Beiträge von Chappy

    Hallo !

    Na dann, viel glück beim suchen... - Ich hatte gleiches Problem, hab fast ein halbes Jahr rumgesucht, bis ich dann endlich bei E-Bay welche bekommen hatte. Die Frechheit ist naturlich, das es die Teile bei ATS noch neu zu bestellen gibt, die wollen allerdings für die 4 kleinen Plastikkappen !!! 60,- € !!! haben. Das hatte ich dankend abgelehnt. Na ja, viel Glück...


    :eek:

    Hallo !

    Also beim 1000er Motor hatte ich kaum einen Unterschied zwischen langer und kurzer Brücke feststellen können. Hatte nämlich beide ausprobiert und habe mich dann für die kurze entschieden, da mann dann einen vernünftigen Alu-Luftsammler (Fa. db-Bilas) montieren kann.

    :)

    Hallo !

    Wäre schade um die Farbe, die über die zugespachtelten Durchrostungen lackiert werden würde....!!!!!!
    Den Spass mit "Onkel TÜV" könnte ich mir jetzt schon bildlich vorstellen. Der ruft gleich ´nen Schlepper für den Trümmer...
    Ich Frag mich nur, wer für sowas bietet ???


    :(

    Hallo !

    Die Düsennadel bestimmt die Menge des Kraftsoffes, die der vorbeiströmenden Ansugluft zugemischt wird. Dünnere Nadel = mehr Kraftstoff, dickere Nadel = weniger Kraftstoff. Wichtiger hierbei ist allerdings die Nadelcharakteristik (die Steigung, wie sie oben dicker wird) das bedeutet dann, ob das Gemich obenrum fetter oder magerer bzw. untenrum fetter oder magerer wird. Ohne Prüfstand mit Lambdatester wird das natürlich ein fast unendliches "Training"

    :)

    Hallo !

    Dietmar hat recht, Reifenhändler reagieren allergisch auf "Reifenpilot" und lassen sich das dann auch dementsprechent bezahlen. Das Problem liegt häufig bei Alufelgen darin, das sich an den Felgenschultern (dort wo der Schlauchlose Reifen anliegt und abdichtet) Korossion bildet. Das Passiert bei Stahlfelgen zwar auch, aber nicht so schlimm wie bei Alu´s. Dort entwischt dann die Luft. Die einzige Lösung ist: Reifen abziehen (lassen) dann die Felgenschultern innen richtig schön sauber und glatt schleifen und danach mit Klarlack überlackieren. Am nächsten Tag kann man dann schon meist die Reifen wieder montieren. Die Frage ist natürlich nur, ob sich das bei 5mm noch lohnt oder ob man nicht bis zum nächsten Reifenwechsel wartet.

    :eek:

    Hallo !

    Du meinst du bekommst die Radnabe inkl. Bremsscheibe nicht aus dem Radlagergehäuse gezogen ??? - falls es das sein sollte, dann auweia, hatte ich nämlich auch. Da war nämlich das Radlager auf dem Antriebswellenflansch eingelaufen. Das Ende vom Lied: Neuer Antriebswellenflansch, neues Radlager und Ausbau nur mit grossem Hammer...

    :crying:

    Hallo !

    Ich habe für meinen Mini "thirty" im August 2001, er hatte noch 1 Jahr TÜV+AU, genau 1100,- DM bezahlt. Er war völlig orginal und unverbastelt. Ich glaube nicht, das so´n "thirty" mal groß was Wert sein wird, für´n Mini 25 zahlt ja auch keiner was.

    :confused:

    HALLO !

    Dein Lenkradschloß mit Schlüssel wirst Du allerdings wohl trotzdem drin lassen müssen, weil "Onkel TÜV" besteht nämlich auf "Mechanische Einrichtungen zum Schutz vor unbefugter Benutzung" -leider.

    :(

    HALLO !

    Am besten geht´s mit ´nem richtigen Bremseneinstellschlüssel, den man, für auch gar nicht so teuer, bei fast jedem Mini-Teilehändler bekommen kann. Der hat nämlich genau den Vierkant, und rutscht nicht so schnell über, wie z.B. Maulschlüssel. In dem Fall, das ein übereifriger "Vorschrauber" den Vierkant bereits rund gemacht hat, dann nehme ich immer eine 10er Mutter (17er Schlüsselweite), schlage diese mit Hammer auf den Vierkant und schweiße sie fest. Dann kann man den Excenter einfach mit ´nem 17er Schlüssel drehen. Dann setze ich einen neuen Exzenter (kostet etwa 4€) mit Kupferpaste oder Bremsenpaste ein.


    ;)

    HALLO !

    Ich tippe auch auf die oberen Knochengummis. Diese mal öfters zu wechseln ist kein riesiger Aufwand, kann aber vor größerem Schaden schützen. Habe schon so viele Mini´s gesehen, wo aufgrund defekter Knochengummis die ganze Halterung vom Querträger abgerissen war.

    :(

    HALLO !

    Nein, du mußt nur die kleine Kreuz- bzw. Schlitzschraube an der Bremstrommel rausdrehen, dann kann man die Trommel schon abnehmen. Wenn es so noch nicht klappt, dann noch die Bremse am Exzenter etwas zurückstellen.

    :)

    HALLO !

    Wenn Du dir schon die große Arbeit machst den Deckel der Kupplungsglocke abzuschrauben, dann kannst Du doch gleich die Kupplung wechseln, sonst mußt Du den Sch... ja zweimal machen. Dein 88er hat ja schliesslich auch schon einen Bremskraftverstärker, den Du für diese Arbeít teilweise ausbauen mußt und so. Uns mit Fremdkörpern in der Kupplungsglocke solltest Du auch nicht mehr so lange rumfahren, sonst fährst Du dir am Ende auch noch Riefen in´s Schwungrad.


    :(

    HALLO !

    Ich vermute mal, das bei Deiner neuen Amatur der Spannungs-Konstanthalter fehlt, der die Tank- und Temparaturanzeige mit Strom versorgt. Musste ein kleines Metallgehäuse (etwa 3x1 cm) an der Rückseite des Kombiinstrumentes sein mit 3 Anschlüssen dran. Falls es fehlt, einfach vom alten Instrument umbauen.

    :cool:

    HALLO !

    Habe das gleiche Auto (Mini 30). Nein, ein Kat direkt ist nicht verbaut, diese Auto´s wurden damals als "bedingt schadstoffarm" eingestuft, da es damals andere gesetzliche Vorgaben für die Einstufungen gab. Zum damaligen Zeitpunkt lag der Mini mit dem 1000er Motor unter einer bestimmten Hubraumgrenze und wurde daher als "bedingt schadstoffarm" eingestuft wie auch z.B. alle 45-PS- polos zu der Zeit auch.

    ;)