Weil es gerade zu dem Thema passt: Hat jemand eine Quelle für passenden roten Teppich? Ich würde gerne den Querholm verkleiden, brauche aber keinen neuen Teppichsatz, abgesehen davon ist da ohnehin keine Querholmabdeckung bei. Habe schon diverse Märkte abgesucht, aber noch nichts wirklich passendes gefunden.
Beiträge von hcy2000
-
-
Hallo!
Ich habe von meiner Umbauaktion noch ein Armaturenbrett für mittig angeordnete Instrumente übrig. Das Teil ist bereits furniert und wurde von rosynine2 und mir auf der CNC-Fräse bearbeitet. Die Maße für die Instrumente und die Leuchtweitenregulierung sind daher ebenso exakt wie die Spalte für die beiden Handschuhfächer. Da das Furnier noch roh ist, kann jeder selbst entscheiden, wie die Oberfläche werden soll. Beizen, Lackieren, Ölen, je nach Geschmack. Die 2 großen und die 2 kleinen Bohrungen sind für die Standardinstrumente von Smiths, also ca. 104 mm, bzw. 56 mm. Die Instrumente werden leicht versenkt eingebaut, deshalb der helle Rand. Die mittlere Bohrung hat 65 mm, hier gibt es z.B. Smiths Uhren. Damit ihr eine Vorstellung habt, wie das aussehen kann ein Foto von dem Armaturenbrett, dass ich mir gebaut habe. Hier ist ein anderes Furnier verwendet worden, der grundsätzliche Aufbau ist aber identisch. Das Teil ist absolut unverkäuflich!!! Man sollte ein wenig handwerliches Geschick mitbringen, weil z.B. die Scharniere noch eingebaut werden müssen. 2 Knöpfe für die Handschuhfächer habe ich noch liegen, die gibt es dazu, müssen aber noch passend gebeizt oder lackiert werden.
P.S.: Die etwas dunklen Flecken geben in etwa den Farbton nach dem Lackieren wieder. Das ist Restfeuchte, weil ich zum fotografieren das Furnierpapier abgelöst hatte.Preisvorstellung: 40,- € plus Versand
-
Nein, die "männlichen" Snap-connectors sind ja an den Leuchten. Nur die "Weibchen" am Kabelbaum sind im Durchmesser kleiner, eben 3mm.
Trotzdem Danke -
Hallo,
ich bin dabei meinen SPI auf Mk I Rückleuchten umzurüsten und würde gerne eine saubere Verkabelung haben. Die Mk I Rückleuchten haben die englischen Bullet-Stecker, die späteren Rückleuchten seltsame 3mm Rundstecker, die ich bisher nirgendwo entdecken konnte. Ich hielte es für eine gute Lösung, die 3mm Stecker an zu verwenden, weil ich dann am Originalkabelbaum nichts ändern muss, die würden direkt in die 4-fach Buchse passen. Die Rückleuchten nur wegen des Steckers zu schlachten wäre auch Frevel. Jemand eine Idee, wo es die Rundstecker gibt? Oder hat jemand ein paar schrottige Rückleuchten mit passendem Stecker rumfliegen?
Gruß, Guido
-
Notfalls geht das für die 4 Muttern auch mit einer Schlitzschraube und einer Mutter. Schraube einschrauben und fest gegen die Nietmutter drücken, dass sie nicht mitdreht und mit dem Schlüssel die Mutter anziehen. Dadurch zieht sich die Nietmutter zusammen. Ist etwas mühselig, geht aber. (Ich habe es selbst so gemacht)
Gruß, Guido
-
Zwecks Eigenbau eines Armaturenbrettes bin ich auf der Suche nach passenden Beschlägen für das Handschuhfach, also Scharniere, Schließer und Klappenhalter. Wenn also jemand noch ein kaputtes Armaturenbrett (Lack - und Furnierschäden haben die ja fast alle) herumfliegen hat und die Beschläge verkaufen mag, bitte melden.
