So, ich habe mal 2-3 Stündchen gebastelt mit Zeug, das in der Werkstatt zu finden war. Das Ergebnis sieht gar nicht schlecht aus. Der Praxistest steht aber noch aus.
Ich habe den Aschenbecher schräg abgesägt und ein Scharnier als unteren Halter eingeklebt. Natürlich zuerst passend bearbeitet. Für den seitlichen Halt ist ein O-Ring zuständig, der mit Sicherrungsdraht im Ascher befestigt wurde. Das Ganze lässt sich bei Nichtbenutzung soweit zusammenklappen, das der Ascher einfach wieder zurück gedreht wird, als wäre nichts gewesen. Die Öffnung für den USB-Anschluss muss ich evtl. noch nachbearbeiten, damit das Gerät etwas schräger steht.
Erstmal bin ich aber recht zufrieden.
Beiträge von hcy2000
-
-
Erstmal vielen Dank für die Ideen. Das mit dem USB-Stecker kommt meiner Vorstellung noch am nächsten, allerdings fürchte ich auch um die Haltbarkeit der Buchse.
Dann werde ich doch mal alle Maße am Objekt abnehmen und überlegen, was sich auf dem Halbkreis unterbringen lässt.
Beierfolgreichem Nachdenken werde ich berichten. Vielleicht lässt sich bei den modernen Becherhalterkonstruktionen was abschauen,
Gruß Guido -
Hallo,
beim gelegentlichen navigiern mit dem Smartphone im Mini nervt mich, dass man es eigentlich nur auf den Beifahrersitz legen kann. Von der Breite würde es wohl in den Aschenbecher passen und wäre da auch wunderbar zu sehen. Leider ist der Ascher aber nicht tief genug, so dass es nicht hält.
Bisher fehlt mir noch die Erleuchtung, wie man das Teil so umgestalten kann, dass es ein Smartphone hält und trotzdem noch zumt einklappen ist.
Hat da evtl. jemand eine Idee und schon mal sowas gemacht?
Alternativvorschläge werden auch gern genommen.
Danke -
[quote='HOT','RE: Antriebswelle aus äußerem Gleichlaufgelenk gerutscht?!']In die andere Richtung wird er wohl deutlich kleiner als 8,80 sein :p
Leider nicht, weil ja ein Rad immer zu wenig eingeschlagen ist und damit den Wendekreis in beiden Richtungen vergrößert. Denke ich zumindest.
Und das ist nicht das größte Problem. Durch die außermittige Einstellung hat ein Spurstangenkopf deutlich weniger Gewindeeingriff. Unter Umständen zuwenig und könnte in einer Gefahrensituation plötzlich "aufgeben"
Waren zum Glück noch 5 Gewindegänge. Auf der anderen Seite allerdings 12. Wie ich diese Pfusher hasse, die sich an latent lebensgefährlichen Dingen, wie Bremsen, Lenkung und gerne auch 230V versuchen ohne Plan zu haben.
Gruß Guido
-
Das Schrumpfen der Kunsstoffbezüge ist scheinbar Standard beim Mini und ich denke, da helfen auch keine Einstellarbeiten.
Neuen Bezug sollte jeder Sattler hinbekommen, es ist aber mit etwas Geschick auch in Eigenleistung machbar. Allerdings sollte man sich die Endleisten einkleben lassen. Ich habe positive Erfahrung mit dem Decohaus gemacht. Fairer Preis und gute Arbeit.Gruss Guido
-
Danke, das bringt mich voran. Von der Zentrierbohrung hatte ich auch gerade im Hanes gelesen, hätte wohl aber erstmal auf der falschen Seite gesucht.
Dann werde ih mal alles wieder mittig einstellen. Vermutlich hängt damit auch der riesige Wendekreis zusammen, über den ich mich immer gewundert habe. Kam mir eher wie 12m als 8,8m vor
Gruß Guido -
Jetzt habe ich die Dinge mal näher in Augenschein genommen und dabei ist mir aufgefallen, dass ich aus der Mittelstellung das Lenkrad1,5 Umdrehungen nach rechts, aber nur gut 1 Umdrehung nach links drehen kann. Der Spurstangenkopf auf der rechten Seite war auch doppelt so weit eingesreht, wie auf der linken. Da die Antriebswelle und die Gelenke völlig unbeschädigt sind, habe ich die Vermutung, dass sich beim Rechtsabbiegen das rechte Rad zu weit einlenken ließ und deshalb die Welle aus dem Gelenk rutschen konnte.
Die Frage an die Fahrwerkspezialisten: Macht das Sinn? Tue mich mit Fahrwerksgeometrie immer noch reichlich schwer.
Schon mal Danke fürs mitdenken
-
Moin!
Bin heute mit Antriebswellenschaden nach dem Abbiegen liegen geblieben (vorm Friedhof, will mir der Wagen was sagen:)).
So wie es aussieht, ist die Antriebswelle aus dem äußeren Gelenk gerutscht. Kann das einfach so passieren? hätte gedacht, das ist allein von der Geometrie nicht möglich. Außerdem ist da noch der Federring auf der Welle. Ich bin verwirrt, muss mich aber erst wieder schlau lesen, wie der Kram auseinander geht. Vielleicht kann in der Zwischenzeit jemand von eigenen Erfahrungen berichten?
