Beiträge von lori

    Meine ganz eigene Meinung zu der Nummer:

    Wenn jemand mit voller Absicht seinen Roller umbaut um damit die zulässige Höchstgeschwindigkeit annähernd zu verdoppeln und anschließend handgreiflich gegenüber Beamten wird die im Prinzip nur ihre Arbeit tun, der sollte froh sein, dass ihm nur der Roller zerstört wurde.


    Nix gegen Tuning, ob eingetragen oder nicht.
    Polizei ist auch nicht immer nett und es kam auch bei mir schon zu "geschwollenen Halsschlagadern" im Gespräch mit den Sheriffs.

    Aber:

    *******e bauen und dann nach dem erwischtwerden andere doof anmachen / bzw. handgreiflich werden, da kann die Strafe gar nicht groß genug sein!

    SL

    So, hier mal die Antworten die ich bekommen habe:

    Neville kann prinzipiell alle angelieferten Karosserien zu einem Sprint umbauen. Die angehängten Bilder zeigen die momentane Arbeit. Es handelt sich hier um eine neu angelieferte Rohkarosserie von BMH.

    Für Deutschland hat er noch keine Karosserie umgebaut, er geht aber davon aus, dass es mit einer MK 1 Karosserie (oder zumindest einem alten Brief) am wenigsten Probleme mit dem TÜV geben dürfte. Das vermutet er nur aufgrund der Erfahrungen aus seiner Zeit in der er Porsche Spider Replikas gebaut hat.

    Die angelieferte Karosserie muss in einem guten Zustand sein, kleinere anstehende Karosseriearbeiten können nach Absprache aber vom ihm erledigt werden.
    Die Karosserie wird "nur" geschnitten und geschweißt und die Nähte mit Rostschutzgrundierung geschützt. Alles andere (inklusive Hin- und Abtransport) muss der "Auftraggeber" erledigen oder organisieren.
    Je nach Projekt macht er die Arbeit entweder zum Festpreis oder für einen Stundenlohn von 30 Euro.
    Obwohl die benötigte Zeit immer etwas variiert, liegt sie seiner Erfahrung nach immer zwischen 100 und 150 Stunden.

    Klingt doch interessant, oder?
    Kann niemand der anwesenden Herren/Frauen etwas zum Thema TÜV/H-Kennzeichen sagen? Karosserie ist laut Gesetz ja ein Ersatzteil?
    Wie sitzt man den als nicht gerade kleiner Mensch in so einem Umbau?

    Grüße,

    Stefan

    So,

    ich habe dem Herren Trickett mal eine Email geschrieben, mal sehen was er antwortet. Alles was interessantes dabei rauskommt werde ich hier veröffentlichen, falls Interesse besteht...

    Diese beiden Fotos gibt es von dortiger Internetseite noch, wer kann denn sonst noch mit Erfahrungen zu den Umbauten dienen?

    Stefan

    Hola!

    Ich mag den Look der "flachgetretenen" ja auch sehr gerne, aber wenn man sich schon die Mühe macht oder das Geld investiert das machen zu lassen, bekomme ich das Ding in Deutschland auch auf die Strasse?

    Gibt es TÜV dafür?
    Kann ich ein H-Kennzeichen erwarten (ist ja immerhin ein zeitgenössischer Umbau) wenn alle anderen Details dafür sprechen?

    Nicht ganz so wichtig aber auch nicht uninteressant:

    Kennt jemand die Qualität der umgebauten Wagen von oben verlinkter Adresse?
    Wie gut kann ein 1,85 Meter Mensch in so einem Mini sitzen? :rolleyes:

    Würde mich echt interessieren, genau wie mehr Fotos von den Flitzern!

    Grüße,

    Stefan

    Moin!

    Ich kann (berufsbedingt) erst gegen Samstag mittag eintrudeln.
    Für wann ca. ist denn die Ausfahrt geplant?
    Falls ich das nicht schaffe, muss ich mich nicht beeilen, möchte den Start aber auch ungerne um paar Minuten verpassen... :eek:
    Samstag mittag noch Platz für n Zelt zu finden dürfte hoffentlich kein Problem sein?

    Stefan

    Hola!

