Hallo,
Danke. Gleich viel am Einlass und Auslass?
Gruss
Roland
Hallo,
Danke. Gleich viel am Einlass und Auslass?
Gruss
Roland
Hallo Martin,
wir Schwaben sagen, solange er klappert, läuft er. Dafür hat mir noch nie ein Ventil geklemmt. Mein englischer Lieferant hat auch gesagt, 3/100stel clearance. Kommt mir aber verdammt wenig vor. Vor allem am Auslass.
Trotzdem Danke für Deinen Glüh-Tipp. Das mache ich auf jeden Fall.
Gruss
Roland
Hallo, hat jemand Erfahrung mit Colisbro Ventilführungen? Mehr oder weniger Spiel als bei herkömmlichen Bronze Führungen? Ich habe seither gute Erfahrungen mit 6-7 hundertstel am Auslass und 4-5 hundertstel am Einlass bei den Indischen Bronze Ventilführungen gemacht. Motor ist ein 1275ger, Drehzahlen moderat, max 6500-7000upm. Rollen-HHKHW 1:1,5.
Gruss
Roland
Danke,
ok, das passt in mein Weltbild. Die S Pleuel und die Sprite Pleuel sind zwar in den Abmessungen identisch, aber eine unterschiedliche Legierung. Das "S" Pleuel ist aus EN24T oder V, hat also eine Streckgrenze von ca 750N/mm², das Sprite Pleuel EN21 "nur" von ca 650N/mm². Beides ist bester härtbarer Werkzeugstahl. Wobei jeweils die Zugfestigkeit ca 25% drüber liegt. Das heisst, es verformt sich erst, bevor es bricht
Gruss und Danke
Roland
Hallo, ich habe vor ein paar Tagen einen Satz Pleuels ausgegraben. Von der Optik und den Maßen sind es entweder A-Serie 1275ger Sprite oder Cooper S Pleuels. Die eingegossenen Teilenummern sind leider nur sehr sehr schlecht zu erkennen. Es könnte 520 oder auch ein 6er als erste Stelle sein. An den abnehmbaren Pleuellagerhälften ist AEG-145 gut erkennbar. Ich kenne das aber so, dass die Nummer an der abnehmbaren hälfte um 1 Anders ist.
Hat jemand einen Tip?
Gruss
Roland
Die Idee, EGT links und rechts aussen zu messen, war die Synchronisation der Doppelvergaser unter Last zu kontrollieren.
Hallo Bruno,
ich habe das auch schon versucht. Nur, ist es sehr schwierig von dem Temperaturunterschied auf das Gemisch zu schließen. Denn, mit Sicherheit werden die Zylinder 1 + 4 Unterschiedlich mit Frischgas versorgt, und schon hast Du eine unterschiedliche Temperatur. Viel Besser ist in jeden Krümmerzug eine Einschweissmutter zu machen und auf Lambda abzustimmen. So ein Lambda Ding ist einfach genial, ich möchte es beim fahren nicht mehr missen. Nur, man sieht eben das Gras wachsen und macht sich dann schnell gedanken. Auch muss man die Werte einsortieren, also einschätzen lernen. Problematisch beim SU ist, dass man eben nie genau weiss, wie weit die Nadel, sprich der Kolben abgehoben hat. Ich stecke dazu Schaschlickspießchen welche ich im 3mm Abstand markiert habe anstelle vom Dämpferkolben rein. So bekommt man ein Gefühl wo man sich an der Nadel befindet.
Gruss
Roland
Hallo,
nicht vergessen, den Raum vom oberen Kolbenring zur Oberkante Kolben. Das war bei mir locker so viel wie durch die Dichtung hervorgerufen. Da drinn sammelt sich ganz schön was an. Ca 2-3ccm waren das bei mir. Am allerbesten ist auslitern.
