um was für einen bügel handelt es sich denn??
Beiträge von NZone
-
-
top, das hört sich ja mal gut an.
dann werde ich mir für den filter nur noch nen neuen dichtring besorgen und das ganze am wochenende mal ausprobieren.
noch ne frage: sollte ich mir noch passende dichtringe für die sensoren/verschlussstopfen besorgen, oder schliesen diese dicht ab? -
Nachdem ich den Winter dabei bin u.a. Öldruck und temperaturinstrumente nachzurüsten bin ich auf diese Öfi Sandwichplatte(http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…elnummer=660408) für die Sensoren gekommen. Von der Messstelle mag diese Position vll nicht gerade die allerbeste sein(verfälscht durch Fahrtwind) jedoch wird ja genau im Ölfluss gemessen von dem her sollten die Werte doch durchaus brauchbar sein??!!
Zur Montage:
da ich gerade erst einen Ölwechsel gemacht habe würde ich den Filter gerne nochmal verwenden, macht das Sinn oder sollte ich ihn dann trotzdem tauschen??
Da die Ölwanne unter dem Niveau des Filtes liegt müsste ich zur Montage der Sandwichplatte kein Öl ablassen, stimmt das??
Hoffe mir kann geholfen werden
greatz felix -
einen hab ich noch
-
danke für die blumen
-
hier ein paar von meinem
-
nachdem ich gerade dabei bin auf kippschalter umzurüsten stellt sich die frage ob dieser schalter/lampe tüv relevant ist?? hoff mir kann da jmd helfen
greatz felix -
Ich bin momentan dabei alle auszubauen, kann dir nur meiner Erfahrung nach sagen das zumindest etwas Schaumstoff in dem rechten dicken Schlauch nicht schlecht ist weil ohne viel mehr Staub zu den Düsen reinkommt
-
Falls hier jemand einen oder 2 Sparco Rev rumfliegen hat die er gerne gegen Bares tauschen würde, bitte anschreiben!!
Bitte auch vergleichbares Gestühl anbieten
Greatz Felix -
was sagt den der tüv/grünen zu diesen schutzkappen die es für die kippschalter gibt, sind die zulässig??
-
zum schaltplan: das abblendlicht und standlicht gemeinsam brennen müssen habe ich an dem orginalen schalter schon gesehen, deshalb habe ich mir gedacht schalter 1 zwischen dauerplus und standlicht und schalter 2 zwischen standlicht und abblendlicht. -> 1an 2aus = standlicht/ 1an 2an abblendlicht an/
1aus 2an/aus = alles aus -
nachdem ich schon seit langem auf kippschalter(licht/nebelsleuchte/hscheibenheizung/wblinke/bremsfl) umbauen will und bis jetzt keinen passenden thread gefunden habe stelle ich hier jetzt mal meine fragen.
1.lichtschalter: off/on/on, da ich diese art als kippschalter bis jetzt nicht gefunden habe hatte ich die idee dies einfach mit einem 2.schalter zu lösen(grob vereinfachter schaltplan im anhang)
2. nebelschlussleuchtenschalter und co brauchen ja gelbe bzw rot lampen, reichen dem tüv diese mit den leds im schalterhebel
3. vorwiderstände, in anderen themen mit diesem topic wurde vage mal was von vorwiderständen einlöten geschrieben, solange meine schalter für 12V ausgelegt sind wäre es doch bis auf das wechseln auf flachstecker plug'n play, oder liege ich da falsch ??
danke schon mal
greatz felix -
klasse dann vielen dank, werde es asap nochmal richtig ausprobieren
grüße felix -
nach warmfahren, motor aus, kerzen raus, zündkabel einfach hängen lassen??, motor starten unter vollgas??, und messgerät während dem anlassen(laufen tut er ja ohne kerzen nicht??!!) in ein zünderzenloch nach dem andren drücken??
hab ich das so richtig verstanden??
greatz felix -
kompressionsmesser
-
Hallo,
ich hab vor einiger zeit von meinem onkel nen bisschen werkzeug bekommen unter anderem den unten abgebildeten kompressionsmesser. heute hab ich ihn mal ausbrobiert, eine zündkerze raus(davor zündkabel ab) den gummiflansch in das loch gedrückt und motor von ner 2.person starten lassen(wie es mir erklärt wurde). an ergebnissen habe ich folgendes bekommen( von links nach rechts):
1. 10.5 kp/cm²
2. 9.5 kp/cm²
3. 7.5 kp/cm²
4. 9.5 kp/cm²die frage ist jetzt sind das überhaupt werte die im möglichen rahmen liegen, sind diese ergebnisse brauchbar(das messgerät is von motometer und es steht drauf made in west germany, also auch schon nen bissle älter) und
muss ich mir um den 3. zylinder sorgen machen??so weit
greatz felix -
ok, dachte es wäre nur ein scherz gewesen, naja erübrigt sich aber wenn man ohne fährt.
greatz felix -
hah der war gut...
vielen dank madblack, hatte ich schon vermutet gehabt. an der bremsflüssigkeit sollte es nicht liegen, ist noch ausreichend vorhanden und erst 3 monate alt.
greatz felix -
bitte um hilfe!
nach einem etwas intensiveren fahrtag hat sich der schleifpunkt stark verändert, kommt jetzt bereits wenige zentimeter nach dem anschlag am bodenblech.(ca bei 1/5 von bodenblech bis komplett gelöst). aus diesem grund geht der erste und zweite gang im stand schwer rein, dritter und vierter leicht wie immer(wieso das???). mit viel gefühl und wenn der mini rollt gehen bekomme ich die gänge rein, ohne irgendwelche geräusche, nach ca.10min fahrt normalisiert sich das oben beschriebene und man kann beinahe widerstandslos schalten. jetzt meine frage, an was kann das liegen und was kann ich dagegen tun?? mein erster verdacht kupplungshydraulik, da sich während dem fahren ja etwas verändert??!!
danke schon mal
greatz felix -
vielen dank, dann werde ich das mal versuchen.
greatz felix