Den MR2 hat er sicher mit seinem Schwedenstahl verblasen! Und das Foto… hm, wars denn der Mini oder der Skandinavier?
Beiträge von goldenbullet
-
-
Wie wäre es denn mit einem kurzen Besuch eben jener kreuzgefährlichen Kurve des Real-Life-Circuit? Einen Starenkasten solltest Du wohl erspähen können. Es sei denn, der graue Star hat schon seinen Weg in Deine altersgetrübten Augen gefunden. Ansonsten klapperst Du Deine Verwandschaft ab und schwätzt denen Dein Fahrverbot auf.
-
Mr. Grease: Als gebürtiger Brandenburger möchte ich nur kurz erwähnen, daß Luckau in eben jenem schönen Bundesland liegt, welches für seinen gehaltarmen Boden, tiefe Tagebaurestlöcher, eine erschreckend hohe Arbeitslosenquote sowie für traumhafte Alleen, mit zahllosen Kreuzen am Wegesrand bekannt ist. Dort hat der Berliner Dialekt durchaus einen starken Einfluß auf die Muttersprache. Sächsisch – und das sollte Dein von Unwissenheit geprägter Beitrag ja wohl darstellen – ist in jener Region hingegen genauso verspottet, wie bei Dir. Aber keine Angst, ich bin durchaus nicht böse wegen Deines Posts. Vielmehr möchte ich mit dem weitverbreiteten Vorurteil aufräumen, daß jeder Ostdeutsche mit sächsischem Dialekt spricht. Wäre ja auch noch schöner. Der gemeine Westdeutsche spricht ja auch nicht partout bayerisch.
Das war dann mein heutiger Beitrag zur Völkerverständigung. Kai…
-
Von Solido im Maßsatb 1/43 gibt es ein Lamm-Cabrio:
-
Oooch, jetzt sei doch nicht eingeschnappt.
Natürlich kann man solche Gespräche fortführen. Aber das ginge doch ebenso in einem bereits eröffneten Thema, oder? Mir ist das am Ende ja egal. Ich muß hier ja nicht moderieren oder dergleichen.
-
Ein offener K&N Filter unterstüzt die Atmung des Motors bei hohen Drehzahlen, ein K&N Filtereinsatz fürs Gehäuse unterstützt den Motor bei niedrigeren Drehzahlen bei der Atmung. Ein offener Luftfilter ist also kein Muß, bei Bedarf aber eintragungsfähig…
Zur ASU-Tauglichkeit kann ich leider nur 2 Dinge sagen. 1. Meines wissens nach ist die ECU auch dazu da, den Abgaswert zu regeln. Somit sollte eine ASU dann logischerweise immer funktionieren. 2. Kenne ich jede Menge Leute die noch niemals Probleme mit der ASU hatten, ob das jetzt immer so furchtbar legal war kannst Du Dir selber ausdenken.
Kai.
-
Ich meine mich zu erinnern, daß es genau dieses Thema schonmal in aller Breite gab. Warum also nicht jenes fortsetzen?
-
Zitat von goldenbullet
Um dem eigentlichen Thema wieder ein bißchen Antrieb zu geben, frage ich jetzt einfach mal nach Sinn und Unsinn eines Kat-Ersatzstücks. Also, Kat raus, Rohr rein. Welchen Einfluß auf die Leistung nimmt das beim Standard MPI? Die Abgaswerte würde ich einfach mal ignorieren, denn das der Kat nicht zum Spaß verbaut ist, setze ich als logisch vorraus.
Und, wie sieht es nun damit aus?
-
Wie äußert sich Dein Gefühl denn genau? Auch wenn das eigentlich Off-Topic ist!
-
Aber wir sollten doch der einfachheit hier lieber beim Thema bleiben und keine zusätzlichen (später nur schwer auffindbaren, weil nicht themenbezogenen) Information reinstreuen. Der geneigte Leser wird es uns danken, da die Suche somit einfacher ihre Aufgabe erfüllen kann.
Um dem eigentlichen Thema wieder ein bißchen Antrieb zu geben, frage ich jetzt einfach mal nach Sinn und Unsinn eines Kat-Ersatzstücks. Also, Kat raus, Rohr rein. Welchen Einfluß auf die Leistung nimmt das beim Standard MPI? Die Abgaswerte würde ich einfach mal ignorieren, denn das der Kat nicht zum Spaß verbaut ist, setze ich als logisch vorraus.
Jetzt wieder weitermachen… Im Übrigen sind meine Kenntnisse über Fächerkrümmer bei MPIs folgende. Der Leistungszuwachs ist recht gering, die Lamda-Sonde kann jedoch deutlich besser "atmen". Kai.
Edit: Huch, ähnliche Aussagen zum Fächerkrümmer zur gleichen Zeit!
-
Gran Turismo 4 wird die Lizenz dafür haben… Also noch abwarten!!! Kai.
-
Wenn die Veränderung des Klanges mit eine Leistungssteigerung gleichzusetzen wäre, dann hieße der Gewinner sicherlich Bastuck DTM mittig + offener K&N.
Für mich beginnt Mehrleistung an dem Punkt, wo der letzte Gang deutlich weiter dreht als im Serienzustand und wo ich merke, daß der Kraftschub deutlich früher einsetzt als vorher. Über PS-Angaben mache ich lieber erst gar keine Spekulationen, dafür gibt es Prüfstände. Und da die Serienstreuung der MPIs so groß ist, kommt man für eine brauchbare Leistungsaussage auch nicht ohne Prüfstand aus.