Gruss
Roland
Hallo,
ich würde mal tippen, das Gemisch ist zu mager. Kerzen werden schnell feucht. Baue mal das Dashpot ab und ziehe die Nadeln raus. Dann stellst Du die Düsen ca 1,5-2mm von der Brücke aus gemessen runter. Mit einer Schieblehre messen. Am besten ist ohne Luftfilter, so dass die Einlässe der Vergaser offen sind. Checke die kleinen Öffnungen rechts oder links neben dem Haupteinlass. Wenn die verstopft sein sollten, zB durch eine fette Spinne, wird der Kolben mit der Nadel nicht oder sehr wenig angehoben und das Gemisch bleibt mager. Wichtig ist, dass Du siehst wie die 2 Kolben wo die Nadeln befestigt sind im Leerlauf angehoben werden. Schraube die beiden schwarzen Deckelchen wo die Dämpferkolben dran sind raus und stecke einen Schaschlickspieß rein. Dann markierst Du wie weit der oben rausschaut. Dann alle 3mm nach unten Striche machen. Wenn der Motor anspringt, MUSS es die Kolben, sprich die Nadel bis zur 2.ten oder 3.ten Markierung hochziehen. Checke auch ob in den Schwimmerkammern der Sprit gleichmäßig hoch steht. Bei mir sind das ca 26-27mm. Wichtig ist beide Düsen gleichmäßig nach oben oder unten drehen. Immer nur ein Fläche von der Mutter und ab und zu mit der Schieblehre wieder messen. Sind ja eh nur zwei Schrauben.
Gruss
Roland
Hallo Monty,
ob es einen Kombifühler gibt, kann ich Dir nicht sagen. Aber, eventuell kann man ja so eine Art T-Stück machen welches in die Öffnung am Zylinderkopf passt, und beide Thermofühler aufnimmt. Wenn Dein Thermofühler am Zylinderkopf kein Kapilarfühler ist, kann man auch leicht ne kleine elektronik zusammenstricken welche dann den lüfter anwirft.
Gruss
Roland
Hallo,
bei mir war das die Zündspule. Aber, hat sich erst nach einer längeren Zeit bei "erhöhter" Drehzahl gezeigt. So nach einer halben bis einer Stunde Autobahn. Hat erst ganz zart angefangen und ist dann zunehmend schlimmer geworden. Hat man die Drehzahl zurückgenommen, ist es wieder ne Weile gegangen und dann wieder aufgetaucht. Ist man dann moderat, also mit 4500-5000 weitergfahren, hat es sich wieder verflüchtigt. Ich vermute, dass es ein Temperaturproblem in der Zündspule war.
Ich habe alles Stück für Stück getauscht, Zündkerzen, Unterbrecher, Kondensator, Verteilerfinger, Verteilerkappe, Zündkabel, bis nur die Zündspule übrig war, getauscht, Fehler weg.
Gruss
Roland
Alles anzeigenBitte korrigieren aber:
Ein kompletter Motorzyklus = 2 Motorumdrehungen
Während eines Motorzyklus werden 1275 ccm Gemisch angesaugt
Bei 6000U/min bedeutet das (6000 U/min = 3000 Motorzyklen/min):
3000 1/min * 1,275 Liter = 3825 Liter Luft und ca. 0,42L Benzin pro Minute.
Dougie,
hast natürlich recht, ich war noch nicht richtig ausgeschlafen. So eine Sekunde ist ganz schön lang. Also wenn ich mich neben meinen Kellersauger stelle, bläst es mir fast die letzten Haare vom Kopf.
Gruss
Roland
Hallo Klas,
mit dem pulsierenden Luftstrom dachte ich eher an die Druckaufnehmer. Entweder die bilden schon den Mittelwert, oder was auch immer? Vielleicht kann der Hersteller von dem Sauger ja eventuell eine grobe Schätzung abgeben? Wir haben uns früher ne Flow-Bench aus einen alten Küchenschränkchen und dem von Mutti geborgten Staubsauger gebaut. So ein Teil ist dankbar
Fällt mir noch was ein, der Lärm vom Sauger. Schalldruck. Nicht dass der Lärm in die Druckaufnehmer einkoppelt.
Gruss
Roland
Hallo Klas,
also du machst Dir ja ne ganz schöne Arbeit. Interressant wäre noch wieviel Liter Luft pro Minute der Staubsauger durchzieht. Denn, ich könnte mir vorstellen, dass der mehr ansaugt als ein 1275ger bei 6000upm. Mal grob überschlagen: Pro Umdrehung 318ml Luft x 6000 sind grob überschlagen 1900Liter, also 2 Kubikmeter pro Minute. Je mehr durchsatz, desto größer der Unterdruck. Ich habe mit Druckmessungen keine Erfahrung, aber alles was "milli" oder "mikro" vornedran hat ist nicht ganz einfach wiederholbar und genau zu messen. Noch schwieriger wird es am lebenden objekt, denn es handelt sich um einen pulsierenden Luftstrom. Der Staubsauger saugt ja kontinuierlich, der Motor immer Impulsförmig. Verstehe mich nicht falsch, ich zweifle nichts an, ich stelle mir nur vor, dass eine interpretation der Messwerte nicht ganz einfach sein wird. Vielleicht könnte ja ein Aerodynamiker oder Strömungsonkel weiterhelfen.