Ferner wird die Elektronik vom Drehzahlmesser gesucht, um einen alten Smiths damit funktionsfähig zu machen. Die Optik vom DZM ist also völlig egal, nur das Innenleben wird benötigt. Oder gibt es hier sogar schon jemanden, der das selbst auf Platine gelötet hat?
Gruß hcy2000 -
Wenn der Rahmen noch in Ordnung ist, dann kann man auf eine neue Türhaut zurückgreifen, die ist schnell gewechselt und das kriegt jede Kfz-Werkstatt hin, habe ich gerade gemacht. Die BMH-Türhaut hat gut gepasst. Wenn die Tür komplett durchgegammelt ist und man nicht selbst schweißen kann, oder jemanden kennt, dann lohnt sich meiner Ansicht nach nur der Kauf einer neuen, oder guten gebrauchten Tür. Die Lohnkosten zusammen mit den Rep-Blechen dürften höher liegen
-
oder wie ein Forenmitglied mir schrieb...
gibt es neu .. und kosten nicht die Welt ...
Ich dachte an ernstgemeinte Angebote. Das es sie neu gibt weiß ich auch, da aber auch nicht für´n Euro und nach meinen Recherchen steht auch nicht mehr Lucas drauf.
-
Ich habe noch 2 orangene Blinkergläser von Lucas, L594. Die originalen aus richtigem Glas mit Lucas Made in England Prägung, kein Nachbau. Sind ca von 1970, waren als hintere Blinker an meinem Minor Traveller. Die Glaser sind in Ordnung, kein Abplatzer. Ist vielleicht was für Originalitätsliebhaber. Wer sie brauchen kann, macht mir ein Angebot:).
Guido
-
Ich hätte ein Paar vom 93er Modell, das offiziell auch als Mk2 durchgeht, MIT Rückfahrscheinwerfern, komplett wg. Umbau auf Mk1. Preisidee auch so um 50€.
Guido
-
Na die Befestigungsbohrungen sind doch schon längst zugeschweißt:thumpsup:. Wo aus der kleinen TÜV-Reparatur inzwischen eine Vollrestauration geworden ist, mache ich gleich Nägel mit Köpfen.
Deshalb auch mein Gequengel, noch hätte ich die Chance den Innenkotflügel aufzutrennen und die ganze Seitenwand ein Stück vorzuziehen. Nicht dass ich scharf drauf wäre, aber die kleinen Rückleuchten und die alte Nummernschildbeleuchtung kommen auch dran. Nur vorne lasse ich, den Schnauzbartgrill finde ich nicht besonders, der sieht so miesepetrig aus. Ist aber Geschmacksache.
Am besten ich lade das Teil aufn Hänger und frag beim TÜV. Wenn die ganz doof kommen, gehe ich hinterher halt mit Plan B zur DEKRA.
Mir geht nur nicht in Kopp, wieso die bei Rover für 15mm Überstand Radläufe mit 50mm dranspaxen. Das sieht dann IMHO richtig scheixxe aus. Aber wie howlowcanyougo schon anführte, mussten die wahrscheinlich einen halben Meter Fertigungstoleranz mit einbeziehen;). -
Hallo,
erstmal danke für die Infos. Vielleicht bin ich zu blöd zum suchen, aber ich finde immer nur Beiträge, in denen es um breitere Radläufe geht. Die hässlichen Roverteile scheinen dabei noch die schmalsten zu sein, aber ohne fände ich richtig schick. Da sehen sogar die 145 auf den Minilites von Rover gut aus.
Muss ich wohl mal zum TÜV und fragen, was Sache ist. Hat vielleicht schon jemand eine entsprechende Eintragung? Sind die Verbreiterungen überhaupt Bestandteil der ABE?
Irgendwo habe ich mal was darber gefunden, ich finde es nicht wieder.Wer weiß mehr?