Wird ja auch Zeit, dass mal wieder was kaputt geht :thumpsup: -
Guckst Du z.B. hier:
http://reichhard-motorsport.com/catalog/produc…06df0b20223c063
Ich meine, die Gewinde müssten immer die gleichen sein, irgendwas mit Feingewinde.
Gruß, Guido
-
nur dass mit geringerem anzugsdrehmoment auch keinem geholfen ist, weil damit die räder entsprechend weniger fest am wagen fest sind. Das grundproblem ist die streckgrenze vom edelstahl und die liegt i.d.r. bei der hälfte von einer 10.9 schraube. bei fahrwerk und bremse wär ich vorsichtig mit edelstahl, der ist einfach zu spröde.
gruß, guido
-
Reicht die Zugfestigkeit??? Da wäre ich aber vorsichtig, plötzlich ohne Rad ist blöd
-
jack union: die hatte ich auch angedacht, aber meines Wissens sind die ohne E-Nummer. Gabs da Probleme? Habe dann die unauffälligsten und kleinsten Plasitkteile mit E genommen, wg. Umrüstung auf MK1. Schön sind die aber nicht.
-
Moin!
Falls das noch aktuell ist: Was ist denn die Preisvorstellung?
Gruß, Guido
-
Danke, sooo genau muss ich das nicht wissen. Wenn man mit der 145er Standardbereifung und der SPI-Entübersetzung (die kenne ich nicht) bei 3300 bis 3400 U/min liegt, dann werde ich den DZM entsprechend justieren. Standgasdrehzahl kann ich ggf. auch messen.
Nochmal Danke für die schnellen Antworten
-
Ich habe einen alten Smiths-DZM so umgebaut, dass er jetzt mit der Zündung vom SPI funktioniert. Zur Feinjustierung bräuchte ich jetzt mal ein oder zwei Vergleichsdrehzahlen. Vielleicht kann ja mal einer bei der nächsten Ausfahrt schauen, oder weiß es sogar auswendig. Wie hoch dreht denn der SPI im 4. Gang bei echten 100 km/h? 80 oder 120 km/h wären auch interessant, um die Spreizung vom DZM zu kontrollieren, muss aber nicht.
Danke, Guido
-
hallo und schonmal sorry fürs Ausgraben des ältesten Beitrags
greife aber dieses Thema mal auf damit ich kein neues erstellen muss!
Wie kann ich denn das Tachoei mit Wurzelholz verblenden damit es zu den Türleisten ect. passt? Ich rüste von Holzarmaturenbrett auf Mitteltacho um, wenn ich nun aber die Leisten usw von den Türen abschraub habe ich vorn sowie hinten die Löcher!? Würde das Wurzelholz gern so beibehalten und das Tachoei von vorn passend machen! DCfix währe bestimmt akzeptabel hinzubekommen, habe aber dort noch nichts passendes gefunden. Welche Arten Wurzelholz wurden denn im Mini so verbaut?
Einfach mal beim Tischler deines Vertrauens nach Furnierholz fragen und ein entsprechendes Stück mit passender Maserung kaufen. A4-Größe müsste doch für das Ei reichen. Sollte so bei 5 Euro für die Kaffeekasse kosten. Die Farbe kriegt man durch Beize passend, vermutlich Nussbaum, evtl. passent mischen. Die kleinen Tüten von Clou kosten nicht die Welt. Danach kommt aber die eigentliche Arbeit, das musst du mehrfach lackieren und zwischenschleifen. Am besten 2K-Lack, Spraydose geht aber notfalls auch, ist ja keine große Fläche.
DC-Fix geht natürlich schneller, sieht aber auch so aus.Gruß, Guido
-
Dann gibt es jetzt ein Micro-Check in Hannover;)?
Nur für den Fall der Fälle, wärst Du bereit gegen eine Aufwandsentschädigung mal zu microchecken, wenn was nicht rund läuft?
Gruß, Guido
-
Soweit ich das erinnere und gerade mit der Taschenlampe erkennen konnte, liegst du richtig. Der hat an den Schmalseiten solche Klemmfedern. Kann sein, dass sich eine davon verkantet hat, vielleicht nochmal vorsichtig hebeln. Wenn er insgesamt schon einen Zentimeter raus ist, würde ich vermuten, dass er noch an den Kabeln hängt, die sind da relativ eng verbaut.
Viel Glück beim Rausfummeln.Gruß, Guido
-
Das WonderwaXX-Projekt für ´ne Buddel Mumm verscherbelt
Das wird noch böse enden!
-
Eines vorweg: Ich will jetzt hier nicht den Preischecker geben, der die Weisheit mit Löffeln gefressen hat, ich geb nur meine Gedanken kund
Da würde ich dir mit den 5000,- recht geben, wegen der umgebauten "Nase". sonst eher mehr, vielleicht 7000,-?. Du kannst natürlich auch Glück haben und es will einer genau das Auto und dem ist es sch---egal, dass die Nase nicht echt ist.
Ich habe meinen SPI auch gnadenlos auf MK1 umgestrickt, weil das mein Auto ist und ICH den so haben will. Wobei ich beim 94er eher glaube, dass die Modifikationen unschädlich sind, weil Retro ja auch im Trend liegt.
Wenn ich all das aber wirklich zu 100% wüsste, dann läge ich jetzt mit meiner Yacht vor Aruba un dhier wär wegen Reichtum geschlossen:)