Beiträge von hcy2000

    Auf die unteren zwei Schrauben habe ich verzichtet, die wären etwas fummelig gewesen und mit den 4 Schrauben hält dasd Ei bombenfest.
    Jedenfalls kannst du die Originale Abdeckplatte mit dieset Methode verwenden. Das Loch ist geschlossen und im Fall eines Birnenwechsel o.ä, ist Ruckzuk alles zugänglich.
    Die "Adapterplatte" willst du dann anstelle des Originalen Deckels verwenden ?
    Extra Lòcher brauchst du ja nicht zu bohren, kannst doch die vorhandenen Löcher verwenden, wenn ich das jetzt richtig in Erinnerung habe

    Bei mir sind die notwendigen Löcher nicht vorhanden, müssten also gebohrt werden. Da sowieso eine (Abdeck)platte verbaut ist, ist der Plan, diese soweit zu verändern, dass man das Ei daran befestigen kann. Habe noch nicht Maß genommen, aber vermutlich müssen an die Platte nur zwei "Ohren" und dann ist sie groß genug.
    Werde die Tage mal messen und berichten.

    Gruß Guido

    Hallo Guido,

    Ich habe 4 passende Löcher geborhrt und dann vom Motorraum aus Schrauben reingesteckt,diese dann mit Muttern befestigt...
    So habe ich quasi wunderbare Stehbolzen.. Da kann man dann bequem das Tachoei "draufstecken" und mit einet weiteren Mutter befestigen.
    der Vorteil: Man kann gut den idealen Abstand einstellen , lâsst sich schnell mal abbauen und wieder anbauen.

    Ich glaube, den Tipp hatte ich damals von General Lee ,der hat das auch mit Bildern dokumentiert

    Gruß Ralf

    So hatte ich es auch gedacht, inzwischen tendiere ich zu einer Adapterplatte, quasi einer etwas größeren Abdeckplatte mit 6 passenden Stehbolzen. Ist zwar etwas komplizierter, dafür keine extra Löcher. Mal sehen was es wird.

    Gruß Guido

    Die Suchfunktion hat ergeben, dass die vier Schrauben vom Abdeckblech (86er Vergaser) nicht zum Tachoei passen, was mir auch schon aufgefallen war. Natürlich kriege ich das Teil trotzdem an die Spritzwand, ich würde nur zu gerne wissen, wie das original befestigt war. Im Haynes sind leider keine Bilder dazu. Haben die wirklich die Spritzwand verändert oder ist das Tachoei einfach mit Blechschrauben befestigt worden? Das Abdeckblech ist wohl auch erst später gekommen. Sind dabei vielleicht auch irgendwelche Stechbolzen oder Bohrungen entfallen?
    Würde mich interessieren, ebenso wie Vorschläge zur nicht originalen Befestigung. Das haben ja sicher schon einige praktiziert.
    Besten Dank im Voraus.

    Ich möchte Vermeiden für einen Händler Werbung zu machen, aber wenn du aus Norden kommst, dann gibt es zumindest einen Teilehändler in deiner Nähe, der schon ewig im Geschäft ist. Spart die Versandkosten, s.o.
    Für mehr Info ggf. PN.
    Gruß Guido

    Der Schiebedachmotor hat zwei Anschlüsse. Je nach gewünschter Laufrichtung wird an die Plus und Minus gelegt, so wie bei der RELAIS-Schaltung von Jörg. Alles was du brauchtst, sind 2 Relais und zwei Schalter mit Schließer-Funktion oder einen Umschalter, der z.B. vom mittleren Kontakt das Signal entweder zum linken oder zum rechten Ausgang umschaltet.
    Wenn dir das von der Schaltung zu kompliziert ist, würde ich mich Jack Union anschließen.

    Falls jemand den Kabelbaum mit Steckern für die Schalter mit runden Kontakten rumliegen hat und verkaufen möchte, ich hätte Interesse. Kann ruhig abgeschnitten sein, aber je länger die Kabelenden, desto besser.
    Besten Dank,
    Gruß Guido

    Hallo!

    Habe mir mal die Mühe gemacht und zwei Bilder eingestellt. So sollte das vermutlich aussehen. Ist nicht original, die Scheibe war schonmal draußen. Ist aber seit Jahren dicht und sieht eigentlich richtig aus.

    https://www.dropbox.com/s/hojlltg5xd0m…0222_173618.jpg
    https://www.dropbox.com/s/n36nwp9nwmge…%2017.34.08.jpg

    Ich würde übrigens phokos zustimmen, da muss nichts geklebt werden, nur im Notfall dauerelastische (!) Dichtmasse verwenden.

