Beiträge von biz

    aber Metallfassung mit Massekabel macht doch gar keinen Sinn? Das Instrumentengehäuse sollte doch Masse haben.....also im Normalfall. Habs jetzt grad nicht im Kopf, aber entweder normale Metallfassung und Masse auf Schraube klemmen, oder Plastefassung mit 2 Kabeln...

    Ansonsten mal hier gucken, da gibts fast alles...

    So eine Fassung wird benötigt, wenn Masse geschaltet wird. Z. B. Bei der Öldruckkontrolleuteusw.😉

    Vielen Dank für die Aufklärung. Genau das war mein Verständnisproblem. Ich dachte immer, der Ölfilter kommt ganz zum Schluss. Was ich auch immer als Konstruktionsfehler bezeichnen habe.

    Aber so passt das jetzt. :thumbs_up:

    Nicht böse sein, aber das muss mir schon jemand genauer erklären.

    Wie gesagt, die Ölpumpe saugt im Getriebe an und fördert dann in die Lager und erst dann kommt der Ölfilter in den Kreislauf. Also bringt ein gefüllter Ölfilter den Lagern kein bisschen früher das Öl.

    Wenn der Ölkreislauf anders wäre, also der Ölfilter vor der Ölpumpe, dann macht das durchaus Sinn. Aber beim Mini ist der Ölfilter doch am Ende des Kreislaufes.

    Ich bringe den Motor übrigens immer ohne Kerzen auf Öldruck, und erst dann wird gestartet.

    Ich lese hier immer wieder mal, dass man den Ölfilter vorher der Montage befüllen soll.

    Was soll das bewirken?

    Der Ölkreislauf saugt im Getriebe an, durch die Ölpumpe, die Lagerschalen über den Ölfilter wieder ins Getriebe.

    Hat das was damit zu tun, dass durch das vorhandene Öl im Filter die Luftsäule zwischen Pumpe, Lager und Filter komprimiert wird und damit die Ölpumpe schneller einen Druck aufbauen kann?

    Oder was bewirkt das? Danke für Eure Erklärung.

    Ich kenne kein Hotel wo ich egal was umsonst bekomme. Habe ich aber auch nicht behauptet. Du hast behauptet, dass Verbrennerfahrer nix bekommen. Elektrofahrzeug aber wohl.

    Also bitte den Ball flach halten. Es geht um alternative Antriebe für die Zukunft. Und stellt euch mal vor vor 100 Jahren war der Verbrennungsmotor genau das zur Kutsche.

    Und ich bin überzeugt, dass der Elektromotor mit reinem Akkuantrieb nur eine Zwischenlösung ist und wir in 50 Jahren werden wir eine ähnliche Diskusion führen. Die Argumente werden die Gleichen sein, die Du hier schreibst, aber es wird nicht um Verbrennungsmotoren gehen. Vielleicht auch nicht um Elektromotoren, aber es wird sicher etwas Neues sein.

    Die Menschen verteufeln einfach grundsätzlich alles was sie nicht kennen, bevor sie es erst einmal versuchen.

    Und ich sage das jetzt wirklich nicht gerne, aber die Bahn hat sehr früh die Vorteile des Elektroantriebes entdeckt. Deswegen sind heute schon so viele Strecken elektrifiziert. Und auch bei der Bahn haben die mit Akkus angefangen 😉

    Das ist durchaus richtig, dass die Fahrzeuge teurer besteuert werden. Dennoch wird Diesel anders besteuert, wie Benzin und somit vom Steuerzahler subventioniert😉.

    Das das nur die eine Seite der Medaille ist, ist mir Bewusst. Aber die Aussage Verbrenner wurden noch nicht unterstützt ist auch nicht korrekt 😉

    Weil kein Verbrennernutzer jemals was "geschenkt" bekommen hat und es nicht vergleichbar ist. Genauso muss in die Rechnung dein Solardach rein, deine Wallbox und der teurere Anschaffungspreis des Autos rein. Der Grund ist aber, wenn alle Elektro fahren würden, glaub ich niemals, das jeder für 5 Euro seine Karre gleichzeitig aufladen/teilladen kann. Wenn es dann so wäre, dann wirklich eine sehr gute Alternative.

    Da bist Du schlecht informiert. Dieselfahrer werden seit Jahrzehnten mit Steuervergünstigungen beim Tanken subventioniert.

    Die Zeiten ändern sich….

    Ich bin früher auch 600 km und mehr am Stück gefahren. Heute will ich nach spätestens 2 Stunden eine Pinkelpause und mir die Beine vertreten. Und die Zeit, die ich dafür brauche reicht genau, die gefahrene Strecke nachzuladen. Also Reichweite ist das geringste Problem.

    Ein für mich größeres Thema ist das Laden am Wohnort. Mit Walbox am Eigenheim, vielleicht noch mit PV Anlage ist das mehr als komfortabel, weil ich muss nicht mehr zur Tanke. Aber in einem Mehrfamilienhaus ohne festen Stellplatz, da wird das schon ein Thema und das wird dann sehr anstrengend.

    Fazit, mit Eigener Walbox ist elektrisch Autofahren wirklich alltagstauglich und sehr angenehm, wenn das Elektroauto auch im Winter 300 km Reichweite vorweisen kann.

