- Mini 1000 Bj. '76 (angeblich) -> krumm -> Schrott
- Mini Mayfair Bj. '87 -> Schlachter
- Mini Mayfair Sport Bj. '84 -> immer noch
- Passat B3 1.9 Bj. '89 -> Motorschaden, Schrott
- Renault Twingolette Bj. '94 -> Winterauto, Export
- Nissan Micra Bj. '91 -> Winterknochen, verkauft
- Mercedes W124 250TD Bj. '88 -> Winterhure, Export
- Mercedes W123 200T Bj. '84 -> resto, abgebrochen
- Mercedes W123 230TE Bj. '83 -> Schlachter mit TÜV
- Mercedes W124 200TE Bj. '89 -> Alltagsbomber, verkauft
- Mercedes W124 300CE Bj. '88 -> Turbodiesel reingeklopft, Alltag aktuell
- Mercedes W124 300TDT Bj. '90 -> Motorspender, geschlachtet
- Peugeot 205 Bj. '90 -> sehr schnell wieder verkauft, die ArxxXkiste
Beiträge von Asphalt
-
-
So, ha mal die Zeit genutzt um den nach über 350tkm doch arg geplätteten Sitz aufzupolstern...
Hmmm...
-
Biste dir da auch ganz sicher?
Hmmm... URLAUB!!!
-
-
Wer hätte es gedacht, echte Raketen-Technik bei der WRC
http://forums.nasioc.com/forums/showthread.php?t=1650384
Hmmmmmm...
-
erst nächstes Jahr wieder
Ach - Ich dachte für nächstes Jahr ist Ostern angesagt!?
Gruß,
Jan -
...Nikolaus wieder sein?
Gruß,
Jan -
Früher hatte Ich noch gar kein Auto...
-
[YOUTUBE]
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Hmmm
-
-
Nach 10-15 Jahren ist meist Ende Gelände.
Scheinbar denkt niemand daran, daß die Hobel überhaupt so lange überleben. :thumpsup:Das geben die aber auch ganz unverblümt zu, muss man dazu sagen... O-Ton bei der Werksführung: "nach 8-10 Jahren ist die Lebenszeit abgelaufen". Da wird aktueller Baukasten gebaut, dann wird umgestellt - und falls was übrig ist, kann man das verkaufen noch oder besser recyclen, weil billig... Und die großen Technikbrocken kommen eh vom Zulieferer aus dem Osten (Motoren aus Ungarn z.B.). Und wozu sollte der Lager oder Werkzeuge vorhalten über Jahrzehnte?
Was in dem Zuge auch interessant war, war der Vortrag über die Ausbildungsbetriebe bei Audi. Thema Wissensvererbung. Braucht man nicht, da eh stets alles erneuert wird, die Ausbildung in die aktuelle Produktion integriert ist und - das wurde allerdings nicht explizit gesagt sondern war so im Subtext versteckt - der alte Kram sowieso keinen interessiert... da ist's kein Wunder, dass man auch keine Ersatzteilbevorratung anlegt, bei der Grund-Einstellung. Das passt schon alles schön zusammen in der Konzern-Philosophie.
Ich meine, MB produziert anteilsmäßig noch am meisten selber... Dort hatte man ja bis vor kurzem sogar noch eine eigene Produktionsanlage für Bremsscheiben z.B.
Hmmmmmm... Wobei da ach sicher über 50% vom Zulieferer kommen wird. Geschätzt, mal so.
-
Seit Einführung der Zahnstangenlenkung ist das vorbei. Ich hab jetzt aber schon öfters gehört, dass aktuelle Baureihen größere Probleme haben mit dem Geradeauslauf...
Alles Hörensagen jedoch. Ich glaub's aber sofort. Alles was der "Premium"-Konzern nach '90 auf die Räder stellte interessiert mich auch nicht wirklich. Wobei das eigentlich eher allgemein für alle Hersteller gilt.
Aber die ollen Kugelumlauflenkungen... Speziell beim 123er ganz furchtbar. Neutraler Lenkrollradius, sowieso keine Rückmeldung und dann noch Spiel, ausgeschlagenes Fahrwerk dazu - und man sitzt wie in 'nem 50er Jahre Film wild rudernd hinter'm Steuer
Und das teilweise bei Autos mit unter 100.000km auf'm Tacho.
Bei meinem hab Ich das ganz gut in Griff bekommen... 1x alles neu, beim Verwerter 'n spielfreies Lenkgetriebe für 50 Doppelmark gefunden - et voilá - kein Rührwerk mehr. Aber am geilsten ist, dass das eine halbe Umdrehung weniger hat. Macht mit dem kurzen Radstand richtig Laune und lässt sich sehr bewegungsfaul dahingleiten damit.
Hmmmm...
-
da könnte man ja auch einfach mal froh sein, das es Hersteller gibt, bei denen man die Teile mal eben so aus dem Regal ziehen kann
Man ist eben verwöhnt
Kringel-Fahrer wären sicher froh über so eine Teileversorgung... Das längste was Ich bisher warten musste waren 2 Tage, bis Ich das Teil 3km weiter in der Niederlassung abholen konnte.
Hmmmm... Ich weis das schon durchaus zu schätzen
Aber quengeln muss trotzdem erlaubt sein
Federn sind bestimmt die umsatzstärksten Favoriten im Aftersalesmarket dieser Marke.
Knarzen und/oder brechen doch sowieso ständig.
