Moin
könnte ich demnächst mit raustrennen
Moin
könnte ich demnächst mit raustrennen
Moin
ne gute Rückbank mit Lehne hätte ich noch
zu dem im Link passenden Sitz (wo ist der denn kaputt?)
Türpappen vielleicht auch (müßte aber erst schauen)
Moin
grade mal nachgemessen, meine Mountblanc Träger haben Regenrinne bis Trägerrohrunterseite 15cm
zum Dach sind es noch ca 4cm
aber such mal bei auf einschlägigen Plattformen für gebrachte Sachen
hast auch Glück, das ich hier Antworte, denn ich finde es etwas unhöflich, wenn man was will, noch nicht mal einen Namen hat
Ort wäre auch gut, wenn man was sucht
warum schreibst du dann 120°? das ist schon eine recht genaue Angabe hinter der man mehr vermuten könnte
hast du schonmal einen Kuchen oder Braten im Backofen gemacht? Du kommst mir sehr weltfremd vor.
Natürlich ist das warm, und ich würde sowas auch nicht direkt anpacken (wer mich kennt, weis das meine Finger früher fast feuerfest waren)
du warst aber zumindest Hauptsächlich nicht angesprochen, das war eher Nicklas, welcher über seine Fettidee impliziert hatte, sich an der Rückwand abzustützen
und natürlich würde ich sowas immer mit dem größt möglichen Temperaturunterschied machen, also alles was der Backofen kann, den mal abgesehen von den Kupplungssimmering kann dort alles mit Sicherheit die 300° die der Ofen macht ab
Alles anzeigenAlso Leute, denkt doch mal nach?
Ausdehnungkoeffizient vom Alu ist ein Vielfaches vom Stahl. Wenn dann 120° nicht reichen, geh ich auf 150°, wenn das nicht reicht auf 180°. Was solls. Irgendwann kommt der Ring. Und bloß weil mir jemand erzählt, er macht das 20 mal im Jahr so, stelle ich noch lange nicht in Frage, ob das so auch richtig ist.
Wo ist denn der Sinn, mit einem riesen Gasbrenner einen Kopf, ein Gußteil, sonstwas, zu erhitzen, wo ich noch nicht mal richtig weiß, was ich tue, wenn das in einem ganz normalen Küchenherd quasi von selbst geht. Gleichmässig auf eine eingestellte Temperatur.
Wie groß muss denn die Lagerluft von einem Lager sein, wenn so ein riesen Überdeckungsmass (schon mal nachgemessen, würde ich sowas zerlege und wieder zusammenbaue, würde ich das mal nachmessen, vor allem dann, wenn ich das öfter mache) gegeben ist. Die (wenn tatsächich vorhandene) Überdeckung würde diese nämlich einfach zusammendrücken. Das ist doch auch nur ein Normlager (?) und welche Norm würde ein Lager mit solch einer erhöhten Lagerluft hergeben?
Ein im Ofen durchgewärmtes Gußteil mit 120° ist "sauheiss". Ohne dicke, hitzefeste Handschuhe geht da nix. Und dann muss das schnell gehen, weil das die Wärme auch schnell wieder abstrahlt. Wenn ich das eine gute halbe Stunde im Ofen hatte, weiß ich was ich tue. Wenn ich das mit der Flamme mache, mache ich irgendwas, aber genau wissen tue ich das dann nicht.
Andre Frage: wie bekommt ihr denn das neue Lager wieder rein? Einfach reinklopfen (und den Sitz aufweiten), oder dann doch mit Wärme.
Da gehts dann doch auch.
Mein alter Küchenherd in meiner Werkstatt ist immer wieder Gold wert und nicht wegzudenken.Gruß. Martin.
Moin
als erstes muß ich mal sagen, das so unqualifizierte Aussagen, welche dann Schäden hervorrufen und niemals selbst getestet wurden, mich aufregen
hier hat nun jemand teures Lehrgeld, was bezahlt werden muß
wenn man schon solche Tips gibt, dann doch bitte mit entsprechendem Hinweis, das man es "gehört, gelesen oder sich grade ausgedacht" hat
Ich habe mir aus Kellermitteln eine Auszieher selbst gebaut
Das Klemmteil hierbei besteht aus einem alten Temperguss-Schwerlastdübel den ich außen herum leicht abgeschliffen habe, so das er in das Lager passt (geht dann auch nur mit vollständigen Lagern mit Rollen, evt. Rollen wieder einsetzen), dazu ausreichend große U-Scheiben um sich Außen abzustützen um das Lager dann ziehen zu können
Dauert damit etwas länger als mit orig. Werkzeug, macht man aber selbst als ambitionierter Hobbyschrauber doch nur sehr selten
PS
was soll dort 120°C bringen, das ist noch eine relativ normale Temperatur die dort herrschen kann. Dann würde sich ja das Lager im Betrieb mitdrehen können
Sowas bieten wir (Mini Team Bodensee) seit 2013 immer zum Saisonauftakt an und haben das Schmierfest genannt. Allerdings machen wir mehr Servicearbeiten wie Ventile; Zündung einstellen, Federelemente tauschen usw. Was halt gerade so anliegt. Geht aber nur mit Anmeldung, damit dann auch die richtigen Ersatzteile vorhanden sind.
