eieieiii:D hast du etwa meine garage aufgeräumt da fällt mir ein, dassunter einigem zeug ein wunderbares vierkantrohr ausm baumarkt lauert, dass darauf wartet als temporärverstärkung in die tür geschweisst zu werden. da wird sich die flex aber freuen! der dremel hat ihr in den letzten paar tagen die show gestohlen.
Beiträge von RiD
-
-
*wie was?*hö was den da los? habich Kürbisse aufn Augen?? *räusper* öhm danke! wie konnt ich das übersehen??
wennse trotzdem jemad billig loswerden möchte... -
aufgebockt isser wie beschrieben und oben ist er mit Aludonuts starr. unten werde ich jetzt nachholen. tjaaa wo bekomm ich jetzt gerade Dinge her....
-
Bei meiner Entrostungaktion ist mir aufgefallen, dass meinem Wunsch vor ca 5 Jahren überall Stahlflex einzubauen nicht nachgekommen wurde.
jetzt suche ich Stahlflexleitungen für hinten. vielleicht hat ja jemand die vorderen aus irgendeinem Grund erneuern müssen und einen Satz für hinten über. (90eur nur für die stummel hinten wären mir ein wenig heftig)
grüssle Richard
-
Malwieder vüüühlen Dank für die tolle Beschreibung.
Wart nurnoch auf Kumpel und/oder Schweissgerät.
Durchs warten hab ich noch ein paar andere Stellen entdeckt (seitentaschen omeingott) und da meine Front fehlt... die beiden Innenkotflügel kommen nicht in der gleichen höhe vorne am Rahmen an. ist das normalenglische Toleranz (mind 1cm) oder liegt da etwas im argen? hab ich mit am Rahmen aufbocken einen Kardinalsfehler begagen?(und gleichzeitigem heraustrennen der Front und der Stossdämpferblechage?) -
pfuuh an der einen Seite hab ich jetzt wohl nen Fehler gemacht:
ich hab wohl zu weit geschnitten. (linke Seite)wenn man davor sitzt: links kann ich leicht in den Motorraum schauen, hab leicht in der Lasche dieses Domdreiecks Gewschnitten (steht noch 1 cm) rechts kann ich in den Inneraum schauen. Unten kann ich eigtl gleich alles abtrennen. Oben kann ich in Richtung scheibenwischer schauen. Sie hängt quasi frei.
Jetz mein Problem. Wie und wo müsste ich die Versteifungsplatte anschweissen??
Ich würde sie jetzt auf die Laschen der Domstrebe Punkten und aussenherum mit den Teiweise 3 Blechen übereinander auf Stoss verschweissen (so ähnlich wie hots anleitung). Diese Platte habe ich ja Zeimlich genau Rausgetrennt.
aber irgendwie fehlt doch dann was?! (also das normale Blech drüber würde auchnoch kommen)
Läuft das dann so?: Dicke Platte macht das Profil zu und das Loch Dicht.
Das Blech welches drüber auf Punkt mit dem Innenkotflügel kommt nimmt dann per Reibschluss die Kraft vom Stossi auf und ab über die Punkte in die Karosse??Was mach ich zur Abdichtung in Richtung Inneraum? usw. Ordentlich Brutzeln oder Lieber Dichtmasse (wollt sowas eigtl nur bei der Scheibe zur not einsetzen)
Und noch was kleines: Schweller wird ja auch erneuert und ich hab heute mal ein Rostnest vorne in der Stehwand rausgetrennt. Öhm Schwebt die A-säule frei im Schwellerraum?? links daeben ist ein Versteifungswinkel aber sie Selbst scheint mitten im Raum aufzuhören (Schweller waren schonmal draussen).
grühühüsse und danke für eure Geduld. (und danke für den Blog.. ich hab Relativ genau das selbe vor mir)
-
..na dann einmal ausdauernd durch meinen Blog blättern, da ist alles im Detail beschrieben...oder unter Projekte bei Mirco13 mal fleissig duchblättern...
Fazit: wie immer...
nicht entmutigen lassen und Gruß René
lol du hast exakt den Bollen in der Hand, den ich als Andenken für mich behalten habe..
bei mir ist der Rost alledings noch weiter gekommen. Ich habe jetzt quasi freie Sicht auf die Domstrebe mit 3 cm Luft.
Die Laschen sind noch dran.. eine ist etwas dünn, da habe ich nicht aufgepasst. -
Resonanz?
In Braunschweig liegen die Bestellformulare aus!
Da wird doch dann nicht etwa die Nachfrage den Preis erhöhen? (obwohl euer Baby auch eigtl. mehr Wert ist)
-
Jop die Schrauben gingen auch bei mir mit dem typischen anfänglichen quitschknacks superleicht raus.
(wegen dem schlimmen Geräusch: das war der Blätterteig. sowas hatte ich sonst nirgends und ich hab alle Löcher dies eigtl geben kann) die rechte Seite hatte ein Blech, welches noch wie Butterbrotpapier war. Die Linke.. ein Rostbollen und noch mehr Rost in alle Richtungen. auch die Laschen mit den Gewinden sind noch voll i.O. Wie's mit den 90° Kanten des Trägers aussieht weissich Morgen. Halterungen beide durch Links schlimmer als Rechts.... Zufall? System? Vorsatz??juts näschdle ihr lieben...
