Beiträge von hcy2000

    Hallo Christiano7,

    genauere Informationen wären hilfreich. Nicht anspringen bedeutet was?
    -Keinerlei Funktion
    -Kontrollleuchten gehen an, aber Anlasser dreht nicht
    -Anlasser dreht, aber Motor geht nicht an

    Um nur mal die groben Punkte zu nennen

    Gruß, Guido

    Hallo,

    direkt zu Authi kann ich nichts sagen, aber bei z.B. bei Glasurit gibt es ein Farbarchiv unter Classic Car Colours. Danach müsste BLVC206 die Kennbuchstaben NAB haben. Obwohl weiß relativ problemlos ist, was Farbtonabweichung angeht, wäre es in deinem Fall aber vielleicht angebracht, sich den passenden Farbton bei einem Lackierer deines Vertrauens anmischen zu lassen, weil das weiß nach der langen Zeit vermutlcih nicht mehr exakt dem Original entspricht.
    Gruß, Guido

    Die Beschreibung von minimichi ist zwar etwas unkonventionell, aber richtig. Der rechte Schlauch, der in das größere Plastikteil mündet, das die Luft auf Frischluftdüse und Heizung verteilt, ist mit dem Schaumstoffschlauch gefüllt. Isolierung kann nicht der Sinn sein, weil lediglich Frischluft befördert wird. Meines Wissens soll dadurch der Schlauch stabilisiert werden. Kann man aber getrost weglassen, dann ist der Leitungsquerschnitt auch größer, was dem Heizungsgebläse die Arbeit erleichtern dürfte.

    Wo ihr gerade bei dem Thema Cooper-Streifen seit...:)

    Kann mir jemand von euch sagen wo ich die längere Ausführung für Mini´s mit Schnauzbart bestellen kann?
    Oder kann ich da ruhig die "normale" Ausführung nehmen?

    Guckst du Suchfunktion: Haubenstreifen Mk1:D

    Aha!

    Das ist doch mal interessant mit der Unterscheidung der Rennställe:thumpsup:. Aber wie sieht es mit den Mini Cooper Modellen aus? So weit mir bekannt, hatten die Cooper zunächst eien 2-Farbenlackierung mit weißen oder schwarzen Dächern, die Cooper S dann die weiße Streifen. Ist das so richtig? Wenn ja, warum nicht die Streifen auf den Cooper S von der Monte?:confused: Bei so viel Kompetenz im Forum gibt es doch bestimmt auch darauf eine Antwort.

    Grüße, Guido

    Hallo erstmal!

    Hat jemand zufällig eine Ahnung von der Geschichte der Cooper-Streifen auf der Haueb? Soweit mir bekannt, gab es sie ab Werk erst ab 91 bei der Neuauflage. Ich habe ein wenig recherchiert, bin aber nicht wirklich schlau geworden. Sieht so aus, als ob es früher welche am Rand der Haube und welche etwas mittiger gab. Teilweise bis zur Frontscheibe, andere nur auf der Haube. Die Monte-Minis hatten sie offenbar nicht, obwohl doch auch Cooper. Wer bringt Licht ins Dunkel?

    Grüße, Guido

    --->Jack Union


    Das bischen für den Vortrieb war auch mit Augenzwinkern ;) gemeint. Mal mit groben Werten gearbeitet, 30% für den Vortrieb (Nutzleistung), 30% gehen tatsächlich durch den Auspuff verloren (Energie der heißen Abgase), 30% muss die Kühlung wegschaffen und die restlichen 10% sind Strahlungswärme. Das alles natürlich nur bei Volllast. Sobald man von Gas geht, wird die Energiezufuhr natürlich geringer. Aber nicht umsonst gibt es Blockheizkraftwerke, die die Abwärme von Motoren zu Heizzwecken nutzen. Beim Diesel sind die Werte übrigens etwas anders, aber das nur nebenbei.


    --->Asphalt

    Genau so sieht das aus!!!