    Ohne den Keder geht die Scheibe nach meiner Erfahrung relativ leicht in das Gummi, bzw. das Ganze an die Karosserie. Erst der Keder setzt das dann unter Spannung. Deshalb ist der ohne entsprechendes Werkzeug auch nicht in die Dichtung zu bekommen. Wärme und Flutschi hilft.
    Wenn die Dichtung nicht passt und der Keder von alleine rausfällt, dann stimmt was nicht. Englische Gummiteile neigen leider zu schlechter Qualität. Billig ist manchmal schlicht unbrauchbar.
    Bild könnte ich morgen nachreichen, nun ist's dunkel.

    Gruß Guido

    Wie im Titel geschrieben suche ich ein Luftfiltergehäuse für den HIF44, so wie in den Vergaser-Cooper verbaut. Wenn er vom anderen Modell kommt ist auch egal. Wichtig ist der großzügige Übergang vom Schnorchel zum Donut. Das dazu passende 90° Übergangsstück (Ellbogen?) bräuchte ich auch.

    Macht mir ein Angebot, dass ich nicht ausschlagen kann:thumpsup:

    Gruß Guido

    Hast recht, gibt offenbar auch 7er Spannstifte. Ich hatte irgendwie Probleme sie zu bekommen.
    Macht es dann ja noch einfacher als mit dem Silberstahl. Der ist tatsächlich nicht gehärtet, sollte aber durch das Kaltziehen eine ausreichend verfestigte Oberfläche haben.
    Notfalls könnte man ihn härten:)

    Da es offenbar noch nicht Thema war, hier mein Tipp zum Thema Türscharniere:

    Erfahrungsgemäß sind die Scharniere irgendwann so ausgeschlagen, dass die Tür kippelt. Da sie nicht gerade günstig in der Anschaffung sind, habe ich folgende Reparatur erfolgreich ausprobiert:
    Die alten Hohlspannstifte mit einem Splinttreiber ausschlagen und wegwerfen.
    Aufbohren der Scharniere auf 7mm (Neuen Bohrer verwenden, Bohrung darf nicht zu groß werden. Habe es erst mit Aufreiben probiert, ist aber nicht notwendig)
    7mm Silberstahl besorgen (In der Bucht für kleines Geld). Der ist gehärtet und mit 7h9 präzise genug gefertigt.
    Scharniere mit dem Rundstahl als Bolzen wieder zusammenbauen und fertig.
    Das hält zumindest wieder für ein paar Jahre. Dann kann man immer noch neue Scharniere kaufen, oder versuchen auf 8mm zu bohren. Das hat den Vorteil, dass es in dieser Größe wieder Hohlspannstifte gibt, die Wandung der Bohrung wird aber recht dünn.
    Viel Erfolg!

    Gruß Guido

    Pitting bedingt aber eigentlich, dass Teile aufeinander abrollen, wie z.B. bei Zahnrädern oder eben auch Eisenbahnschienen.
    Sieht für mich irgendwie nach Korrosion aus, wobei ich mich frage, wo die Feuchtigkeit herkommen soll.
    Es bleibt rätzelhaft

    Ich denke am günstigsten ist es, sich das Originaldach von Webasto zu besorgen. Wird immer mal so ab 250,- angeboten (z.B. Ebay-Kleinanzeigen). Am besten mit Dachteil erwerben, dann hat man eine Bohrschablone.
    Einbau geht mit Stichsäge und Bohrmaschine recht einfach.
    Evtl. lohnt es sich sogar ein Schlachtfahrzeug zu kaufen.
    Gruß Guido

    Danke für den Tipp. Hat gut funktioniert.
    Ich habe zwar auch wieder ordentlich Lack aufgesprüht, aber wenn ich sehe, wie schnell Originallack von den Teilen abfällt, hat das wirklich nur kosmetische Wirkung.
    Die breite Stelle ist übrigens gar nicht die Auflagefläche, fragt man sich wieso die ab Werk nicht einfach schmaler sind.

    Gruß Guido

    Hallo und erstmal ein frohes Neues!

    Wie sind eure Erfahrungen beim Ausbau der Federelemente bezüglich der Querlenker? Laut Haynes kann der Querlenker drinbleiben, Bucheli baut ihn aus.

    Würde mir gerne die Arbeit sparen, aber nach meiner Erfahrung kriegt man die Federelemente dann bestenfalls mit Gewalt raus und nur, wenn sie "platt" sind.
    Gibt es da einen Zauberspruch oder irgendeinen Trick?

    Gruß Guido