Beiträge von hcy2000

    Da der Trend wohl weg von den überrestaurierten Wagen, hin zu gut erhaltenen Originalen geht, würde ich vielleicht doch schon einen 5-stelligen Betrag ansetzen. Natürlich kann man jederzeit so ein Fahrzeug reproduzieren, aber dieser hier ist halt "echt" (davon gehe ich jetzt einfach mal aus). Die neue Lackierung ist da fast schon wieder ein Rückschritt. Das würde ich aber wirklich nur ansetzen, wenn das Fahrzeug insgesamt so gut dasteht, wie auf den Bildern. Ansonsten hoher 4-stelliger Betrag, wie von Vera genannt.

    Gruß, Guido

    Mit Rost verhält es sich ungefähr so, wie mit Eisbergen. Was man sieht, ist immer nur ein Bruchteil des tatsächlich vorhandenen. Beim Mini gilt das m.E. besonders, weil der wirklich überall rosten kann. Bei einem stark angegriffenen Schweller würde ich davon ausgehen, dass zumindest ein Teil des Innenschwellers, der Querholm, Bodenblech un Wagenheberaufnahme mit angegriffen sind. So war es zumindest bei mir und da hat man von außen fast nichts gesehen!!
    Ich kann schlecht abschätzen, wie schnell ein Profi das über den TÜV schweißen kann, aber mit den Teilen zusammen ist man da wohl ganz schnell bei 500,-€.
    Ich will Dich nicht abschrecken, aber wenn du nicht selber schweißen kannst und Freude am Basteln hast, dann kaufe keinen rostigen Mini. Der bringt dich finanziell um und kostet letztlich das doppelte von einem von vornherein brauchbaren Wagen. Wenn der Schweller durch ist, dann sind doch mit Sicherheit die Dreiecksbleche und die A-Säulen auch nicht mehr gut. Von den Hilfsrahmen reden wir lieber gar nicht erst. Und wenn die Karosserie so aussieht, ist die Technik vermutlich auch länger nicht gewartet worden.
    Lieber noch sparen und dann Freude haben, als Geld versenken und Frust schieben wäre mein Rat.

    Gruß, Guido

    Die beiden kleinen Anschlüsse über der 4er-Leiste sind auf jeden Fall für die Lautsprecher. Bei den anderen kann ich auch nur raten. Plus und Minus auf den großen Flachsteckern scheint logisch. Bleibt noch die Möglichkeit, dass die anderen beiden für Beleuchtung und geschaltetes Plus sind, evtl. auch für el. Antenne. Da bleibt aber nur intelligentes Probieren.

    Gruß, Guido

    Wenn Du basteln willst, dann besorg Dir für ein paar Euro einen gebrauchten Drehzahlmesser und bau das Innenleben um. Wichtig ist, dass der Anzeigebereich übereinstimmt, also die Nadel z.B. 270° Weg hat. Ich habe in meinem Smiths RVI-Drehzahlmesser ein VDO-Innenleben, weil RCI halt nicht mir el. Zündung funktioniert, das Design aber zum Tacho passt.
    Ich hatte erst versucht, mir eine passende Elekronik zu löten, aber daran bin ich gescheitert. Der Umbau ging dagegen relativ simpel.

    Gruß, Guido

    Ganz rausschmeißen erfordert das durchtrennen von genau einem Kabel! Ich meine es ist lila und zwar ist es das Kabel, was zu den Tür- und Haubenkontaktschaltern geht. Trennt man das durch, macht - so denkt die Alarmanlage - nie wieder jemand die Türen auf und die will nicht aktiviert werden.
    Der Tipp kommt von Elektro-Guru Dougie (DANKE nochmal).
    Ich hab´s erst auch nicht glauben wollen, aber es funktioniert. Die UMS-Lösung ist sicherlich eleganter, weil sie auch mögliche Fehlfunktionen eleminiert, aber wenn es nur um den Nervfaktor geht, s.o.

    Gruß, Guido

    Loch ins Dach, Kanten versiegeln, Dach mit Dichmasse einbauen, Himmel passend machen und mit Kantenschutz wieder befestigen. Plus und Minus zum Schalter, von da 3 Kabel zum Motor (bevor der Himmel wieder ganz dran ist). Das ist in etwa, was dich erwartet. Vorbereitet ist da nix. Wenn du die Wasserabläufe nicht einfach verschließen willst, wird es auch erheblich aufwändiger. Geht aber auch mit Verschlusskappen, ist bei mir so und es regnet auch nicht rein.

    Gruß, Guido

    Da Vorder- wie Hinterachse jeweils mit einem Hilfsrahmen an der Karosserie befestigt sind, sollte es möglich sein, kleine Abweichungen auszugleichen. Sind die 2 cm der Unterschied zwischen den 2 Fahrzeugen, oder geht es jeweils um Achsabstände Rechts-Links?

    WD40 ist an sich eine prima Sache, bei den Gummiteilen würde ich aber vorsichtig sein mit Öl und Fett. Einige Gummis quellen auf! Spüli geht gut und schadet nicht. Reifenmontagepaste soll auch gut sein, aber wer hat die schon griffbereit.
    Bei dem momentanen Frostwetter hilft auf jeden Fall viel Wärme.