    Grüße, Guido

    Mir ist nicht klar, was die polemischen Äußerungen zu den Ausführungen von Kinesis sollen. Den Energiegehalt von Benzin kann man leicht herausfinden und der Rest ist einfache Mathematik/Physik. Bei 0,393 l/MIN Durchfluss kann die Energie nicht größer als von jörg 990 besrechnet sein. Das sind also sind also theoretische 230 PS, wenn wir bei der Einheit bleiben wollen. Da kaum anzunehmen ist, dass der Gesamtwirkungsgrad größer als 30% ist, bleiben also tatsächlich nur kanpp 70 PS übrig. Die Verlustleistung geht in der Tat zum Teil durch den Auspuff verloren (oder was dachtet ihr, wo der bessere Wirkungsgrad von Turboladern begründet ist), der Rest an sonstiger Abwärme. Das sind übrigens keine 162 kW, ein bischen was wird ja auch für Vortrieb genutzt.
    Und wenn die Kunden mit den 211 PS nur 8,5 l/100 km verbrauchen, könnte das daran liegen, dass sie die Leistung nicht ununterbrochen abrufen???

    Grüße, Guido

    Hi Guido,
    bei einem guten Lackierbetrieb kann du deinen Farbton über einen kleinen Handscanner bestimmen lassen. Kostet zumindest bei uns nix!!
    Gruß,
    Turi

    Hi Turi,

    was ich meinte ist der Unterschied zwischen einer theoretisch tollen Farbidee und der Realität. Ich hatte für meinen Jaguar den Farbton Lavender angedacht, sah auf Bildern und auf dem Originalprospekt nach einem interessanten Hellblau aus, war dann aber ein krasser Lilaton. Einen Eindruck von der Farbe bekommt man m.E. erst, wenn eine etwas größere Fläche lackiert ist. Das ist die Idee hinter der Probesprühung. Ich war froh, das ich´s gemacht habe. Beim Cooper war es einfacher, der ist grün geblieben.
    Das mit der Farbbestimmung wäre natürlich für die IMA-Leutchen auch eine Idee, zumindest, wenn der Farbton noch original erhalten ist. Wenn da schon anderer Lack drüber war, könnte das vielleicht schwierig werden. Aber vielleicht findet sich hinter einer Plakette oder unter der Sitzbank noch Originalfarbe.

    Gruß, Guido

    Hei
    Weiss ich leider auch nicht würde mich aber auch interesieren, bau gerade einen auf der war Rot lackiert wie Grundierung.
    Grüsse Ralf

    Für den Ralf hätten wir Pimiento im Angebot, ist auf Spanish Paprika, auf Portugiesisch vielleicht auch?? Zumindest ist es rot und für 15 Euro kann man sich i.d.R. eine Sprühdose anmischen lassen, um den Farbton zu testen. Habe bei meiner letzten Restauration 5 Farbtöne ausprobiert. Aber besser 50 Euro versenken, als hinterher für einen Tausender den Wagen in einer Farbe, die dann doch nicht so aussieht, wie gedacht.

    Grüsse, Guido

    Hallo!

    Nachdem aus der Reparatur eine Restauration geworden ist, soll es auch einen Schnauzbart-Grill geben. Zum Verkauf steht deshalb ein fast neuer Grill, komplett mit allen drei Leisten und den Kedern. War ca. 2 Monate montiert und hat keine Beulen und Dellen. Leider aber einen kleinen Kratzer (bin mit dem Schraubendreher abgerutscht, siehe Foto). Ich habe die seitlichen Leisten am Grill befestigt, so dass dieser komplett mit 6 Schrauben an der Karosserie befestigt wird. Das erleichtert den Abbau (Ölfilterwechsel) extrem. Wer will kriegt auch noch 6 Nietmuttern dazu, falls die Löcher für die Blechschrauben immer größer werden:)
    Das ganze Ensemble kostet bei A...it und L...a inkl. Rabatt ca. 160,-€, ich hätte gerne die Hälfte, Versand geht extra.
    Wer sich noch was Schönes unter der Weihnachtsbaum legen möchte....

    dougie und Guido,

    jetzt aber keinen Streß am dritten Advent, ich glaube, sooooo dringend brauchen wir die LED-Leuchten alle nicht. Ich für meinen Teil bin eh vor dem Frühjahr nicht mit dem Zusammenbau fertig.

    Schönen Gruß

    Wie weit sind denn die Spezialisten inzwischen? Kann ich mir die LED-Rückleuchten und den Weihnachtsbaum legen (lassen)?
    Mit anderen Worten: Ich hätte Interesse, wenn ihr soweit seid, das die Teile käuflich zu erwerben sind, bin ich dabei. Geht auch als Bausatz, wenn das mit einem normalen Lötkolben zu schaffen ist.
    Bis dahin erstmal Danke für eure guten Ideen