-
Hallo,
ich habe jetzt schon länger gesucht, aber leider keinen Beitrag gefunden, der sich damit beschäftigt, ob und wie man den Mini (94er) ohne die Radlaufverbreiterungen mit der Serienbereifung fahren kann. Ich habe mal so grob nachgemessen, die Reifenflanken stehen mittig etwa 15 mm vor der Radlaufkante. mit der Chromleiste gewinnt man höchstens 2-5 mm. Reicht das aus? Vorne könnte man den Kotflügel sicher noch etwas rausziehen, hinten ging gar nichts, das ist zu massiv. Müsste man wohl den Innenkotflügel einschneiden. Gibt es evtl. sehr schmale Verbreiterungen? Ich finde Standardreifen sehen in den Serienverbreiterungen immer etwas verloren aus und möchte gerne auf MK I Optik. HAt jemand Erfahrungen?
Danke für Infos
-
Hallo nochmals, hat jemand offizielle Werte für das möglich Spiel gefunden? Ich hatte jetzt 3 Antriebswellen in der Hand und richtig spielfrei saß dabei kein Gelenk auf der Verzahnung. Spielfrei kenne ich von meinem Bulli, da muss man aber die Gelenke auch mit deutlich mehr Kraft von der Welle runterprügeln und die haben keinen Sicherungsring gegen axiales Verschieben. Ich würde mal folgenden Zusammenhang behaupten:
Spielfrei = Übermaßpassung = sehr fester Sitz
Wenn die Gelenke aber tatsächlich relativ locker sitzen dürfen, stellt sich allerdings die Frage, wieso Radialspiel bei einer Antriebswelle möglich sein darf.
Fragen über Fragen. -
Moin!
Ich habe meine die Antriebswelle ausgebaut, weil da ein wening Spiel in den Gelenken ist und ich sie tauschen will. Wie ich so die Welle in den Schraubstock spanne, um die Gelenke zu trennen, fällt mir auf, dass das Spiel gar nicht mal direkt in den Gelenken sitzt, sondern eher die Gelenke Spiel in der Verzahnung haben. Beim inneren Gelenk war sogar Rost und Feuchtigkeit in der Verzahnung, obwohl das Gelenk reichlich mit Fett versehen war.
Bevor ich jetzt neue Gelenke auf eine möglicherweise verschlissene Welle schiebe: Ist das beim Mini normal, ich kenne das anders und Radialspiel in einer Verzahnung wiederspricht auch meiner Vorstellung von Maschinenbau.
Wäre für eine Rückmeldung dankbar.Gruß, hcy2000
-
Um das zum Abschluss zu bringen: Ich habe die Achsschenkelbolzen gewechselt und weil ich sowieso schon unternm Auto lag und die Teile fast nichts kosten auch gleich die Buchsen der Zugstrebe erneuert.
Knacken ist weg und da die alten Buchsen ziemlich am Ende waren, ist das Fahrverhalten merklich besser. -
Das Problem ist die fehlende Reproduzierbarkeit des Geräusches im Stand. Gerüttelt habe ich wie ein Weltmeister, da bewegt sich nichts und knackt natürlich auch nicht, wäre ja zu einfach. Vom Geräusch her würde ich ja auf die Antriebsgelenke tippen, aber müssten die nicht beim lenken knacken?
-
Hallo liebe Gemeinde, bevor ich nach und nach die gesamte Vorderachse austausche, möchte ich jetzt doch nachfragen, ob jemand eine Lösung für mein Problem hat. Wenn ich normal anfahre und dann etwas heftiger Gas gebe, dann kommt von vorne links ein einmaliiges lautes "GNOCK". Ich kann mit quitschenden Reifen anfahren - nichts passiert, ebenso wenn ich während der Fahrt abrupte Lastwechsel vollziehe. Erst wenn ich abbremse, oder ein Stück rückwarts fahre, ist das Geräusch nochmal da.
Die Lager vom Hilfsrahmen hatte ich im Verdacht, die waren zwar fertig, aber das Geräusch ist immer noch da (scheint subjektiv eher schlimmer zu sein).Jemand eine schlaue Idee? Ich habe schon an allem gerüttelt, aber es scheint nichts lose zu sein.