    Zur Preisfindung dienen vielleicht die folgenden beiden Links:

    http://www.oldtimer.de/
    http://www.motor-klassik.de/hps/img/hxmedi…yDEl24Lvmmc.pdf

    Ansonsten folgendes:

    Ich gehe davon aus, dass du den Inno von V&V meinst, der neu im Internet angeboten wird? Ich kenne das Auto nicht, aber ich kenne aus meiner Alfa Zeit einige Geschichten über diesen Händler. Die Autos werden eigentlich immer als topgepflegt usw angeboten, entpuppen sich dann aber vor Ort oftmals als Autos mit Handlungsbedarf, der Händler lässt dann wohl meistens sogar noch einiges am Preis nach. Kuck mal unter
    http://www.alfisti.net
    im Oldtimer Forum nach dem entsprechenden Händler... :rolleyes:
    Solltest du also eine längere Anreise zum Auto haben, lass dir vorher ordentliche Detailbilder schicken, das kann vor Kummer schützen!
    Mit Innos kenne ich mich nicht aus, aber der verbaute Spiegel erinnert mich eher an einen Alfa "Gummilippen-Spider"! :eek: Vielleicht ist das aber auch original?

    Grüße,

    Stefan

    Jeweils zwei Tickets für die folgenden Routen:

    15.11.2008 Frankfurt - Bangkok
    17.11.2008 Bangkok - Phuket
    01.12.2008 Krabi - Bangkok
    04.12.2008 Bangkok - Frankfurt

    :D:):D:)

    Vorschau gefällig?

    Langsam mal den Reisepass beantragen, dass erste Mal aus Europa raus... :rolleyes:

    Gruß,

    Stefan

    Sorry Jungs (und Mädels, falls vorhanden)

    ich komme nicht.
    Mir steht morgen ein Hammertag auf der Arbeit bevor, Wetter ist alles andere als gut gemeldet und Samstag habe ich auch schon wieder Streß.
    Da es mir in erster Linie ums Fahren ging und ich das definitiv nicht schaffen werden, klemm ich mir die ganze Sache.. :rolleyes:

    Schade, ich hätte euch gerne mal näher kennengelernt... :scream:

    Viel Spaß, Stefan

    Hier sind Bilder der Roststellen, im einzelnen:

    Dreieckblech Fahrerseite,Seitenschweller-Beifahrerseite 2Bilder, Heckstoßstange

    Lässt sich daraus etwas schließen oder ist das zu "ungenau" ?


    Uiuiuiuui...

    Also (nur meine bescheidene Meinung):

    Der Wagen wurde neu lackiert und hat jetzt schon (wieder) die deutlich sichtbaren Roststellen. Aus der Erfahrung heraus kann man sagen, wenn der Mini an diesen Stellen so deutlich rostet, wird es um andere Bereiche auch nicht besser aussehen. Entweder wurde vor oder bei der Lackierung gepfuscht oder der Mini wurde anschließend schlecht konserviert und dann noch dem Winter ausgesetzt. Das lässt für mich auf keine besonders gute Arbeit schließen.
    Wenn ein Dreiecksblech rostet, dann meistens von innen nach außen, was bedeutet, dass du nur die Spitze des Eisberges siehst. Unter Umständen ist der Wagen heftiger verrostet, als du dir momentan vorstellen kannst...
    Sollte es um die Karosserie also so schlecht bestellt sein wie ich nach den eingestellten Bildern nur vermuten kann, kannst du (ohne Eigenleistung) schonmal mindestens 4.000 - 5.000 Euro für Karosseriearbeiten und Lackierungen bereitlegen. Und dafür denke ich (wie gesagt alles ohne den Wagen gesehen zu haben) ist dieser Mini zu teuer.

    Also:
    Besichtigung nur mit Spezialist!! (und nicht vom "schönen" Lack blenden lassen!)

    Gruß,

    Stefan

    Hola ihr Nürburgringer... ;)
    Mal eine Frage an die Experten, ich war vor knapp fünf Wochen das erste Mal am Ring um dort im BMW Ringtaxi mitzufahren (sehr empfehlenswert btw). Irgendwie hat mich das ganze Geschehen dort unheimlich fasziniert und natürlich kam sofort die Idee mal eine oder zwei (gemütliche) Runden mit dem eigenen Mini zu fahren.
    Silver Ring Rally klingt dafür ideal...

    Freie Fahrt mit lauter Minis klingt toll, weniger toll für mich klingt 07:45 Uhr... :eek:
    Ich komm aus Dortmund und habe ca. 2 bis 2,5 Stunden Anfahrt wenn ich die (in meinem Mini laute und nervige Autobahn) nehme.
    Heißt also entweder Freitag nach der Arbeit los, dort zelten damit ich Samstag morgen fahren kann.
    Oder Samstag morgens hinfahren, die freien Fahrten nicht genießen, bißchen über das Mini Treffen stöbern und mittags zwei drei bezahlte Touristenfahrten unternehmen... :rolleyes:
    Bin jetzt (bis jetzt??) nicht so der Riesen Mini Treffen Fahrer, wat meint ihr, Freitagabend aufschlagen oder eher Samstag vormittag? :confused:

    Nehmt mir mal die Entscheidung ab... ;)

    Grüße,

    Stefan

    Moin! :D

    Ich denke (wie bei so vielen anderen Themen) gibt es auch hier zwei grundsätzliche Standpunkte.

    Der eine will einen Käfig in seinem Auto (Mini) und erhofft sich dadurch mehr Sicherheit bei einem Überschlag oder einem seitlichen "Einschlag".
    Der andere sieht die (nicht unberechtigte) andere Seite, dass so ein Käfig auch mal genau das Gegenteil bewirken kann.

    Beide Standpunkte wurden jetzt hier ausreichend durchdiskutiert, zumindest zwischen den Zeilen stand ja noch etwas zum eigentlichen Thema... :rolleyes: Der geneigte Leser kann sich also heute oder in ein paar Tagen, Monaten, Jahren, wann auch immer, die Postings durchlesen und sich so seine eigene Meinung bilden. Ich denke, dass ist der Hauptsinn einer solchen Internetplattform.

    Schade finde ich jedoch, dass dieses ansich wirklich gut funktionierende Forum seit einiger Zeit in jedem zweiten Beitrag dazu benutzt wird, sich gegenseitig (mindestens) geistige Umnachtung vorzuwerfen.

    Leute:
    Es gibt unterschiedliche Meinungen, es gibt unterschiedliche Menschen, es gibt Menschen die man leiden kann und es gibt welche bei denen das nicht der Fall ist. So ist das im Leben. Wenn wir hier aber nicht aufpassen, wird das Forum seinen Zweck in absehbarer Zeit nicht mehr erfüllen, entweder weil es "totgespamt" wurde und der ahnungslose "Newbie" sich erschüttert abwendet, oder weil die breite Masse sich abwendet, weil sie sich diesen "Kindergarten" nicht mehr geben möchte. Bedenkt doch bitte mal, was passiert, wenn dieser (ansich recht interessante) Beitrag in fünf Jahren von einem suchenden Forumsmitglied gefunden wird?? Wie soll der sich seine eigene Meinung (und damit seinen Nutzen) aus diesen Zeilen ziehen?? :confused:
    (Ganz abgesehen davon, wie lächerlich das bis dahin vielleicht erscheinen mag, wenn die momentanen "Streit-Hauptprotagonisten" sich dann irgendwann doch mal über den Weg gelaufen sind und sich ab dann zumindest wieder respektiert haben...)

    In diesem Forum wird viel erlaubt, zuviel vielleicht, wenn man sieht wie ruhig und sachlich es in anderen Foren zugeht.
    Da gibt es zwar keine Hmmmms, Umcs und ähnliches, aber gut, es gibt Hilfe bei Fragen...
    Schafft euch einen "Mister X jagt Mister Y" -Thread, kickt euch da den ganzen Tag in den allerwertesten, aber versucht das Forum mit sinnvollen und hilfreichen Beiträgen am Leben zu halten! Den diese Beiträge brauchen wir. Das derjenige denjenigen nicht leiden kann, interessiert mich nicht! Bitte!

    Beispiel gefällig?

    @Metro: Du findest die Schroth Gurte Murks? Ok, ich finde sie funktionieren gut! ;)

    Musste ich jetzt mal loslassen, vielleicht trägt es wenigstens zur "Bereinigung" der wichtigen Beiträge bei...

    SL

    Hm...

    das wäre mir dann neu. :rolleyes:
    Kann ich mir aber so nicht vorstellen. Mein Auto hat eine Menge zeitgenössische Umbauten, die sicher nicht jeder TÜV so eingetragen hätte, trotzdem steht fest (und ist auch nachweisbar), dass alles davon 1977 prinzipiell möglich gewesen wäre. Daran sieht man ja, dass die bestehende Praxis jetzt schon von allen vorhandenen Vorgaben abweicht, den eigentlich sollte ja jede Prüfstelle das selbe Auto gleich beurteilen... (Wir Minifahrer können glaube ich eh ein Lied davon singen, oder fahrt ihr immer wegen der schönen Aussicht nach Siegen? ;))
    Außerdem die Sache mit den Zustandsnoten und die Aussage das auch eine zwei nicht gut genug sei...
    Unter diesen beiden Links findet man genaue Definitionen der Zustandsnoten:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Oldtimer
    http://www.gutachter-lehmann.de/oldtimer-zustandsnoten.html

    Nimmt man jetzt die Aussage "eine zwei ist nicht mehr gut genug" nochmal genauer unter die Lupe dann hat man in Zukunft zwei Alternativen:

    1. Kein H-Kennzeichen weil (trotz sehr guter Restauration) nicht gut genug.
    2. H-Kennzeichen für vielleicht zwei "TÜV-Intervalle", weil spätestens dann der Wagen nicht mehr den strengen Kriterien der Note eins ausreichen dürfte, egal wie gut er in Zukunft gepflegt wird... (Es sei denn er wird nach Restauration nicht mehr bewegt, dann erübrigt sich aber auch das Thema H-Kennzeichen...)

    Ich kann mir das also beim besten Willen nicht vorstellen.
    Das das Thema Patina angesprochen werden muss, kann ich durchaus verstehen. Hier verschwimmen die Grenzen zusehends und das H-Kennzeichen steht nunmal für kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut... Patina ist der Anfang von Verfall, ein wenig ist nett und wirkt authentisch, zuviel ist kaputt... :eek:

    Ich habe selber einen Mini komplett von einer Fachwerkstatt restaurieren lassen. Der Wagen wurde komplett "Frame Off" restauriert, professionell neu lackiert usw... (Die Doku kennt ihr ja). Nach Begutachtung durch Classic - Data habe ich eine Zustandsnote von zwei erreicht, mit der ich sehr zufrieden bin! Wie bei den Links oben gesehen, zählt für eine echte eins eben auch der Originalzustand... (High Lows, Tuning, usw?? ----> nach strengen Kritierien kann das in Deutschland keine "eins" sein, wenngleich auch viele eine solche Bewertung für ihr "nicht ganz originales Auto" bekommen haben)

    Ich denke also nach wie vor, "Angst" müssen nur die Leute haben, die ihre Autos als "eins" anbieten, in Wahrheit aber eine "drei minus" in der Garage stehen haben. Nichts gegen eine "drei minus" (besser als gar kein Mini), aber vielleicht tut dann eine etwas kritischere Vergabe der H-Kennzeichen auch ihren Teil zu der realistischeren Einschätzung...
    Mach dein Auto vernünftig und du hast nichts zu befürchten. Wenn nicht gibt es für die Berliner eine echte Alternative... ---> http://auto.t-online.de/c/15/58/50/88/15585088.html (kleiner Spaß :);):D)

    Gute Nacht,

    Stefan

    Das Thema ist (vorerst) durch!
    Hier mal ein Ausschnit von http://www.deuvet.de (direkt verlinken geht leider nicht)

    Bundesregierung plant keine Änderung der Bewertungsmaßstäbe beim H-Kennzeichen

    Auf die schriftliche Frage des Bundestagsabgeordneten Carsten Müller (CDU):

    „Bestehen seitens der Bundesregierung Planungen hinsichtlich einer Änderung des im Jahr 1999 vom Technischen Überwachungsverein Süd in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband für Clubs klassischer Fahrzeuge e.V. (DEUVET) zur Konkretisierung der Richtlinie für Begutachtungen zum H-Kennzeichen von 1997 geschaffenen, derzeit geltenden Anforderungskataloges zum H-Kennzeichen, insbesondere bezüglich der Begriffe „Erhaltungszustand“ und „Gebrauchsspuren“ ?“

    Erfolgte die Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Ulrich Kasparick (SPD):
    „Es bestehen keine Planungen der Bundesregierung zur Konkretisierung der Begriffe „Erhaltungszustand“ und „Gebrauchsspuren“ im Rahmen der Richtlinie für Begutachtungen zum H-Kennzeichen. Die Bewertungsmaßstäbe der 1997 im Verkehrsblatt (VkBl.) bekannt gemachten Fünfundzwanzigsten Verordnung zur Veränderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften (VkBl. 1997, S. 538) sollen daher unverändert fortgelten.“


    Deutscher Bundestag
    Drucksache 16/4973

    Es kam wohl aus verschiedenen Ecken heftigster Widerstand...
    Ansonsten hier nochmal bißchen suchen: http://forum.oldtimer-info.de/ dort gab es auch einiges dazu zum Lesen...

    In irgendeiner Oldtimer-Markt vom letzten Jahr stand auch das das erledigt ist...
    Weiter schrauben... ;)

    Gruß,

    Stefan