Beiträge von berndl

    Hi zusammen,

    ich habe jetzt 3 mal mit Corega-Tabs gespuelt, da war 'ne Menge Rost/Dreck im Wasser. Das mache ich diese Woche noch ein oder zwei Mal. Immerhin, laut Temperaturanzeige wird er nicht mehr ganz so warm. Ende der Woche kommt dann auch wieder ein Thermostat rein. Danke fuer die Tipps hier!

    PS: Wo kommt jetzt aber der Rost her? Vorstellen koennte ich mir die Heizung. Das Auto wird seit ca. 7-8 Jahren eigentlich nur noch im Sommer gefahren, Heizung also immer zu. Und vielleicht war da ja vorher ein schlechter (F)Rostschutz drin. Koennte das sein?


    Hi,

    Stecker ab Werk falsch angeschlossen oder ist der Stecker verdrehbar? Ich hab' mein Problem auch erst, seitdem ich bei einer BMW/Rover 'Fachwerkstatt' war...

    Gruss+danke fuer den Hinweis,
    - berndl

    Hallo Marko,

    wie weit sind deine Bemuehungen denn jetzt gediehen? Ich habe scheinbar genau das gleiche Problem an meinem 97er MPI, morgen geht's mal ab in die Schrauberwerkstatt nebenan (Bremsen muessen gemacht werden). 'Darmspuelung' sowie evtl. Tausch der ZyKo-Dichtung stehen dann wohl an... Hatte das auch schon mal hier:
    https://www.mini-forum.de/motor-10/mpi-u…blem-51761.html
    gepostet. Ich schreib' einfach dann mal hier rein, was sich bei mir ergibt. Waere toll, wenn du deine Aktionen hier auch beschreiben wuerdest...

    Gruss,
    - berndl

    Also nach neuestem Stand brauch das Schild nicht mehr ans Auto. Aber die Kupplung iss ja auch schon ein paar Jahre dran. Werde die mal unter die Lupe nehmen ob da was drauf steht.


    Hi,
    bei mir sind 50kg Last auf der Kupplung im Schein eingetragen, zusammen mit der eigentlichen AHK. Die 500kg stehen weiter oben unter Ziffer haumichblau... (ist ein alter Schein). Die Dame bei der Zulassungsstelle hat einfach alles reingehackt was auf dem Dekra-Schein stand. Jetzt ist da halt kein Platz mehr :rolleyes:

    Gruss,
    - berndl


    Och, das geht ja noch :rolleyes:
    Mein "Lackierbetrieb" schweisst da nicht, die kleben. Die Tueren und das riesenloch vor der A-Saeule sehen wieder aus wie neu. Und beim kleben gibt's die thermische Belastung wie beim schweissen halt nicht.
    Ich bin bisher (~3 jahre) sehr zufrieden.

    Gruss,
    - berndl

    PS: Hier mal Bilder, lustig ist ja die Heckklappe des gruenen mit den nicht lackierten Punkten an den Scharnieren...

    ...betriebsanleitung der späten minis (mpi's) aufmerksam liest, wird über den passus stolpern, in dem steht, dass das fahrzeug nicht zum ziehen von anhängern geeignet ist.
    von daher steht da wohl auch nichts im brief bezüglich anhängelasten.

    eine eintragung ist aber trotzdem möglich;)


    Hi,
    bei mir hier (40-British Open, MPI) steht 500kg ungebremst (bei gebremst steht gar nix). Das hat mir die Dekra auf die Westfalia?-AHK gegeben und das wurde spaeter beim TUeV auch so in den Schein eingetragen.
    Aber mit vollem Haenger (Holz, Fliesen) ist das schon spassig zu fahren :D

    Gruss,
    - berndl

    Geht. Fahren wir auch, aus Alublech. Aus 'nem festen, dünnen Karton eine Schablone schnippeln und kleben, so lange bis die überall gut anliegt. Dann noch ein paar 'Lappen' drankleben (werden später umgebogen und das ganze Dingen dran verschraubt). Alublech 0,75 mm holen und nach der Schablone ausschneiden. Wennstes hübsch machen willst, drückste noch so eine Gummikante ringsum drauf. Aber ganz dicht braucht das sowieso ned zu sein, wichtig ist nur, dass in den Bereich A-Säule von oben bis unten und zu den Scheinwerfertöpfen kein Spritzwasser mehr hinkommt.


    Hi,
    kann ich bestaetigen. Mein Lackierbetrieb/Mini-Doktor hier hat mir die Teile neulich auch besorgt, 2 Stueck fuer 140,- (ohne MwSt). Sieht klasse aus und vor allem kann ja noch Luft/Fahrtwind ueber diese Teile stroemen. Damit wird ein bissle Feuchtigkeit auch wieder rausgeblasen/getrocknet und versumpft nicht langsam vor sich hin...

    Gruss,
    - berndl

    Moin und danke fuers aufschlauen.
    Tja, dann kriegt der Kleine demnaechst halt 'ne Darmspuelung.
    Finaler Grund fuers bruecken des Thermostats war uebrigens eine Autobahnfahrt (ca. 60km) als bergauf das Teil heiss wurde und abgeregelt hat (ist glaube ich ein Notlaufprogramm des MEMS), nach ca. einer Minute war die Temp wieder gefallen und es ging normal weiter.

    Ich meld' mich wieder wenn ich was rausgefunden habe.
    Gruss,
    - berndl

    PS: Danke an JS fuer die Haendleradresse

    Hi und danke fuer die prompte Antwort.

    Gemessen wurde da nie was, aber die Kiste wurde wirklich tierisch heiss (Wasser im Ausgleichsbehaelter hat gebrodelt).

    Aber du bestaetigst ja vor allem die Aussage, dass der fehlende Thermostat Schwierigkeiten machen kann/wird.

    Kannst zum Thema Elektrik/Sensoren/Masse was sagen?

    Gruss+Danke,
    - berndl

    PS: Danke fuer den Link, hatte ich schon gelesen. System ist dicht und sollte auch 'sauber' sein...

    PPS: Auch aus dem Sueden, aber aus Nordbaden!

    Hi und erstmal Hallo, nachdem ich nach 12/9 Jahren Mini neulich ueber dieses Forum gestolpert bin (oh Mann, ist das peinlich!)

    Bei meinem 97er MPI hatte ich vor ca. 2-3 Jahren Kuehler und Wasserpumpe ausgetauscht, Motor wurde unter Last tierisch heiss. Erfolg der Massnahme war, naja, durchwachsen. Mehr hat da das ueberbruecken des Thermostats in einer Schrauberwerkstatt gebracht, Temperatur bleibt jetzt gut im gruenen Bereich.

    Aber neulich hatte ich irgendwo gelesen, dass das fahren ohne Thermostat den Motor killen kann. Kann das jemand kommentieren? Sollte ich den Thermostat wieder aktivieren und lieber mal meine Elektrik pruefen? Problem ist, dass ich hier keinen Mini-Fachmann weit und breit habe... (ok, Elektrik kann ich teilweise selber checken, aber wo anfangen?)

    Also, falls mir da jemand auf die Spruenge helfen koennte...

    Gruss,
    - berndl