Oftmals wird die erhoffte Mehrleistung (durch Änderung von Auspuff und LuFi) einfach nur gespürt, da man ja was geändert hat. Also muß es ja besser funktionieren. Ich kann auch (zum Beispiel) meiner Freundin erzählen, ich hätte die Leistung gesteigert und sie wird das auch ganz sicher spüren. Dabei habe ich die Motorhaube nicht mal geöffnet…
Letztendlich sollten einige der "Tuningspezialisten" (seit 3 Monaten im Besitz des 1. Mini und schon nach 120 PS schreiend) erstmal Ihren Rost in den Griff bekommen, über die Technik des Mini lernen und lieber verkehrssicherheitsrelevante Dinge in Angriff nehmen. Leider sieht die Realität immernoch so aus, daß laut nach den 120 PS gerufen und wild über Umbauten nachgedacht wird.
-
Endlich wird es mal so richtig interessant. Hervorragend!!!
Andreas Hohls: Wie gesagt, meine Aussage/Frage bezüglich der Endübersetzung war wirklich rein informativ gemeint. Denn wie ja selbst beobachtet kursieren doch diverse Irrglauben was den Mini in seiner Technik angeht. Wird also langsam Zeit wenigstens den Mitlesern eine klarere Sicht zu verschaffen.
Käptn Pat: Ein Serien MPI wird nur selten mehr als 4.500 U/min im 4. Gang überschreiten. Eine Bergabfahrt ist ja schließlich keine Referenz für die maximale Drehzahl. Da komme ich dann auch wieder über meinen maximalen Wert.
Metroholics: Ich bin ja gar kein RC40-Verfechter oder -Fahrer. Und ich freue mich sogar, zu lesen das die RC40 nicht immer den gewünschten (minimalen) Leistungszuwachs bringt. Denn damit stirbt wieder ein hartnäckiges Gerücht, welches die technische Entwicklung einfach immer außen vor läßt. Mein "Wissensstand" zur RC40 stammt(e) eben wie bei den meisten anderen (die auch gern 3 PS mit dem Popometer ganz genau aufspüren) aus angelesenem Stoff diverser Foren und aus Gesprächen mit anderen Minifahrern.
Jörg: Das die MPIs mit der Serienübersetzung an Steigungen gern mal scheitern stimmt definitiv. Allerdings bleiben ja noch ein paar 100 U/min. offen bis zum roten Bereich und das läßt doch Freiraum für Tuningmaßnahmen…
Ich finde es wirklich gut, daß hier mal wieder eine angeregt und vor allem unangespannte Diskussion stattfindet. Viel zu oft werden solche Themen ja nach der 3. Seite ein Meer von Beschimpfungen und sinnleeren Argumentationen. Kai.
-
Im Serienzustand solltest Du den MPI im 4. Gang auf circa 4.500 Umdrehungen bekommen. Das sollte so bei circa 150km/h liegen mit Sportspack Rädern. Ein MPI zu tunen ist einfach aufwendiger, finanziell und technisch. Aber keinesfalls unmöglich!
Von einer Bastuck-Anlage kannst Du außer Klang nichts erwarten! Die RC40 optimiert den Abgasstrom dagegen schon. Und den Leistungszuwachs, den Du erwartest werden diese Maßnahmen allein niemals erfüllen können.
-
Ich finde meinen 4. Gang auf der Autobahn sehr brauchbar. Es ist noch ein bißchen Platz bis zum roten Bereich und ich kann damit immerhin mit knappen (echten!!!) 170km/h fahren. Eine kürzere Übersetzung benötige ich für die Goldkugel irgendwie nicht wirklich.
Da mein Wissensstand über kürzere Endübersetzungen ja richtig zu sein scheint, ist diese Empfehlung genau genommen also nicht so wirklich richtig. Ich wollte nur mal kurz klug sch***** und einen allgemeinen Irrglauben vermeiden.
Kai.
-
Andreas Hohls: Nur mal eine kleine Aussage/Nachfrage meinerseits zur kürzeren Endübersetzung in der ersten Antwort. Wenn ich richtig denke, dann steigert eine kürzere Endübersetzung doch nicht die Leistung, oder?
Die Beschleunigung wird doch nur zum Nachteil der Höchstgeschwindigkeit durch die Zahnradübersetzungen verbessert. Dachte ich zumindest bisher.
-
Die Inno Classics heißen auch nur Inno Classics, weil der Club (oder die beiden Veranstalter) sich so nennen. Nur mal so am Rande… Grüße an Tittenklaus.
-
Am besten beim Händler Deines Vertrauens kaufen.
Das ist eine ganz persönliche Entscheidung. Kai.
-
Compumate: Das hatte doch Falk schon gepostet!
Und wer sag teigentlich, daß das Amtsfräulein nicht 12" fährt?
-
Ich kenne jemanden, der die Serien-ECU mit seinem Computer bearbeiten kann. Somit könnten alle auftretenden Probleme durch die Programmierung gelöst werden und Du könntest sogar eine andere Nockenwelle problemlos fahren. Bei Interesse melde Dich einfach mal bei mir. Kai.