BrBa - *Schnappatmung*
Hmmm x1000
BrBa - *Schnappatmung*
Hmmm x1000
Brunox Turbospray oder Propan. Ansonsten Herrn Hebel anrufen...
auch auf die gefahr hin mich zu wiederholen: BUUUHHH!
Neeeee... ÖttelÖttelÖttelÖttel :eastgrin:
Hmmmm...
Jan: Kauf dir doch mal was Gscheites. zB. englischen Mist.
Welche Marke ist dabei völlig egal. Kommt sowieso auf's gleiche raus. :thumpsup:
Also hinsichtlich selber schrauben find Ich den alten englischen Mist um einiges angenehmer Apropos alter englischer Mist; den könnte Ich eigentlich mal langsam abholen, nicht?
Hmmmmm... 20t Presse hat's geregelt bekommen. Jetzt nur wieder eine Million Lenker wieder am Radträger anschrauben und weiter geht's.
Apropos geht weiter; jetzt 7,5l Dinosaft statt 10,5l Lösungsmittel
Nur schneller:D
hhmmurlaub
Und mit Antrieb der korrekten Achse
Hmmmpf - 124er Radlager hinten ist kompletter ScheiX! Bzw. die Nabe aus dem Lager zu bekommen. Hrrnprgrmpffzz!
Jan: Deshalb mein erster Vermerk dass eine andere Länge der Brücke natürlich die Motorcharakteristik verändert. Ein länger Ansaugweg bedeutet immer mehr Drehmoment im unteren Bereich.
Allerdings wollte ich darauf abheben dass beim Weber speziell das Problem mit den Wegen besteht weil eine kurze Brücke diese Kanalführung erzwingt,
So herum. Hatte Ich dann zunächst nicht richtig interpretiert
Mea culpa.
@Migo: JanSpeed. Nein sie ist nicht zu verkaufen. Und viel Glück bei der Suche
Gruß,
Jan
Bei Zweifach-HS Vergasern liegt der Abstand nahe dem Kanalabstand am Kopf, hier spielt als die Länge des Krümmers - aus diesem Grund! - keine Rolle.
Sehe Ich anders. Auch mit SU profitiert der Motor von einem langen Saugrohr. Das ist beim SU wegen der Höhe & Breite der Vergaser nur schlichtweg wesentlich komplizierter zu bewerkstelligen wie beim Weber...
Gruß,
Jan
Hmmm - Ich sag mal so:
Heisenberg ist zurück
Hmmmm...
Oder ein Rohr neben der Brücke - ist doch Wurst. Sei kreativ... Der Motor würde schon längst laufen mit weniger Forum Kopf an, Internet aus.
Gruß,
Jan
Aus eigener, leidlicher Erfahrung kann Ich dir sagen, dass die Kupplung vom 1000er mit dem 1300er NICHT funktioniert. Ausser natürlich, man mag dieses Variomatic-Gefühl einer rutschenden Kupplung Zumindest der Kupplungsautomat sollte vom 1300er sein. Das funktioniert dann bei Serienleistung. Der vom 1000er ist allerdings schon mit einem stärker modifizierten 1000er überfordert.
Rest hab Ich mal hier zusammengefasst: http://jan-wulf.de/?p=2956
Gruß,
Jan
aber halt keinen alltagsmini... zu teuer die dinger...
Meinste das jetzt ernst??
Gruß,
Jan
Gib es was zu beachten was ich vergessen hab ?
Wischwasserbehälter mit Wischwasser füllen :thumpsup:
Hab das Rappel-Coupé heute erstmalig poliert und gewaxt - hat keinen großen Unterschied gemacht. Sehr schmutzunempfindliche Farbe
Nur das SUV-Fahrwerk vorne muss wieder weg. Hmmpf.
ScheiXe.........
Ich halte sowas für viel zu subjektiv, um es textbasiert sinngreifend diskutieren zu können.
Ist halt ein Kind der 50er Jahre, der Wagen
Gruß,
Jan
Diesel rockt!
[YOUTUBE]
Hmmm...
Wenn das Ventil nicht mehr richtig schließt muß halt ein neues her...
Nich immer gleich alles wegwerfen... Unter reichlich fließend Wasser spülen und betätigen, bis keine braune Suppe mehr raus läuft - dann geht das nochmal. Nur wenn der Schieber im Gehäuse sich eine neue Bahn gefressen hat, ist Schluss. Oft verstopfen/verklemmen die Schieber aber nur mit Schlamm und Dreck, was sich halt so ansammelt. Reinigen, Stange/Betätigung schmieren (Fett) und gut.
Sieht man dann, ob's noch tut. Wenn nicht, kann man's immer noch wegwerfen... Ich würde das aber zuerst mal ausbauen und reinigen und dann entscheiden.
Gruß,
Jan
Moin Jan,
wenn Du den ZZP zurück nimmst, machst Du nichts anderes als den ZZP einstellenGruss
Bernd
Bernd - willst Du's dir bitte noch einmal genauer durchlesen?