Dann hab ich das verwechselt.
Wie oft sollte den die Bremsflüssigkeit bei der Kupplung gewechselt werden.?
Bremse wird jetzt gemacht dann kannn das alles in einem Aufwasch gehen....
Dann hab ich das verwechselt.
Wie oft sollte den die Bremsflüssigkeit bei der Kupplung gewechselt werden.?
Bremse wird jetzt gemacht dann kannn das alles in einem Aufwasch gehen....
Alles anzeigenhttp://666kb.com/i/b9x0z5ckixldsk6kx.jpg
das stimmt!
zündfolge 1 3 4 2
verteiler dreht links herum
1. zylinderanschluss ist rechts von der unterdruckdose
Danke. genau das. Links herum heißt gegen Uhrzeigersinn ??
Meine eigene. Rechts geht es weiter für die Teile-Lagerung. auch im Winter 17 Grad ohne heizen. Mit Luftentfeuchtung.
da wird man ja neidich. Auch haben wollen
100€ inkl. Strom sin dwohl dann nicht drin.:(
zumal sündlich von München.
Apropos: Sind eigendlich Leute aus Oberbayern Raum München hier ??
dann hab ich da was verwechselt.
Aber beide laufen doch mit der selben Flüßigkeit über den selben Ausgleichsbehäter. Oder bin ich daneben
Ich habe hierhttps://www.mini-forum.de/projekte-umbau…te-42091-3.html
eine Zündfolge am Verteiler gesehen die anders ist als bei mir.
Es kommt da ein Bild vom Motorraum wo das deutlich zu sehen ist.
Stimmt das so wie es da ist?
Hallo
HAbe ich das richtig in Erinnerung das Breme und Kupplung über den selben Kreislauf gehen.
Wennn ich dann die Bremsflüßigkeit wechsel muß ich doch auch noch die Kupplung entlüften?
Auch wenn ich das mit so einem Überdrucksystem gemacht habe??
vorallem:
MUSST du den mini restaurieren (tüv) oder WILLST du den mini restaurieren...?
wieviel "futter" (kohle,schotter,reibwert) hast du einkalkuliert?
welchen umfang soll deine restauration haben?
-komplett
-mängelbeseitigung
-nötigsteMax
erstes Ziel ist "Substanzerhaltung"
es soll erstmal kein Vollrestauration werden
wie ich hier aber schon mitbekommen habe ist der Umfang der Arbeiten nicht immer von Anfang an zu kalkulieren
es sind 6 Verbindungen
und ja Motor kann mit Rahmen am Stück (nach unten) ausgebaut werden.
6??
Zwei vorne -Abschleppösen
zwei hinten - unten am Boden
zwei ??-??
klar der Motor hat auch noch zwei- meinst du die beiden??
Hallo zusammen
Hier sind ja eine Menge Leute am Restaurieren.
Da ich jetzt darüber nachdenke das bei meine Mini auch zu machen eine Frage dazu:
Habt ihr alle soviel Platz zuhause für die Werkstatt oder habt ihr euch irgendwo eingemietet?
Wieviel Platz sollte man min. dafür haben
Wenn zweites der Fall ist was kostet sowas dann?
Hallo
sehe ich das richtig:
der vordere Hilfsrahmen ist nur an 4 Schrauben mit der Karosserie verbunden?
und
kann der Motor komplett mit dem Hilfsrahmen in einem ausgebaut werden ?
Das kommt auf den Hebertyp drauf an, ist er ausziehbar, ist er niedrig genug für die Bretterunterlage? etc.
für Bretter glaube ich zu niedrig
kann man den andem Übergängen vom Boden zu den Radläufen zur Seitenwand ansetzten?
Die Radläufe und die Wand gehen ja nach oben und sollten doch genug stabilität bieten...
Nur mal so eine Frage:
Wieweit darf eine Karosserie vom Orginal weg umbauen was Maße betrifft.
Da mit Dach abschneiden scheint ja kein Problem zu sein.
Was aber wenn ich die Länge /Radstand und Breite (spurbreite) ändern will.
Was sagt der TÜV dazu??
ich hoffe doch das meiner besser aussieht
Ja meiner. siehe..... Mini richtig aufbocken
wenn du die Bilder meinst die ahbe ich jetzt gefunden Danke.
Kommt man auch mit so einem Zweisäulendingsheber bis dahin? Sind die Arme lang genug?
Alles anzeigenPanik ist jetzt (noch) nicht angesagt
Diese rissige Bitumenschicht solltest du weitgehend entfernen. Vor allem dort, wo sie lose ist.
Die Karosseriedichtmasse in den Ecken auch erst mal entfernen und schauen, wie weit die Korrosion da vortgeschritten ist. Wenn noch nichts durchgegammelt ist, gründlich entrosten, grundieren, lackieren und dann wieder abdichten.
Die "Brandspuren" der Schweißpunkte auch säubern und grundieren/lackieren.
Gruß, Diddi
am besten bekomme ich das doch mit einem Aufsatz Drahtbürste auf der Bohrmaschine weg. Da sgibt aber doch sichelich eine riesen sauerrrei.
Ist es viel Arbeit das Armaturenbrett auszubauen und was gibt es da zu beachten..
alles eingedrückt.
Ist das die flasche stelle?
Wie man sieht auch hinter der Aufnahme das Bodenblech.??:(:(
muß ich jetzt in Panik verfallen.
Ich habe heute mal den Fußboden aus dem Mini rausgemacht un dabei das (sihe Bilder) vorgefunden.
Zum einen Rost stellen und dann ist an der Seite das dickverschmierte Zeug ganz rissig und lässt sich zum Teil leicht lösen.
Drunter sieht es dann aber in Ordnung aus.
Die Radläufe sehen in Ornung aus, Es sind allso keine Dzrchpstungen. Ich glauge eher das Kommt von Innen da ich auch gemaerkt habe das der Tepüpich nass ist. DAher auch raus.
Reicht es alles abzuschleifen und zu grundieren??
Das eine auf dem Bild ist der Magnezschalter von Unterdrucksystem welcher , wie ich hier gelernt habe, nicht gebraucht wird.
Aber was ist das oden drüber für ein Teil? EIn Relais under Stecker rechts unten? Was haben die Teile für aufgaben??
Den MAgnetschakter kann man ja wegmachen wenn er nicht gebraucht wird.
Kurze Zusammenfassung :
Bei leicht oder wenig geöffneter Drosselklappe ( fürs Standgas ist die beim Vergaser und SPI sehr leicht geöffnet ) herscht ein Unterdruck im Einlasskrümmer . Dieser verstellt dann entweder über die Unterdruckdose oder das Einspritzsystem die Zündung in Richtung früh . Bei Vollast wird dieser Unterdruck geringer und entweder sorgen jetzt die Fliehkraftgewichte im Verteiler oder die entsprechenden Kennfelder im Steuergerät für den richtigen Zündzeitpunkt .
Dabei bildet der SU Vergaser ( im Gegensatz zu anderen Vergasern ) eine Besonderheit , da es Betriebszustände gibt , bei denen zwar die Drosselklappe voll geöffnet ist , aber der Luftkolben dahinter noch nicht .
Metro
Alo bilden der Vergaser und der Verteiler mit Unterdruckdose eine "Einheit" .
Wenn da was nicht stimmt läuft der Motor nicht richtig.
ist es dann so das er dann, irgendwann (ab bestimmten Drehzahl) kein Gas mehr annimmt bzw. keine Leistung mehr bringt da sich nicht mehr verstellt und anpasst? wo liegt da die Grenze? (es geht um den normalen 1000 er)
Unterdruck entsteht durch die Kolbenbewegung in den Zylindern. Darüber wird das Benzin/Luftgemisch in die Zylinder über die geöffneten Ventile reingezogen. Gleichzeitig nimmt man diesen Unterdruck auch um den Bremskraftverstärker zu betreiben und die Zündeinstellung zu ändern. Bei hoher Drehzahl = hoher Unterdruck=> mehr Frühzündung.
Beim SPI nimmt man diesen Unterdruck vielleicht auch noch für was anderes, das weiß ich aber nicht genau.
wie funktioniert das? Wie wird der Unterdruck in Kraft verwandelt??