    Gruß, Guido

    Das Ding mit der Rolle gibt es bei Louis-Tools mit 6 verschiedenen Einsätzen für ca. 14.-€. Mir hat sich allerdings den Zweck der Rolle nicht erschlossen, oder ich bin zu blöd. Dachte auch, dass damit der Keder reingedrückt werden soll, aber dass setzt voraus, dass das Werkzeug immer in einer Position geführt wird, was bei mir nicht ging. Ohne Rolle aber ein Spitzenteil. War meinem Eigenbau klar überlegen.
    Mein Tipp, gerade bei diesen Temperaturen ist der Heissluftfön. Damit wird die Dichtung schön weich und was vorher gar nicht ging, flutscht nur so. Leider immer nur 10 cm, aber immerhin. Das gute alte Spüliwasser hat auch klar gegen alle anderen Gleitmittel gewonnen.

    Gruß, guido

    Richtig, ebay ist gemeint.:thumpsup:
    Aber keine Angst vorm Sattler, fragen kostet nichts. Ich habe auch immer gedacht, Tischler wären teuer, bis ich mal gefragt habe. Und siehe da, die maßgenaue Lösung war billiger als Frickelei aus dem Möbelhaus. Ein- und Ausbau wird natürlich Zeit brauchen, wenn du das selbst übernehmen kannst, sparst du am meisten.

    Gruß, Guido

    In derf E-Bucht bietet ein Sattler regelmäßig die Verdecke an, inkl, Einbauanleitung. Beim Fusselshop (http://www.fusselshop.de) gibt es die sogar in Sonnenland-Stoff für 299,-. Ansonsten lokalen Sattler fragen, der sollte das hinkriegen. Kann leider keine Aussage über die Qualitäten machen, überlege selbst noch, welches ich nehme.
    Erfahrungsausausch willkommen.

    Gruß, Guido

    Ich habe den güldenen Mittelweg genommen:cool:. Da die Originalclipse sowieso im Set waren, habe ich einfach M3 Schrauben genommen und sie darin festgeschweißt. Scheint mir eine gute Lösung zu sein, da kann man mit 4mm Löchern noch ein wenig korrigieren.
    Nochmal Danke an alle für die Tipps.

    Er wird wahrscheinlich die Schraube durch den Clip stecken und von hinten mit einer Mutter festziehen.?!:confused:;)
    So hab ich es verstanden..;)

    Das macht Sinn!!! Ich hatte die ganze Teit an eine Blechschraube gedacht und das geht irgendwie nicht:headshk:
    Danke an alle, so wirds gemacht. Werde am besten die Schraube gleich am Clip festpunkten, das sollte halten.

    Gruß, Guido

    In der englischen E-bucht bekommt man die verchromten für unter 25,-€ inkl. Versand. Der Chrom soll aber nicht so toll sein.
    Die originalen habe ich noch liegen, macht mir ein Angebot, dass ich nicht ausschlagen kann:D

    ich hab die haltewinkel einfach festgeschraubt, also Schrabue im Winkel ein wenig fixieren, dann Winkel in Endstück einwschieben, vorsichtig in die vorgebohrten Löcher einfädeln, festziehen, fertig

    Hallo Schubi, das raff ich grad gar nicht. Reden wir hier von den gleichen Clips (ADA3583)? Wie schraubst du die fest, nachdem sie in das Endstück eingeschoben sind. :confused:

    Altöli; Danke für den Hinweis, aber die Nieten sehen aus, als wären sie aus Edelstahl.:thumpsup:

    Hallo!

    Kann mir jemand einen Tipp geben, wie die kleinen Endstücke vom Schnauzbart montiert werden? Ich habe die Clips und die Nieten, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die Leisten auf die Clips aufgedrückt werden können. Die werden scheinbar seitlich eingeschoben, aber wie kriege ich sie dann fest?

    Gruß, Guido

    Masse brauchst Du natürlich schon, aber die Anschlüsse des Motors brauchen in Nullstellung nicht unbedingt auf Masse liegen. Die Frage wird sein, wie der Schalter belegt ist, den Du einbauen willst. Streng genommen ist es auch ein Taster und dabei würde ich es auch belassen, Ich meine der Motor hat keine Endlagenabschaltung, sondern eine Rutschkupplung. Mit einem Schalter hast du eine gute Chance, den Motor zu killen.
    Alle Angaben nach bestem Wissen aber ohne Gewähr!

    So nun mein Problem: Die roten Striche zeigen die Verbindungen an. Hab denn Kippschalter schon eingebaut gehabt und es hat alles funktioniert nur mich interessiert für was Nummer 2 und 4 da sind. Das ist ja in der Nullstellung und hat nix mit der Funktion des Schiebedaches zu tun.

    Also warum hat der Schalter eine Verbindung mit der Masse nur in der Nullstellung wenn man ihn nicht betätigt?[/QUOTE]

    Der Schalter polt ja eigentlich nur den Motor um, damit das Dach öffnet oder schließt. Ich würde davon ausgehen, dass es sich von der Mechanik des Schalters ergibt, dass in der Nullstellung die Leitungen zum Motor auf Masse liegen. Irgentwas müssen die Kontakte ja machen und so machen sie nichts verkehrt,:cool: