Beiträge von Chrischan

    Moin!

    Zu meinem 77er Special-Restaurationsobjekt hat sich am Wochenende (nach eigentilch nur sehr kurzer Überzeugungstätigkeit) ein zweiter Mini (88er 99H) an meine Seite (genauer: an die Seite meiner Freundin!! Angesteckt !!) gesellt.
    Nun hat er aber noch ein paar Mängel, bis er nächste Woche zum TÜV kann. Unter anderem müssen hinten die Bremsen gemacht werden. Ist ja eigentlich auch kein Problem, ABER:

    Wie bekommt man am besten die verdammten Bremseneinsteller wieder gangbar/lose, wenn sie fest wie Oskar sind?! Ich brech mir hier seit 2 Stunden einen ab, hab auch leider kein Gas/Sauerstoff-Gerät zum heißmachen...

    Hat jemand nen nützlichen Hinweis?!

    Danke im Voraus!#

    Ich persönlich denke auch mal, daß ein Italienischer Cooper, der nur etwa 2 Jahre lang gebaut wurde, und dessen Absatzzahlen wahrscheinlich eh geringer waren als die der britischen ne Ecke mehr wert sein müssten!
    Warum auf dem markt das Bild etwas anders aussieht, versteh ich nicht...


    Der Cooper, den ich mir mittlerweile genau angesehen habe, ist übrigens eine echte Grotte, und die 1000,- EUR nicht mehr wirklich wert, für die ich ihn hätte haben können... Alles an blech unterhalb der Türunterkanten war rostig (und nicht zu knapp), die beiden Fensterrahmen der Ausstellfenster hinten waren von innen so gut wie nicht mehr vorhanden !!!! Unterboden sah ziemlich patchworkmässig geflickt aus und die Reserveradwanne war verzweifelt mit Glasfasermatten ausgekleidet....

    Na was solls!

    Die 1000,- EUR kann ich lieber in den Aufbau meines 77er Specials stecken. Da hab ich zwar "nur" 1100 ccm, aber ich weiß, das das Geld gut angelegt ist!!!

    Trotzdem danke für die Zahlreichen Antworten!

    Moin!

    Kurz zur Info:

    Ich bin 27, gelernter KFZ-Mechaniker, studiere KFZ-Technik und beschäftige mich seit meinem 18. Lebensjahr mit Minis und der braunen Pest...
    Von daher weiß ich selbst ganz gut, was mich da erwartet!
    Mir ging es eigentlich nur darum zu wissen, wie selten B39 Cooper mittlerweile sind, bzw. eine ungefähre einschätzung des aktuellen Marktwertes im Zustand 3-4 zu bekommen.

    Ich habe aber mittlerweile auf den Internetseiten des Classic-Data eine Einschätzung für den Zustand 2-3 bekommen, sie
    lautet 4600,- bis 5900,- EUR.

    Wo dann vom Wert her etwa der liegt, den ich zu kaufen gedenke, kann ich mir dann selbst ausmalen, und das ein britisher Cooper sowieso mehr wert ist und lieber genommen wird als ein italienischer ist mir auch klar...

    Also nix für ungut, und danke für die nett gemeinten Tips!

    Ich werde mal weiterhin berichten, was die Besichtigung gebracht hat...


    :santa2:

    Hätteste wohl gerne ;)

    Nee, er ist nicht rot mit schwarzem dach und es sind leider auch keine Sportsitze verbaut. Ausserdem soll er schon über 8 Jahre in der Garage stehen....

    Ich versuche seit Tagen den Besitzer zu einem Besitigungstermin heranzuziehen, aber er ist beruflich im Moment wohl voll ausgelastet...

    Kann mir da einer weiterhelfen?

    Ich hab mir einen Inno B39 / 7 angesehen, der zu verkaufen ist.
    Motor sieht original aus, Fahrzeug hat lange gestanden und braucht ne Neuabnahme.
    Angeblich liegen Rechnungen von knapp 8000,- DEM vor, hab ich aber noch nicht gesehen, genauso wie den Brief! Das Auto ist ansonsten in nem Blauäugig (von mir) geschätzten Zustand 3- und sollt ohne wirkliche Probleme durch den TÜV zu kriegen sein. Wie der Motor läuft weiß ich noch nicht genau!

    Er hat ATS Classic 10" drauf, eine 4-fach-Endrohr-Anlage drunter (sieht aus wie eine, die die Firma "Mini-Mengers" in Oldenburg mal angeboten hat... 2 Rohre links, 2 rechts) und macht einen sonst kompletten Eindruck! (alle Instrumente da, Mountney-Lenkrad, aussen sämtlicher Chrom, Ölkühler, 2-fach-SU, Bremskraftverstärker, etc...)

    Leider sind rundum Verbreiterungen verbaut, welche mit der Karosse verspachtelt sind. Vorne platzt der Spachtel/Lack teilweise wieder auf.....