    Ohne Walbox würde ich das vermutlich aber nicht fahren, da muss sich noch einiges ändern Beispielsweise jeder Parkplatz beim Arbeitgeber oder Einkaufsmarkt mit Lademöglichkeit. Überall, wo ein Auto länger als 30 Minuten steht, muss man laden können, dann würde das sogar ohne eigene Walbox funktionieren. Aber bis das soweit ist, wird es sicher eine neue Antriebsstrategie geben😉

    Vorarlberg, da kannst Du mal mit Silvano Berthold von den MAD Minis Vorarlberg Kontakt aufnehmen. Der verkauft auch Teile und seine Frau hat auch nen MPI usw. Vielleicht kann er Dir helfen. Auf Facebook und mittels Google solltest Du den Kontakt aufnehmen können. Du kannst mir aber auch gerne Deine Handynummer per PN schicken, ich könnte diese dann per WhatsApp weiterleiten bei Interesse.

    Eher ein Fake. Wenn der Stecker drin ist, kannst du nicht fahren.

    Das stimmt nicht. Du kannst mit Stecker drin nicht starten. Bist Du aber im Fahrmodus kann der Beifahrer den Stecker einstecken und tatsächlich mit einem Aggregat den Akku während der Fahrt laden.

    Das wurde vor kurzem sogar in der Sendung Auto mobil in Vox gezeigt :wink:

    Wenn Du etwas selber schrauben kannst, baue die Antriebseinheit aus. Das Getriebe kannst Du zu Prostreet schicken nach vorheriger Absprache. Und mit etwas Glück, ist das nicht all zu teuer.

    Beim Motor mal die Zylinder durchmessen und die Lagerschalen kontrollieren.

    Bad Kreuznach, da könntest Du mal mit Mario Kontakt aufnehmen, vielleicht kann er Dir helfen mit Fachleuten usw.

    Zur Not findest Du auch eine gebrauchte Antriebseinheit für weniger Geld, welch in die Karosse eingebaut werden kann.

    Aber wegwerfen muss man den definitiv nicht.

    Das ist ein Ammoniumsalz ganz fein zermahlen. Alle Steckerverbindungen solltes du m.E. mit Bremsenreiniger ausspühlen, weil diese durch die Feuchtigkeit in der Luft schnell korrodieren können.

    Ganz genau und alle schlecht lackierten Stellen, auch im Schweller werden sehr schnell rosten. Das Pulver kommt überall hin. Das Löschpulver ist sehr rostfördernd. Ich drück dir die Daumen, dass sich das bei Dir in Grenzen halten wird.

    biz
    2. Juli 2020 um 16:05

    Vielleicht hilft Dir der Artikel

    Dann will ich mich mal outen. Aufgrund der positiven Erfahrungen der letzen 3 Jahre mit dem elektrischen Geschäftsfahrzeugen, ist seit einigen Monaten auch das Alltagsfahrzeug ein Stromer.

    Allerdings nur als Leasing. Aber absolut alltagstauglich.

    Und jetzt? Werde ich nun gelyncht?

    In meiner privaten Situation ist das eine durchaus gute Entscheidung gewesen. Und nein das passt nicht bei jedem.

    Und ich fahre auch immer noch gerne und viel mit dem Mini.

    Ich fahre wöchentlich mit meinem geschäftlichen ID 3 über Baden-Württembergs höchsten Berg ins Mutterhaus. Das sind hin und zurück 204 km. Im Sommer fahre ich das mit durchschnittlich 13-14 kWh. Im Winter sind das aber 16-17 kWh. Und ich achte auch nicht auf den Verbrauch und fahre auch nicht in der Ökostufe. Auf den 2 -spurigen Passagen zum Gipfel bin ich immer auf der Überholspur ☺️.

    Momentan gibt er mir bei Volladung 430 km an, im Winter meist nur 280-300 km.

    Ich finde, das kann sich sehen lassen.

    ….

    Bei den Fotos steht der lange Zacken auf der Kerbe der Ruemenscheibe. Das ist OT1?

    Und der Finger so rechts, 🥴da hab ich Zylinder 1 dann und dann links rum weiter🙃...passt das?

    ….

    das ist nur die halbe Wahrheit. Der lange Zacken gibt OT an, wenn die Kerbe der Riemenscheibe vorbeikommt. Ob es der OT des Zylinder 1 oder 4 ist, siehst Du an den Ventilüberschneidungen, wie miniwilli schon geschrieben hat. Hierzu den Ventildeckel demontieren und das überprüfen.

    Die Annahme von David Mutschke ist nich so abwegig. Es könnte sein, dass Du den OT gewählt hast, weil der Verteilerfinger auf 13 Uhr stand. Da die Verteilerwelle aber um 180 Grad versetzt ein gebaut wurde, passt die Ventilüberschneidung nicht. Denn die Kurbelwelle macht 2 Umdrehungen und die Nockenwelle nur 1. somit könntest Du meinen auf OT 1 zu stehen, stehst aber wirklich auf OT 4. damit läuft der wie ein Sack Nüsse, wenn Du ihn denn zum laufen bekommst. Ich hatte genau mal so einen Fall. Weil dann die Zündkerzen falsch angeschlossen sind.

    Also bitte kontrolliere die Ventilüberschneidung vielleicht ist das die Ursache.

    Nabend

    Ich habe heute die im Chassis befindliche Verriegelung der Motorhaube abgeschraubt und nicht aufgepasst wie sie zusammengebaut war.

    Hat da jemand ein Foto oder ne Skizze wie das zusammen gehört?

    Mit dem Wissen der verschiebenden Metallplatten erklärt sich das eigentlich von selber. Leider habe ich kein Foto davon gemacht.