.

    Bis dahin ärger ich mich 50 Euro losgeworden zu sein und schlechter als vorher fahren zu können.

    Hallo!


    Ich wollte euch mal auf ein Angebot des Audioherstellers Carpower hinweisen. Die haben relativ neu einen Subwoofer in 6 Zoll Größe, also 18 cm Durchmesser rausgebracht. Dieser nennt sich Carpower Raptor 6.

    Das Raptor Modell gibt es auch als 10,12 und 15 Zoll Version, diese Woofer haben immer sehr gute Kritiken in Car und Home Audio Zeitschriften bekommen.

    Der Woofer nimmt als Bassreflexversion nur sehr kleine Gehäusevolumina in Anspruch, so dass er nach meiner Messung mit entsprechendem Gehäuse unter die Rücksitzbank des Minis passen müßte.

    Die Vorteile meiner Meinung nach einen Subwoofer im Mini im Fahrgastbereich und nicht im Kofferaum zu verbauen habe ich in folgendem Thread beschrieben:
    https://www.mini-forum.de/showthread.php…10&pagenumber=2

    Auch hat dort schon jemand in einem Beitrag gebracht, dass er den Raptor 6 verbaut hat.-> Bitte um Klangbeschreibung/bewertung dieses Subs.


    Der Woofer ist wie gesagt von Carpower relativ aktuell rausgekommen und kostet ca. 130 Euro.
    Hier noch ein E-Bay Angebot eines Anbieters zu diesem Woofer für, bin ich der Meinung, sehr günstige 81 Euro.
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…&category=45616

    Schönen Gruß!
    David

    Hallo!

    Habe mir gestern bei einem Telefonat mit Andreas Hohls die richtigen Werte zum einstellen meines Fahrwerks geben lassen.

    -Spur vorne auf Null (Äh, waren es jetzt Grad oder mm??)
    -Nachlauf auf 3 Grad und 30 Minuten, exakt gleich

    -Sturz hinten = die Hälfte des vorderen Mittelwertes pro Rad

    Nach heute 3 vergeblichen Besuchen bei verschiedenen Reifenhändlern (falsche Messaparatur, keine passende Bühne wegen zu kurzem Radstand und Sorge nicht das richtige Werkzeug zu haben) habe ich einen Termin bei einem Reifenmokel der früher schon Minis eingestellt hat.
    Ihr seht, ist alles nicht so einfach...

    Ich werde dann berichten wie es gelaufen ist.

    Ach, eine Frage noch: Um vorne die Spur zu verstellen löse ich die Kontermutter. Und dann, dreht man die Spurstange oder trennt man den Spurstangenkopf von der Radnabe und dreht diesen?

    Vielen Dank!

    Mini-Martin
    Hhm, das mit der Spur könnte schon stimmen. Ist ein Weilchen her das das gemacht wurde. Der Wagen läuft im Geradeauslauf aber absolut richtig, verzieht nicht und nichts, deswegen bin ich da nicht drauf gekommen.

    Fips
    Die Mini Mania Tips sind tatsächlich wertvoll. Die hatte ich vor dem genannten Problem auch schon gesichtet.

    MINImotorsport
    Gemessen natürlich nicht, ich meinte damit das ich 1,5 Grad Negativarme verbaut habe. Aber ist schon korrekt das dies dann evtl. keine 1,5 Grad sind, da der Sturz sich durch das tieferlegen ja auch ins Negative stellt. Somit eher drauf geschlossen.
    Bei euch besteht nicht zufällig die Möglichkeit eine Fahrwerkseinstellung vornehmen zu lassen, oder?

    onkel
    Die Zugstreben vorn sind auf das Maaß der originalen festen Zugstreben eingestellt, minimal weiter, für etwas mehr Nachlauf. Wenn die beiden Räder an einer Achse im Prinzip vorne weiter auseinander stehen als hinten nennt sich das Nachlauf meine ich.
    Du meinst also das bei Dir trotz der korrekten Spureinstellung die Räder ähnlich der meinigen innen abgefahren sind?
    Dann müßte es ja vermutlich doch am Sturz liegen.
    Kurven kann ich übrigens schnell fahren, ohne Probleme, Angstschweiß oder Sorge gleich nen Abflug zu machen.


    Also, da ich selbst keine Erfahrungen mit dem einstellen, zumindest der Spur habe, werde ich entsprechend jemanden aufsuchen. Gibt es generelle Einstellwerte bei meinen Fahrwerksveränderungen? Wenn die Spur dann eingestellt ist und der Reifenabtrag sich nicht verändert muß ich vielleicht die original Tragarme, ohne extra neg. Sturz wieder verwenden.

    Danke euch für die schnellen Tipps!