    So! Wat ist der Knochen noch wert?!?
    Ich habe einen Preis gesagt bekommen, weiß aber nicht, ob er realistisch ist, und möchte ihn deshalb hier auch nicht nennen!


    Aber danke für jeden etwaigen Hinweis!

    Moin!

    Eine nebelschlussleuchte ist genauso wie eine Scheinwerfer-Höhenregulierung bei Fahrzeugen ab Baujahr 1991 Pflicht!

    Wenns sie dort nicht dran ist, zählt das als Mangel!

    Ob es irgendein TÜV-Prüfer merkt, wenn überhaupt keine mehr vorhanden ist, ist wohl glückssache, oder aber je nach Prüfer unterschiedlich....

    Ansonsten gilt: Was dran ist muss auch funktionieren!

    Ich hab hier einen uralten runden verchromten metall Scheinwerfer zu liegen, der wahrscheinlich in den 70ern mal an einer Landmaschine gesessen hat... Er ist vom Hersteller "Hassia" und hat eine Streuscheibe wie ein Nebelscheinwerfer. Da das gehäuse nur knapp 12cm aussendurchmesser und die Lichtscheibe nur knapp 9 cm durchmesser hat, macht der sich als rückfahrscheinwerfer ganz gut. Ausserdem sitzt da eine 35 Watt glühlampe drin, was ja dann auch ganz schön hell ist... ;)

    Aber mal sehen, eigentlich wollte ich gar keinen dranbauen, da ein Mini mit den alten MK2 Rückleuchten und nem schnukkeligen links aussen Endrohr doch am genialsten aussieht!

    MfG!

    Ab wann hatten die Cooper Baujahr Anfang der Neunziger eigentlich einen G-Kat?!
    Es gibt einen Typen mit 61 PS / 45 KW mit U-Kat (angeblich nur bis 91) und einen mit 63 PS/46KW mit G-Kat (angeblich ab 92)...

    Ich will mir am WE einen 93er ansehen, der aber laut Aussage des Besitzers nur einen U-Kat hat. Stand dieser nun am Anfang seiner Laufbahn mal 2 Jahre auf Halde, sodaß das eigentliche Baujahr irgendwann bis ende 91 sein muss, oder gabs 93 noch U-Kat-Fahrzeuge?!

    Danke!

    Moin!

    Ich lerne grad erheblich dazu!

    Hat ein Mini denn nicht ab Werk 12Volt im Primär-Zündkreis?!

    Eigentlich alle Fahrzeuge mit Verbrennungs-Otto-Motor seit 1970, die ich kenne, haben da 12V anliegen....

    Ist das beim Mini nicht so?!

    Bitte nicht lachen, vielleicht mache ich ja nur einen denkfehler...

    Da hab ich von meinem Vater die Möglichkeit bekommen mir einen seiner 3 End-70er Minis zum wiederaufbau auszusuchen.... Und nehme einen 78er Special mit 10H Maschine (Hatte ich hier bereits mal gepostet...)

    Letzten Samstag: Schön die Garage aufgemacht, Motor aus dem Ding ausgebaut, um mir in Ruhe den Motorraum mal anzusehen... Entschluss gefasst das Auto rauszuschieben und in der (fast frühjährlichen Sonne) mal mit Flex und Drahtbürste die leichten (!!!!) Roststellen an der Dachkante zu entrosten und mit Fertan einzuschmieren....
    Flex angeworfen, am vordere Ende des Daches angesetzt.... UND........ etwa 2 cm tief in Spachtel versunken....

    Nach kurzer Stauberei sahs dann so aus, daß das Dach auf beiden Seiten über den A-Säulen auf etwa 10cm Länge und 4 cm Höhe offen war... Und etwa 500gr Spachtel drinsteckte...
    AAAAAHRG!!!
    Nach kurzen weiteren Flex-Versuchen versank sie dann auch im linken Seitenteil hinten etwa 2,5 cm tief.... War wirklich gut gespachtel, ich hab nix davon gesehen vorher...


    Neuer Entschluss gefasst: Mini schlachten, Karosse zum Schrott!
    DEN NÄCHSTEN VON MEINEM VATER HOLEN ;) !!!

    Er hat da noch einen 77er Special auch mit 10H, der ist nahezu rost- (und SPachtel!!) frei (Ich bin mit Hammer und Magnet 5 mal drumrum und drunterdurch und drüberweggerannt!)...

    Warum hab ich den nicht gleich genommen!?!?!?

    Danke fürs Zuhören!

    Moin!

    Pass nur auf, daß von dem Zinn nur da was hinkommt, wos auch fertig ist! Denn wenn auf dem Blech erstmal Zinn ist, is da nie wieder was mit schweißen!!!
    Das Zinn kriegste gaaaaanz besch**** wieder runter, es bleibt immer was übrig, und darauf schweißen kannste vergessen!