Deswegen schwimmen meine jetzt in BieneLine[TM]
-
Das würde mich jetzt auch mal interessieren, mal gucken wo es hier eine passende Waage gibt.
Beim TÜV
Zumindest hier. Durfte da bisher immer drauf, war Ich vor Diesel-Implantat auch. Fazit der Messung war: schon mit Norm-Beifahrer (75kg) wäre die in den Papieren hinterlegte Achslast vorne schon überschritten
Hmmmm... Dafür hab Ich jetzt das wohl einzige Coupé mit 965kg zulässiger Achslast vorne :eastgrin: Hat auch nur 200€ für neue Originalfedern (inkl. 25% Rabatt) gekostet
Für so 'ne Neckarsulmer Strickmaschine (Kuh5) reicht auch der Turbodiesel *g*
-
Ich hab selber sehr gestaunt. Aber Lebendgewicht (Tank voll, mit Fahrer) sind tatsächlich 1670kg!
Die 70kg wären dann Ich
Der Motor selber ist ca. 80kg schwerer. Kommt noch Ölkühler, größerer Kühler, viel mehr Kühlwasser, mehr Öl, Tempomat usw. usw. dazu - die Kiste wog vorher aber auch schon knapp 1500kg.
Es gab da aber auch irgendwann eine Änderung bei der Bestimmung des Leergewichtes, meine Ich. Mach dir doch mal den Spaß und fahr auf 'ne Waage, würde mich auch interessieren
Hmmm...
-
Hmmm - naja, wenn der Türbo-Ladeur aus 2l Hubraum 250PS pressen muss, dann ist der natürlich hochbelastet. Kommt dann der Vollgas-Vertreter dazu der die Kiste eh nur geleast hat... Der Turbo in meiner Kiste läuft jetzt seit 545tkm
Ist ein ganz klassischer Lader von KKK, nix variable Geometrie oder so Späße, keine Nachlaufkühlung.
Das (wegen kleinem Lader sowieso kleine) Turboloch frisst der weiche Drehmomentwandler, die Turbine hat immer Dampf und der Motor bleibt beim beschleunigen genau bei seinem Drehmomentmaximum, bei ca. 2500U/min. Das Ding lässt sich trotz prähistorischer Technik, hydraulischem Wandler und 1,6t Lebendgewicht mit 7l im Alltag bewegen, im Stadtverkehr mit 8. Motortechnologie von 1985!
Zum einen find Ich das respektabel, zum anderen fährt sich das zwar nicht TDI-raketen-schnell, aber sehr souverän und angenehm.
Hmmmm... Und das Ding läuft mit fast 1 Bar Ladedruck.
Naja, Wurst. Mir gefällt der olle Vorkammer-Turbo-Knochen einfach und Ich würd Ihn auch fahren wenn er 10l schluckt, einfach, weil sich's so toll fährt im Alltag
Und dann das beruhigende geöttel von unter der Haube - herrlich.
-
Versteh ich nicht, gibts doch schon ab 58.000€ier.
Ist damit der billigste Porsche und ein folglich ein Schnäppchen!Bei Audi ham die uns ganz stolz erzählt, dass man dort mit Nähmaschinen angefangen hat
Ich hab mit den Kommentar verkniffen...
Man beachte, ein Saugdiesel hat eine Literleistung von ca. 35PS.
GarNichtWahr... Letzte Evolutionsstufe des MB Vorkammer-Diesels hatte sagenhafte 45PS Literleistung!
Leider als typischer Vierventiler dann doch nur bei Drehzahl -> gefühlt ist der Vorgänger mit 2 Ventilen und 37PS flotter.
Hmmmm. Egal. Also mir. Meiner hat'n Föhn und drückt 49PS/Liter
-
Ahja. Also nur wieder ein Auto, dass die Welt noch immer nicht braucht. Aber wenn Porsche drauf steht lässt sich das sicher zum doppelten Preis wie geschnitten Brot verkaufen.
Hmmmm...
-
INotorische Überhitzung etc....
Kein Wunder... Ein Rohr 2x im Kreis gebogen und im Kotflügel versteckt ist halt dann doch irgendwie kein richtiger Ölkühler...
Hmmmm...
-
Hmm - is'n das überhaupt?? Neuer Cayenne? War schon immer schwülstig, wird immer schwülstig bleiben. Genau wie der langgezogene 911er da, Panama oder wie die optische Beleidigung da heist...
Re: alte 911er; es stimmt halt irgendwo; das SIND plattgeklopfe VW Käfer. Nur mit 2 Zylindern mehr und Breitbandrückleuchten. Ok, und ohne Pendelachse. Ansonsten aber - genau der gleiche, verkonstruierte Mist. Mit der Karosserie verschweißte Stahlabläufe für's Schiebedach, 8cm überlapende Bleche im und zum Spritzwasserbereich offen usw. usw.
Auch die späteren 924 und 944 sind da nicht besser. Es sind einfach teils Konstruktionen wo man geneigt ist, sich an den Kopf zu langen. Rückleuchten die mit Karosseriekit statt Dichtungen abgedichtet sind, Schruaben für Anbauteile direkt im Spritzwasser, unter Unterbodenschutz begraben - lauter so kleine Sachen die es in der Summe unglaublich mühsam machen, die Dinger zu beschrauben.
Hmmmmmm... Leider muss Ich immer mehr von den Dingern versorgen
Aber was nimmt man nicht alles auf sich für's liebe Geld
Wenn dann allerdings das Ding fertig ist und 3l Motor mit 220PS auf 700kg Plattkäfer treffen... Bin gespannt