Noch was: hab ich im Kofferraum etwa einen echten Salzkristall entdeckt??
als ich mit Schraubenzieher oder einem Schaber und Fäustling drauf eingedroschen habe, tat sich nach ein paar schichten NICHTS MEHR. Es kam ein leichter glanz an den Stechstellen zum Vorschein und ich war glücklich: Pfuh kein loch.
aber als ich mitm Aldidremel und dem Zahnartztkugelbohreraufsatz dranging... Kam ich langsam durch und zwar ganz.
Ich kann mir das nur mit nem echten Ionengitter erklären, das kaum Fehler aufweist...
Mit 2 von den Schlägen komm ich locker durchs Blech und hier hab ich gedroschen und gedroschen...
(sind die "Vulkane" im Kofferraum) -
vieelen Dank für die Antworten und für die ausführliche Beschreibung!
biz Deine Bilder sind gegen meinem Rostbefall geradezu Löcherlich
tjoa 92er ein gereifter Jahrgang mit starkem Salzbeigeschmack.Die Halter sind auch schon durch. also eigentlich... hat das Blech dahitner nix mehr getragen. Der Halter war mittig schon durch und somit hat quasi die Verschraubung mit den Kanten des Halters und den Dreicken zum Dämpfer das " gehalten". Das Geräusch beim lösen der Schrauben
und der Bollen, der aus der einen Seite rauskam (so gross wie ein Blech welches genau zwischen die Löcher passt und locker 5mm stark). Daher auch die Frage wie viele Bleche das gewesen sein müssen.
Nuuuja jetzt komm ich garnichtmehr drumrum nen Karosseriebauer für die Blechetafeln zu finden.
Schweissen wirds ein Kfzmech-Freund. Aber was da alles zu machen ist hab ich den Verdacht, dass ich das wohl sehr schnell lernen werde.... -
hmm als meiner (spi) das drehen zwischen 2500 und 3000 hatte war einer von den beiden steckern, die von rechts (wennman davor steht) an die ansaugbrücke/drosselklappengehäuse gehen lose. der war leicht (fast unmerklich) abgerutscht. seine sicherung war irgendwie hinüber. also mit kabelbinder festgebunden.
-
Bei meiner mittlerweile Sogutwievollrestaurierung bin ich jetzt natürlich auchnoch auf den unglaublichen Gammel hinter der Halterung gestossen.
Und jetzt sitz ich da und frag mich was ich damit anstell.
Der Rost geht quasi über die gesamte Fläche des "Trägerquerschnitts" dahinter.(alles durch)
Der Träger (also die Karosserie mit ner Art Vierkantprofil) dahinter (also das innere) schaut eigtl ganz gut aus.
Die Gewindebleche stehen einsam und verlassen.Wie viele Bleche waren denn da mal übereinander? Ist es ausreichend den "wieder dicht" zu schweissen (Blechstärke?) und danach dem eigtl blech wieder eins überzubraten?
Des weiteren frag ich mich wo und wie ich das Dichtmachblech "anbringen" soll.
viel platz um schön durchzulochen und Punkten hab ich ja nicht (wobei noch habichs nicht ganz aufgerissen)heieiei... da muss die UMS noch warten....
edit: war das ding einfach offen und das Innenkotflügelblech grad dagegengeschraubt?
grüssle Richard
-
öh jop vorher.
öhhhm 13? wieso weshalb warum? kam das serienklump nichtmehr mit der maschine zurecht?
-
Nein Jungs das war auch nur malwieder als Spässle gedacht.
Ich würd mir auch auf jedenfall die Kabelversion zulegen selbst wenns die Drahtlose gäbe. Billig, Zuverlässig, gleich vor Ort.. das ist schon klar.KLAS. Was hatter denn vorher gebraucht?
-
Wie läuft das dann ab? (UmtsUms)
Testfahrt machen, Auto abstellen, mit leicht angewinkelten Armen und flatternden Händen und einem chihihihihi zum Rechner hüpfen. Und sich nen Ast freuen?
Noch besser:
Man is auf ner Party:" Hey RiD wo hastn deinen Mini hin? "
"hm steht doch genau neben dem Bussle"
"Nö"
"Was???" Rausrenn... reinkomm...
Gastgeber frag:" haste Internet? "
"öhh klar"
"Chihihihihihi"das hat Potential:D
-
hm ich dachte nackich weil da soo schön die gute Schwarzwaldluft drankommt..
nee ich meinte man schraube ein edles und ein unedles Metall (oder braten) aneinander und freut sich dann über Väterchen Rost obwohl alles ausreichend versiegelt wäre..
Die Minifertiger sind der hammer... Leichtbau durch Oxidation.. gibts eigentlich ne Bestenliste mit Blechgössen von Blechen die keine mehr sind? ich glaub ich könnte gewinnen.
-
Da ich vor dem gleichen Problem stehe noch eine Frage:
Wie siehts den mit der "Blechedelheit" aus?
Hab angst mir da garantierte Rostspender einbraten zu lassen.grüssle Richard
-
Jo aber der Verschleiss nach 2000 ist leider nicht Aussagekräftig genug.
50-100tsd wären toll.. oder wenigstends 10tsd.Sobald ich irgendwo irgendeinen gescheiten Verschleisstest von sowas finde (bevorzugt natürlich mit Kolben Voelkl) schreib ichs hier rein. Und wenns zufriedenstellend ist dann.. gehts rund.
-
Hab jetzt leider in der Markt nix mehr davon gelesen.(hab aber ein paar hefte verpasst). Weiss jemand was neues, oder ist das Thema garantiert tot?
("wenigstens" hats mit der (U)MS geklappt) -
Wie ist denn der Zustand der Flipfornt? und ist der Drumherumkrimskrams auch dabei?
Versand?