    Nix desto Trotz ist Zinnen (wenns zurückhaltend gemacht wird) die Beste Methode wieder form ins vernarbte Blech zu kriegen!

    Genauso isses!

    Du machst einfach alles, was beschrieben ist um den Motor nach oben rauszuholen, lässt aber alle befestigungen zwischen motor und Hilfsrahmen fest. Ich glaube (!!!!) daß sogar der Kühler am Motor bleiben kann.

    Dann liest du eben weiter unter "Vorderen Hilfsrahmen ausbauen" und machst alles das. Dann suchst du dir 2 bis 4 starke junge Männer, die für ein Bier ihr Kreuz verrenken und lässt sie die Karre vorne anheben (während du natürlich das schwierigste machst: den Überblick behalten ;) ) und schiebst etweder das Auto nach hinten oder die Vorderachse nach vorne weg. Der Aufwand "Erst motor raus, dann Hilfsrahmen" sollte aber der gleiche sein wie "Beides zusammen raus". Allerdings ist die Methode den Motor nach oben rauszunehmen für einen Mann alleine machbar, wenn er einen Kettenzug und ein stabiles Garagendach oder ähnliches hat... Nur bei dem Hilfsrahmen brauchst du dann wieder 2 Mann extra...

    Ich hab bei meinem ersten Mini so viele Motorschäden gehabt ( 5 motoren innerhalb von 1,5 Jahren...) daß ich zum Schluß gute 2 Stunden für aus und einbau brauchte... ;=)

    Mit den Zylindernummerierungen isset übrigens bei Reihenmotoren (fast) immer so, daß der Zylinder GEGENÜBER des Getriebes der erste ist. (Beim Mini gegenüber der Verbindung von Motor zu Getriebe sprich: gegenüber der Kupplung!).

    Bei V-Motoren und Boxern wird anders durchgezählt, ich glaube Renault (oder Peugeot ?!) zählt auch seine Reihenmotoren genau anders herum...

    Am sichersten ist es IMMER den Ventildeckel aufzumachen, und zu gucken ob auf dem ersten oder dem letzten Zylinder die Ventile überschneiden, und dann die Methode mit dem Verteiler (vom Posting oben) nehmen...

    Tja, das mit den Schläuchen ist mir gestern beim ALtreifen-Abziehen aufgefallen..... Die Reifen selbst ware Schlauchlose Typen, wieso muss da trotzdem ein Schlauch rein?
    Taugen die Felgen nur für Schlauchreifen was?!

    Bekommt man die Schläuche noch irgendwo neu?

    Hat man beim Fahren Nachteile mit Schlauchreifen?!

    kann man um die Schläuche einfach Schlauchlos-Reifen ziehen?!

    Immer diese Fragen!!

    Danke!

    Jup, Stimmt!
    Bin ich wieder auf dem Buchstaben_Dreher hängen geblieben!
    Mein Vater hat nämlich einen 124er Spider und der hat Mirafiori-Felgen.....

    Meine 10-Zöller sind in der Tat von Maifini...

    Danke für die schnelle Antwort!

    PS: Auch nochmals Danke für die kurze schriftliche Zusammenfassung über das Tuning von 1100er Motoren. Ich habe meinen diese Woche aus dem Fahrzeug genommen, werde ihn an den nächsten Wochenenden zerlegen und mich dann mal telefonisch wegen Teilen bei Ihnen melden!

    Moin!
    Darf ich auf meinen AluFelgen (MiaFiori MilleMiglia-Felgen 5j10) eigentlich 165er fahren? Ich war der Meinung, daß es sich um 5 1/2 j 10 handelt, das dort 165er drauf dürfen weis ich wohl...
    Aber wie siehts bei den etwas schmaleren aus?


    Danke für Antworten!

    Hi Andreas!

    Kein Problem, ich bin ja froh, daß mir wenigstens einer sagen kann, um was für einen Krümmer es sich handelt...

    Ausserdem: Für einen Torquemaster-Krümmer anteilig 3,- EUR (okay, plus 3,68 Versand) bereitzuhalten macht auch nicht wirklich sinn...

    Und so kann ich den Krümmer bei mir ins Zimmer hängen und den Anblick mit Gedenken an meinen Kleinen in der Garage betrachten ;)

    Mit Bestem Dank,

    Das Problem ist ein Programm!

    Im BugNet (Forum für KäferFans) wurde neulich ein Programm angeboten, daß automatisch für mich von zu hause aus mitbietet, und zwar erst etwa 8 bis 10 sek. vor schluss.
    Lohnt sich allerdings wohl erst mit dsl oder zumindest isdn...

    Ist eigentlich ne frechheit, aber was will man machen...

    Ausserdem sollte das ding stolze 15 EUR kosten..