so was einfaches kann ja fast jeder, obwohl eine Überwachung der Tätigkeiten bestimmt öfters wichtig ist
hier kann man auch vorbeikommen, nur gebe ich immer raus, das man selbst schrauben muß und ich nur Hilfe gebe
das mit den Schwingen finde ich interessant, da nur wenige eine Reibahle dafür haben
(obwohl noch besser wäre, wenn es mit Drehbank ware um auch die Wellen in der Länge anzupassen)
Peter, ist es das von dem Pickup?
Nein, ist ein komplettes Dach mit Sicken
Dach inkl Rinne liegt hier noch rum
Moin
ein reiner Teilemarkt lohnt sich mE nicht
aber es gibt ja genug Treffen, wo sowas nebenbei stattfindet
sehr zu Empfehlen ist hierbei auch das Dänentreffen in Ballum
muß auch mal wieder was zusammen suchen, nur am besten rechtzeitig, sonst wird das nichts
Aber die Idee mit dem Wörkschopp find ich gut und würde ich auch gerne aktiv unterstützen
Schwingenreparatur würde sich anbieten (vielleicht finden sich dann ja mal wieder Händler, die das unterstützen)
sprich Stahlrohre und gehärtete Wellen wären dann schon wichtig (Wellen hatte ich grade von Torsten gehört das es sie wieder in gehärtet gibt)
Moin
kann alles mögliche bis zur Krümmerdichtung sein
würde sagen das man es nur beurteilen kann, wenn man es selbst gesehen und gehört hat
ansonsten empfehle ich es zu lokalisieren, mit Besenstiel seitlich am Ohr und am anderen Ende die einzelnen Teile am Motor abtasten
Moin
heute Abend is es so weit
, will nicht doch noch jemand weiteres kommen?
Leider keine Zeit
Wünsch euch viel Spaß und schöne Weihnachten
Jan
Schade, aber Ihr wollt ja mal so vorbeikommen
gebt bescheid wenns passt
wie wäre es mit einen kleinen Adventgrillen
(nicht nur draußen, hab auch nen schön warmen Kaminofen)
16.12.17 ab 16.00Uhr in Pinneberg
Peter + Christine
Detlef
Andrea + Kai
Jörg + Tanja
Sascha (Nadine und Louis)
Niels
Kay
Melli hat leider abgesagt
®onnie
mal ganz leicht wieder was aufleben lassen, war ja früher eine Institution
wie wäre es mit einen kleinen Adventgrillen
(nicht nur draußen, hab auch nen schön warmen Kaminofen)
16.12.17 ab 16.00Uhr in Pinneberg
Peter + Christine
Melli
Detlef
Andrea + Kai
Jörg + Tanja
Sascha (Nadine und Louis)
Moin
sehe ich fast genauso
ich persönlich fahre mittlerweile 10W60 (dafür aber auch länger als 5000km, sind dann eher an die 10.000km), denke aber auch das die Billigplörre auch funktioniert
Ein Beispiel bei uns aus der Mini-IG, muß so ca Mitte der 90er gewesen sein
zwar nur ein Standard 1000er, aber er war ca 45.000km mit dem selben Öl gefahren, bis wir ihn endlich dazu überreden konnten, es doch mal zu wechseln. Es wollte schon gar nicht mehr so schnell raus und auf meinem Kuchenblech (was immer zum unterlegen benutzt wurde) blieben im Hochsommer schräg an die Wand gestellt Wellen, die sich nicht unten sammeln wollten!
Der Wagen lief ohne Problem auch danach noch weiter.
Nach der Meinung vieler anderer hier, hätte der Motor und vor allem das Getriebe schon längst fratze sein müssen
Sind wir doch mal ehrlich, die ganze Konstruktion stammt noch aus den 50er und alle Öle heutzutage sind dem von früher weit überlegen
Allerdings ging die Qualität der Mini-Technik in den 90er wieder mal den Bach runter, so das viele Toleranzen oder Materialqualitäten nicht mehr passten
PS. hast da einen ganz schön alten Fred ausgegraben
Zitat Zitat von Schrott-Peter
wie wäre es mit einen kleinen Adventgrillen
(nicht nur draußen, hab auch nen schön warmen Kaminofen)
16.12.17 ab 16.00Uhr in Pinneberg
Peter + Christine
Melli
Detlef
Andrea + Kai
Jörg + Tanja
wie wäre es mit einen kleinen Adventgrillen(nicht nur draußen, hab auch nen schön warmen Kaminofen)
16.12.17 ab 16.00Uhr in Pinneberg
Peter + Christine
Melli
Detlef