Beiträge von berndl

    hmm, ich hatte mir fuer meinen 99er British Open auch die GAZ Daempfer ausgeguckt. Jetzt komme ich aber auch ins gruebeln :confused:

    Hat jemand denn Erfahrung mit den GAZ im normalen MPI Mini mit Sportpaket? Sind verstellbar, guenstig und bei allbrit ja verfuegbar... Ein normaler Daempfer reicht mir fuer das Auto eigentlich aus, sollte halt eine Weile halten...

    Gruss,
    - berndl

    dito, meine sind auch da, super!

    fuer eine Neuauflage wuerde ich mir aber folgendes wuenschen: Auf der Rueckseite einen stilisierten Mini (muesste man doch mit einem Photo und Kantendetektion machen koennen, der Mini ist so einmalig, da brauchts gar nicht viele Linien), darueber oder darunter 'https://www.mini-forum.de' und auf der Vorderseite wie gehabt der Nickname.

    Waer' das was?

    Hi allerseits,

    nachdem ich dieses Jahr (2009!) auch auf dieses Forum aufmerksam wurde (naja, wir Landeier brauchen halt manchmal laenger), sage ich auf diesem Weg auch mal 'Hallo'.

    Ich hab' seit 1997 einen MPI Cooper mit Sportpaket und Leder, seit 2000 einen (1999er) 40 British Open. An beiden haengt mittlerweile ein Bastuck (am Cooper der rote, am 40 der blaue), dazu am 40 noch eine Westfalia AHK. Und auf dem Land geht es doch wohl noch etwas entspannter zu, beide Bastucks und die AHK (500kg ungebremst) vom freundlichen Dekra-Mann eingetragen.

    Ich hatte vor 97 hauptsaechlich Fiestas (2xXR2, einmal mit Vergaser und einmal mit 'i'), hatte schon ewig die Minis bewundert, und hab' mich dann halt einfach entschlossen und so ein Teil gekauft. Und der rot-weisse Cooper ist nach wie vor mein Lieblingsauto!

    Was ich halt damals nicht wusste: Null Korrosionsschutz! Und dementsprechend habe ich mit dem Cooper auch so meine Probleme. Aber das kriege ich in den Griff.

    Ziel ist, die beiden Kisten bis Abgabe meines Fuehrescheins (bin Bj '62) zu fahren. Um den Verbleib der Autos muss ich mich nicht sorgen, meine beiden Neffen haben schon Bedarf angemeldet :)

    Fakt ist, Mini-fahren ist genial, auch die Reaktion der anderen Verkehrsteilnehmer (Autofahrer, Fussgaenger, Kinder) ist komplett anders als mit einem 'normalen' Auto. Und dass mich hier auf'm Land ein paar Leute fuer bekloppt halten kann ich verschmerzen :D

    So long, man liesst sich,
    - berndl

    PS: Mittlerweile fahren die beiden nur noch 8 Monate pro Jahr mit Saisonkennzeichen, hat die 'Rost-Lage' deutlich entspannt...

    naja, ob deine Symptome da jetzt genau passen weiss ich auch nicht. Ich fahre seit ca. 1 Jahr ohne Thermostat rum und bin der Sache jetzt auch mal auf den Grund gegangen, siehe hier:
    https://www.mini-forum.de/motor-10/mpi-u…blem-51761.html

    Scheint bei mir die Zyko-Dichtung zu sein, alles Symptome passen. Und wenn du Abgas ins Kuehlwasser bekommst (bei heissem Motor), dann funktioniert auch dein Thermostat nicht mehr... Also laeuft dauernd der Luefter

    Moin,
    wenn der Motor gut warm ist und der Luefter anspringt, dann muss aussen am Kuehlergrill ein kuehler Luftstrom reinziehen, die warme Luft kommt dann aus dem Motorraum. Alternativ einfach ein Blatt Papier dranhalten, dann siehst du ob der Heinzelmann saugt oder blaest :D

    Gruss,
    - berndl

    PS: Mein Hitzeproblem scheint wirklich die ZyKo zu sein, habe ich in meinem 'MPI ueberbruecktes Thermostat'-Thread beschrieben

    Hi,

    so langsam klaert sich das ganze auf...
    Wenn der Motor nicht ganz warm ist, ist alles i.O.. Wenn er dann waermer wird, blaest es etwas in den Ausgleichsbehaelter, dann geht der Luefter an, es hoert auf zu blasen, der Luefter geht aus und das Spiel beginnt dann von vorne.
    Wie gesagt, Thermostat ist keiner drin. Das ganze erklaert aber auch, warum bei sehr warmem Motor der Thermostat nicht richtig funktioniert hatte.

    Was meint ihr? Kopf sofort runter oder noch den Sommer ueber fahren? Das ganze Problem habe ich ja schon seit 2 Jahren. Im Oel ist kein Wasser zu finden, im Kuehlwasser auch kein Oel.

    Deuted das Problem bei hohen Temperaturen eher auf ZyKo oder Riss im Metall?

    Gruss,
    - berndl

    Hi Berndl,
    der Korrosionsschutz im Kühlerfrostschutz lässt mit der Zeit langsam nach. Hersteller wie BASF (Glysantin) raten deshalb, die Kühlerflüssigkeit alle 2 Jahre zu tauschen.
    Der Heizungswärmetauscher ist je nach Bauzeitraum aus Kupfer oder, wie bei deinem MPI, aus Alu. Daher kommt kein Rost.
    Der kommt vom Block und Kopf aus Grauguss, wenn die Kühlflüssigkeit zu alt sind.
    Gruß
    Jörg


    Hi und danke fuer die Info. Da Kuehler ja vor ein paar Jahren gewechselt heisst das: Die Bruehe kommt aus'm Motor :confused:

    Ich hab' jetzt ja die Corega-Tabs Orgie ziemlich hinter mir, das Wasser ist jetzt eigentlich sauber. Am WE kommt (F)Rostschutz rein und ein Thermostat, dann werde ich mal weiter sehen.

    Zumindest im Moment (ohne Thermostat) verhaelt er sich wie ein grosser Junge, also nix auffaellig. Naja, ich werd's naechste Woche ja sehen...

    Gruss,
    - berndl

    Hi,

    ich hab' an meinen 2 Kleinen MPIs einen Bastuck Edelstahl (einen roten und einen blauen). Die Nachbarn wissen seitdem, mit welchem Auto ich fruehmorgens losfahre :)

    Vorteil: Der Original-Auspuff hat knapp 4 Jahre gehalten, die Edelstahltroete sieht besser aus und ist schon seit 8 Jahren (beim aelteren MPI) dran.

    Meine Meinung: Mach Edelstahl dran, dann hast du auch die naechsten Jahre Ruhe.

    Gruss,
    - berndl