Beiträge von Asphalt

    Was Speedcooper sagt. 1000er Kopfdichtung mag besser aussehen, ist aber Käse. 1300er Kopfdichtung funktioniert. Ich hab mich nicht damit beschäftigt - Ich hab's einfach mit 1300er Dichtung zusammengeschraubt - und es funktionierte. Dass das mit einer 1000er Dichtung lange gut geht kann Ich mir freilich nicht vorstellen.

    Ganz andere Engstelle ist die Wasserpumpe zum Kopf, da musste Ich feilen, damit der Kopf nicht auf der Pumpe aufliegt. auch das große Pumpenrad passte nicht mehr mit 1300er Kopf. Den Bypass an der Pumpe hab Ich weggelassen und wie beim '91er 1300er Cooper Heizungseingang an Thermostat-Zwischenplatte geklemmt und den alten Heizungsabgang in den unteren Kühlerschlauch gelegt. So wird der Kopf immer gut durchspült, das ist quasi die leichte Variante dessen, was Diddi beschreibt.

    Wegen Ventiltaschen oder nicht; die 1300er Serien-Nockenwelle hat einen ausreichend geringen Hub, dass die auslassventile nicht auf den Block knallen (Kopf ohne Dichtung montieren, 1x durchdrehen - wenn'S nicht klemmt -> Abfahrt! Anderer Aspekt der Taschen ist aber eine Verdichtungsreduktion. Der 12G940 hat kleiner Brennräume. Ich hatte das Glück weil Ich einen A+ Bleifrei Motor hatte, dessen (Flach-)Kolben haben eine geringere Verdichtungshöhe. Damit kommt der Motor auf ca. 10,5:1 - das geht mit Super Plus noch.

    Macht Spaß, so ein hubraumreduzierter 1300er Motor :D Vor allem, weil er so billig war das man Ihn ohne Reue treten kann.

    Gruß,
    Jan

    Tja und schon wird's religiös; Ich hab bisher immer die Dichtung genommen die auch beim einstellen schon komprimiert wurde... :confused: Das Spiel hängt ja auch maßgeblich von dieser und deren Komprimierung ab. Wichtig ist's deshalb, die Schrauben auch wirklich penibel mit dem gleichen Drehmoment anzuziehen.

    Aber erstmal abwarten, ob's überhaupt noch verwertbar ist... Ging ja um einen SPI, wenn Ich mich recht erinnere.

    Gruß,
    Jan

    Das mit dem Zwischenrad-Spiel wäre am wichtigsten.

    Quasi - fundamental. Nutzt ja nix, wenn der Motor dicht ist, sich aber selber auffrisst...

    Ich fand's übrigens immer leichter, das Getriebe vom Motor zu nehmen als umgekehrt. Das Getriebe ist dann doch 'ne ganze Ecke leichter.

    Oder man baut sich das Werkzeug halt flux selber... Was rundes im passenden Durchmesser, was mit Loch drin zum ansetzen und die Kupplungsschraube. Paketband um die Verzahnung, bischen einölen und rein mit dem schlimmen Ring :)

    Gruß,
    Jan

    PS: hat jemand dieses meine Werkzeug oder hab Ich's selber? Hab's schon lange nicht mehr gesehen...

    Fragt sich da nur für wehn ???? :(

    Gruß

    Na nicht für dich... :) Geschätzt 80% dessen was Du heute auf der Strasse siehst ist geleast. Weil's bequem ist. Autos kosten immer Geld - und das ist immer zum Fenster rausgeworfen und verbrannt. Ich verstehe diese sinnlose Diskussion hier nicht. Wer einen Oldtimer leasen möchte (wie Jack Union schriebt; absolut kalkulierbar und ohne Eigentumsverhältnis - viele wollen das!), an den richtet sich das Angebot. Wer nicht möchte - an den nicht. Das ist ganz einfach.

    Ich rechtfertige es damit, dass das eine Sammlung ist die durchaus praktische Anwendung finden kann :) Sonst wär das freilich nix. So 'ne Lokorigitive - na, wenn man seine Freude daran hat. So ganz sinnvoll ist das nicht, nein.

    Für hmmehr bräucht Ich höhere Böcke =D