Frag mich dann, wofür man sowas dann braucht...
war halt mal das beste für bestimmte anwendungsbereiche, motorsport zb.
ist mit besseren glycol flüssigkeiten aber halt nicht mehr so
Frag mich dann, wofür man sowas dann braucht...
war halt mal das beste für bestimmte anwendungsbereiche, motorsport zb.
ist mit besseren glycol flüssigkeiten aber halt nicht mehr so
Sinnlose Diskussion, Klas.
Konzentrier dich lieber auf die Klappenteile.
nicht am sonntag da gibts nur theoretische ansätze zu ansaugbrücken, speziell MPi
das entsteht gar nicht erst.
das ist halt der gängige mythos, man glaubt weil die flüssigkeit selber kein wasser aufnehmen kann geht auch keine luftfeuchtigkeit ins system.
leider kann dennoch feuchtigkeit im vorratsbehälter kondensieren, und da diese nicht von der flüssigkeit aufgenommen werden kann sammelt sie sich am tiefsten punkt, da wasser schwerer ist als die silikonflüssigkeit.
was dann wasser zb im bremssattel anrichtet kann sich jeder selber ausmalen
Ich kann zBsp. nichts entdecken, woraus ein Standard- SPI 23 PS generieren könnte.
dazu müßte man auch Guidos nicht-ganz-so-standard-motor genauer kennen
Hatte beim letzten Resto-Projekt DOT5.1. Sollte angeblich nicht Lackkorrosiv sein aber früher gewechselt werden müssen als DOT4.
Also das mit dem nicht korrosiv stimmt auf keinen Fall!! Ist genauso aggresiv.
DOT 5.1 ist ja auch die gleiche basis wie DOT 4, etc. also problemlos lacklösend.
die "harmlose" ist DOT 5, das ist die silikonflüssigkeit
die angegebene pleuellänge ist das stichmaß.
also sind alle pleuel gleich lang bis auf das vom 970ccm. ich hab nur A+ pleuel und die haben alle 5,75"
die unterschiedlichen hübe werden mit passenden kolben ausgeglichen (kompressionshöhe, mitte bolzen -> oberkante kolben)
^^^^ wartet immer noch auf UMS 2.0
ölt dein motor noch?
hast die nockenwelle schon richtig eingestellt?
hier ist noch ein anderes rezept http://www.hydragas.co.uk/technical.html
ich benutz übrigens destiliertes wasser und kühlerfrostschutz in 1:1.
irgendwo hab ich noch ein rezept von einem ehemaligen hersteller, da sies nicht mehr herstellen haben sie ihre mischung veröffendlicht zum selber machen.
wenn du meinst ....
also ich hab bisher weder im forum (aber ich les bei weitem nicht alles) noch in der wirklichen welt sowas an einem SPi gesehen.
wer baut sich denn überhaupt so einen regler in seinem SPi?
ich kenn nur leute die ähnliche regler in ihrem MPi haben, bei einigen mags helfen, bei anderen nicht.
das sich der benzindruck um faktor x schneller aufbaut verglichen mit dem serienregler kann bei guten reglern durchaus sein. dabei gehts aber rein um die zeit die der regler braucht um von den beispielsweise 2,5 bar benzindruck (wegen unterdruck im krümmer) auf 3 bar raufzuregeln (volllast)
erstens ist so ein druckregler nur für saugrohreinspritzungen wie der MPi, keinesfalls für SPi. systembedingt braucht die SPi anlage keine reduzierung des benzindrucks bei teillast um die einspritzzeiten der düse lang genug zu halten um die masseträgheit der ventile zu kompensieren.
zweitens sitzt jeder druckregler bei benzineinspritzern hinter der/den düse/n
und drittens gibts es bei saugrohreinspritzungen systemdrücke von 2,5 bis 4 bar (meist über krümmerdruck, aber nicht immer), das legt der hersteller fest. aber wie schon gesagt, beim SPi völlig fehl am platz
ich meine aus einem hydraulischen Wagenheber
und funktioniert einwandfrei
also der aufbau ist innen (im groben) folgender: die tachowelle treibt eine scheibe an, der entstehende wirbelstrom zieht über einen mitnehmer, und gegen eine feder, die tachonadel mit.
wäre eins davon richtig defekt würde gar nix funktionieren, auch nicht bei wärme. vieleicht ist feuchtigkeit innen die bei kälte gefriert und so den weg der nadel hemmt. so als gedankengang
da es ein wirbelstrom tacho ist, und es sonst bei wärme funktioniert, wirds schwer das zu beurteilen ohne es mal im ausgebauten zustand zu testen und ggf ins innere zu gucken
Hatte mir gedacht so Hydraulikzeugs hält allen möglichen Flüssigkeiten stand.
im allgemeinen muß man sich entscheiden, beständig gegen mineralöle oder gegen bremsflüssigkeit. beides nur sehr selten
klar gibts das... aber die frage ist: lohnt sich dass dan preislich??
solage es noch die gleichen felgen gibt, sehr warscheinlich nicht.
dafür sind die meisten mini felgen zu günstig
dann ist es vernünftiger eine neue Felge zu ordern.. der Riss kann sich im Gefüge ewig weit ziehen..
deswege gibts röntgengeräte, damit sieht man das dann genau.
allerdings siehts doch sehr nach ausschuß aus
dagegen sehen die Melber felgen mit denen ich mit 60 sachen übern kantstein geknallt bin ja noch gut aus, stark verformt, aber keine sichtbaren risse
das wechselkennzeichen wird kommen, aber mit sicherheit ohne große vorteile, oder ganz ohne, verglichen mit der normalen zulassung
teflon schmilzt bei 327°C, sollte also reichen
also wenn ich mir zb die F1 motoren so angucke, da wird vor der DK eingespritzt.
die 41mm DK begrenzt die leistung um und bei 90/95PS. allerdings gibts da auch größere versionen von. gleiches gilt für die brücke selber.
bessere gemischverteilung? das wird sehr schwer. speziell weil die füllgrade der zylinderpaare unterschiedlich ist. da wären 4 ansaugkanäle deutlich besser und leichter handzuhaben