Gruss
Roland
P.S. Geiler Sofa, steht der bei dir in der Garage? Meine Frau würd mir den Besen auf den Kopf schlagen wenn ich meine Luftfilter in der guten Stube aufm sofa parken würde
Hallo,
268 Grad sind ideal für den "verschärften" Alltags/strassenbetrieb. Zieht schon unter 2000upm und macht gute Laune bis 6000. Dazu noch etwas die Verdichtung angepasst und es wird ein Spasspaket.
Gruss
Roland
Hallo,
ne "normale" Lambdasonde, so wie sie in Einspritzermotoren benutzt wird, hat ein ziemlich "schnappiges" verhalten zwischen mager und fett. Das ist aber so gewollt. Es geht nur um eine eindeutige Aussage: Fett, oder mager. Dafür ist die Auswerteelekronik sehr einfach machbar. Dafür kann man sogar ein digitalvoltmeter benutzen. Eine Breitbandsonde, liefert über einen großen Bereich ein Auswertesignal. Eine Breitbandsonde hat 2 Messkammern. Eine steckt im Abgas, die andere in der Frischluft. Nun kann man mit Strom Sauerstoff in die Abgaskammer rein oder raus transportieren. Je nachdem wie die Stromrichtung angelegt wird. So, wenn nun die beiden sonden in den Messkammern den gleichen Sauerstoffgehalt haben, ist der Strom der dazu nötig ist die Messgröße welche es auszuwerten gilt. Es wird also als Messgröße die Menge und Richtung vom kompensationsstrom benutzt. Bei der anderen Lambdasonde misst man simpel die Spannung. Ist einfach, dafür auch die Auflösung um Lambda "1" herum sehr klein und somit ist die Messungenauigkeit sehr groß. Ist quasi ein digitales Verhalten. Mager - fett.
Achso, weil die zwei Sorten Lambdasonden so unterschiedlich funktionieren, kann man die nicht gegeneinander austauschen. Wenn Du aber eine Breitbandsonde und das entsprechende Anzeige und Auswertegerät hast, liefert das auch ein Signal welches dem einer Sprungsonde entspricht so dass Dein Motorsteuergerät nicht merkt dass Du ne Breitbandsond fährst.
Genau, Sprungsonde ist glaube ich die offizielle Bezeichnung. Das Auswertesignal springt quasi zwischen fett und mager. Eine Breitbandsonde liefert ein Signal über einen weiten Bereich. Ich glaube aber, einige moderne Einspritzanlagen setzen mittlerweile auch eine Breitbandsonde ein.
Gruss
Roland
Hallo,
doch doch, schweiss Dir so eine Einschweissmutter rein. Gewinde ist glaube ich M18x1,5. Mit einer Breitbandlambdasonde kannst du wunderbar den Vergaser abstimmen. Du siehst immer wie Dein Gemisch ist. Geht aber nur mit ner Breitbandsonde.
Gruss
Roland
Hallo Joel, Hallo Jan,
vielen Dank für die superschnelle Hilfe. Das ist genau was ich gesucht habe.
Gruss
Roland
Hallo,
wie läuft denn das Motoröl durch den Motor? Also ich meine, vom Sumpf zur Pumpe, dann vielleicht durch den Filter, zum mittleren KW-Lager, durch die hohlgebohrte Welle zu den Pleuelzapfen zum usw.
Mich würde einfach interessieren wie der wichtige Saft durch den Block fließt und, wo im Pfad auch der Druckgeber für das Instrument sitzt. Gibt es eventuell vielleicht eine Zeichnung?
Gruss
Roland
...was schlicht bedeutet, daß einmal einer fehlt:santa2:
Bis später...
Hmmm, ja das stimmt schon. Damit wird bestimmt der OT angekündigt. Aber, da ja 1und 4 und 2 und 3 gleichzeitig auf OT aber in unterschiedlichen Arbeitstakten sind, wie wird endgültig festgelegt welcher der Zylinder von den OT-Paaren derjenige ist welcher nun im Verdichtungshub ist? Oder werden immer beide gezündet? das würde ja schließlich auch gehen.
Oder wie geht das?
Gruss
Roland
Hallo Andi,
mal ne dumme Frage, wie ist denn Dein Öldruck bei der Drehzahl wo er so vibriert?
Gruss
Roland