Beiträge von biz

    Ich würde erst malen Kontakt der Sicherung reinigen und den Kontakt vom Crashschalter Brücken, wenn die Pumpe nicht läuft. Das sind Fehlerursachen, die schon häufig vorkamen und da das kein Geld kostet, würde ich dort anfangen zu suchen, statt eine neu Pumpe zu kaufen um dann festzustellen, dass die auch nicht läuft, weil der Schalter nicht immer Durchgang hat.

    Falls Du das schon gemacht hast, ignoriere meinen Hinweis

    ….

    Nur fuer Puristen : Innos hatten von Haus aus ein kleines schwarzes Kaebelchen zum Lgetriebe montiert - den Sinn wollen bitte elektrisch besser bewandte Fachleute erlaeutern - ich habe lediglich rudimentaere Einblicke in die Mechanik .

    ….

    Rein von der Logik könnte das sicher stellen, dass der Schleifring der Hupe beim Innolenkrad eine sichere elektrische Verbindung hat.

    Dieses Phänomen habe ich bei meinem Inno jedes Frühjahr. Immer wenn er aus dem Winterschlaf geholt wird. Wenn er warm ist bekommt er Zündaussetzer, will einfach nicht mehr beschleunigen. Mal hat ein Kerzenwechsel das Problem gelöst und diese Frühjahr war es der Unterbrecher. Die Kontaktfläche sah aus wie eine Alpenlandschaft. Da hat der Kondensator wohl nicht funktioniert.

    Ich habe jetzt ein kontaktfreies Modul in den Verteiler eingebaut und bin gespannt, wie es nächstes Jahr sein wird. Wäre schön, wenn ich jetzt nicht mehr jedes Frühjahr auf Fehlversuche gehen müsste.

    Resümee, es war immer eine Zündungsursache.

    L&H hat verschiedene Cabrios gebaut. Ich kenne 3 Versionen. Angefangen über das Erdbeerkörbchen über ein Vollcabrio bei dem das Gestänge im Kofferraum verstaut wird und ein Vollcabrio bei dem das Gestänge mit dem Verdeck zurückklappt.

    Die Firma stammt aus dem Raum Frankfurt.

    Ich habe die mal über Google gefunden und tatsächlich auch einen Kontakt bekommen und konnte mit denen telefonieren. Allerdings habe ich die Nummer nicht behalten. Ich gehe davon aus, dass Google das immer noch ausspuckt.

    Mein Cabrio hat schon mehrfach ein Wertgutachten von unterschiedlichen Gutachtern bekommen. Dazu musste ich aber nie etwas liefern, das haben die immer selber gemacht. Schließlich bekommen die genau dafür ihr Geld. Somit würde ich mir überlegen, ob Dein Gutachter tatsächlich der richtige ist.

    Viel Erfolg

    Ja, ist richtig. Gerne ist die fliegende Sicherung hinterm Luftfilter oder der Crashschalter an der Spritzwand die Ursache, wenn die Benzinpumpe nicht läuft

    Einfach mit einem zweiten Messgerät die Messung überprüfen.

    Wenn das Instrument ohne laufenden Motor schon Vollausschlag anzeigt, ist es sehr wahrscheinlich, dass das Gerät defekt ist.

    Das Bild hab ich nochmal gefunden. Hatte es mal irgendwo bei kleinanzeigen gesehen und gesichert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das original war.

    Ich denke auch, dass die Gurtrolle am Innenschweller verschraubt war, wenn es das ab Werk überhaupt gab. Vielleicht gibt es ja noch jemanden mit einem Inno im Originalzustand.


    Das habe ich so auch schon gesehen, die andere Variante habe ich bei meinem. Da ist die Rolle am Schweller montiert.

    Hallo Blech Bernd,

    lt. Prospekt hatte er statische Gurte und ich glaube, dass es bei Produktionsende vom Inno Cooper noch keine Automatik Gurte gab. Gurtpeitschen gab es auch nicht, das waren die selben Gurte (Gewebe) wie die Gurte an der B-Säule, sieht man im Prospekt sehr gut. Bin aber kein Inno-Spezialist.

    Automatikgurte wurden 1970 erfunden, somit ist es durchaus möglich, dass es welche gab im Inno Cooper.

    Allerdings sind auf den Fotos des originalen Cooper Prospekt vom Export 1975 definitiv statische 3 Punktgurte erkennbar

    Heizung entlüftet man indem die Wasserpumpe läuft ( beim Mini Motor laufen lassen) und die Heizung voll auf warm stellt und gut 1-2 Minuten Läufen lässt.

    Wenn Du nix machst geschieht das irgendwann automatisch, wenn die Heizung warm werden soll. Nur dann wunderst Du Dich, warum plötzlich der Kühlmittelstand abgesunken ist.

    Das Lüfterproblem scheint gelöst ..

    Der Motor baut aber keinen Öldruck auf (ca 8s ohne Kerzen durchdrehen lassen)

    Wie fülle ich die Ölpumpe bei Konfiguration mit Ölkühler mit der wenigsten Sauerei an …

    Wenn das Öl komplett raus war, dann dauert das auch mal 30 Sekunden ( je nach Öltemperatur auch noch etwas länger), bis wieder Öldruck kommt. 8 Sekunden ist zu kurz. Der Anlasser hat zu wenig Drehzahl, dass das kürzer geht.

    Hi,

    1. Ja
    2. Ja
    3. Ja, habe Kabel mit den Batterieklemmen verbunden, durchs hintere Seitenfenster geführt und dann mit dem Multimeter verbunden

    Gut, damit ist meine erste These leider widerlegt.

    Ich gehe mal davon aus, dass die Massebänder bereits kontrolliert sind?

    Ist die Riemenspannung ok oder rutscht der Keilriemen. Nicht immer macht ein rutschender Keilriemen quietschende Geräusche.

    Klingt vielleicht kleinlich, aber ist halt wichtig. 14 V ist kein Strom. Das ist die Spannung, welche Du misst. Der Strom wird in Ampere gemessen. Wenn die Spannung korrekt ist, muss noch lange kein Strom fließen. Und wenn ein großer Strom fließt kann es auch gut sein, dass die Spannung nach unten geht.

    1. Frage, wann kommen 14V am Anlasser an? Im Standgas?

    2. Frage, die Messung bei der Batterie wurde mit dem gleichen Messgerät durchgeführt, wie beim Anlasser?

    3. Frage, die Messung während der Fahrt, wurde mit dem gleichen Messgerät durchgeführt? Und wo wurde die Spannung hierzu abgegriffen?