Beiträge von lori

    Das war dann aber schon einer der ersten SPI´s.Denn dieses Modell kam erst 1992 auf den deutschen Markt.Und da wurden,aufgrund der Abgasbestimmungen in Europa keine U-Katmodelle,wozu die Vergasercooper zählten,nicht mehr angeboten.

    Black Magic ein Einspritzer?

    Oh, oh, lass das mal nicht den Metro hören... :D
    Ich glaube das war noch ein Vergaser, lass mich aber gerne eines besseren belehren...

    An all die anderen: Danke für eure Hilfe, jetzt sind ja alle Unklarheiten beseitigt... :D

    Grüße,

    Stefan

    M.B-Roy: Oh jo, schau doch bitte mal im Prospekt, da dürfte man dann ja sehen was in Deutschland angeboten wurde!

    Asphalt: Danke für die Bilder (sieht schick aus in der Farbe finde ich), gegen importiert spricht aber das Lenkrad auf der linken Seite, oder? Oder halt importiert und umgebaut... :rolleyes: Felgen dürften aber laut meinem Buch die richtigen sein?

    Interessieren würde mich vor allem der weisse Cooper! Hat jemand davon Bilder?

    Danke,

    Stefan

    Moin!

    Da ich selber Baujahr 1981 bin, habe ich mich 1991 nur bedingt für Autos interessiert.
    In diesem Buch
    http://www.amazon.de/Original-Mini-…2283596&sr=8-10
    habe ich jetzt gestern Abend gelesen, dass es den 91er Cooper ab Werk in folgenden Farben gegeben hat:

    Flame Red (Dach weiss)
    British Racing Green Metallic (Dach weiss)
    Black (Dach weiss)

    White Diamond (Dach schwarz)
    Storm Grey metallic (Dach schwarz)
    Quicksilver metallic (Dach schwarz)

    Ich kenne jetzt hier aus Deutschland nur die oberen drei jeweils mit dem weissen Dach. Kann es sein das es die unteren drei Farben mit schwarzem Dach in Deutschland nicht gab?
    Hat jemand Bilder von originalen Vergaser Coopern in den Varianten mit dem schwarzen Dach?

    Danke für jede Aufklärung und jedes Bild!

    Grüße,

    Stefan

    Geht es den tatsächlich um den Kühlergrill, welcher ja in erster Linie vor dem "reingreifen" schützt und in zweiter Linie schmückt, oder geht es (wenn die ganze Front gemacht werden muss) um die Frontmaske?

    Sollte diese nämlich nicht lieferbar sein, könnte es tatsächlich schwer werden die Reparatur zu beenden?

    Geht es um den Grill kann man sicherlich den alten erstmal irgendwie befestigen... :rolleyes: Dementsprechend würde ich dann auch nicht glauben, dass da irgendeine Versicherung für aufkommt?

    Gruß,

    Stefan

    Fiat 500 ist das am schwerstens zu restaurienden Fahrzeug. Stand mal in einer Auflistung einer Oldtimerzeitung.
    Also viel Spaß

    MfG


    Ps. Preisentwicklung wird ähnlich des classischen Minis sein in den vergangenen Jahren.

    In einer Ausgabe der "Oldtimer-Markt" war der Fiat 500 mal unter den Top Ten der Autos bei denen Anfänger das Restaurieren lernen können... :rolleyes:
    Schwer zu restaurieren hört man immer wieder von Karmann Ghia´s...

    Grüße,

    Stefan

    4.000 Euro für dieses Auto zu verlangen grenzt meiner Meinung nach an Betrug.
    Wie Norton schon geschrieben hat wird das Auto noch an ganz anderen Stellen ordentlich Rost haben.
    Nimmt man mal einen "stinknormalen" Kleinwagen aus der Zeit dieses Minis (Corsa, Polo, Fiesta), hätte der solche Rostschäden würde man von einem wirtschaftlichen Totalschaden sprechen. Der würde maximal noch als Spenderfahrzeug irgendwo im Bereich 350 Euro gehandelt werden, vorausgesetzt die Technik ist in Ordnung.
    Aber der Mini? Blabla, selten, Sondermodell, Liebhaberstück usw...
    Jeder der sich ernsthaft mit dem Thema Mini beschäftigt müsste doch wissen, dass diese Autos alles andere als selten sind (sieht man mal von originalen Coopern aus den sechzigern ab) und die Sondermodelle selten wirklich besonders waren, dementsprechend auch nicht wirklich einen Preisaufschlag rechtfertigen...

    Zurück zum Thema:

    Ich würde ihn nicht kaufen, Groschengrab!

    Grüße,

    Stefan

    Zum einen bitte mal die Suche mit den Begriffen "Scheibenrahmen" und "Rost unter dem Scheinwerfer" füttern, da sollte man einiges zum lesen bekommen...

    Interessant dürfte folgendes sein:

    https://www.mini-forum.de/projekte-umbau…tion-43729.html

    https://www.mini-forum.de/karosserie-13/…mmen-42688.html

    u
    s
    w
    .
    .
    .

    Zum anderen (und das ist jetzt meine persönliche Meinung):
    Ein Mini für 4.000 Euro sollte keine größeren Rostschäden haben, denn meistens ist das was man von aussen sieht nur die Spitze des Eisbergs...
    Ich würde diese Roststellen (je nach Ausmass) als Indiz dafür nehmen das der kleine evtl. einen komplett neuen Vorderwagen benötigt und das kostet professionell gemacht und anschließend lackiert richtig Geld. :eek:
    1.000 Euro kannst du dafür schonmal locker bereit halten, es sei den du kennst jemand der dir dabei helfen kann. Sonst eher Tendenz mehr...
    Wenn der kurze vorne dann tatsächlich solche Rostschäden aufweist, wird er oftmals an anderen Stellen nicht viel besser aussehen, also genau schauen, oder jemand mitnehmen der Ahnung hat!

    Ich habe selber bis heute nach einem Mini bis 3.000 Euro für meine Freundin gesucht, aber was einem da so angeboten wird, ist teilweise schlicht und ergreifend eine Frechheit. Total verrostete Kisten die dann noch als selten usw angepriesen werden... Freundin bekommt jetzt einen Twingo für 2.200 Euro und ich werde weiter sparen bis genug Geld für eine zweite Restauration da ist...

    Grüße,

    Stefan

    Hola!

    Ich bin auf der Suche nach einem Mini der als (Sommer) Daily Runner für meine Freundin "herhalten" soll.

    Folgende Eckdaten:

    -es muss ein Vergaser sein, kein Einspritzer
    -ob 1000er oder 1300er ist relativ egal
    -Karosserie und Technik sollten sich in einem vernünftigen Zustand befinden, der keine direkten Arbeiten erfordert
    -das Auto sollte nicht viel weiter als 200 km von Dortmund entfernt stehen
    -Preislimit liegt bei maximal 3000 Euro!

    Ich weiß das das nicht viel Geld für einen Mini ist, ich denke aber das man dafür eine vernünftige Basis finden kann.
    Die hier bereits angebotenen Minis kenne ich, sie sind für mich entweder preislich oder vom Zustand her nicht interessant, Hinweise darauf könnt ihr euch also sparen... :D;)

    Angebote bitte zuerst per PN, ich bin oft hier im Forum unterwegs...

    Grüße,

    Stefan

    Wenn das dort auch funktioniert, gut zu wissen... :D:)
    Ne, ne, die Felgen würden auf den blauen nicht gut kommen, muss dich also leider enttäuschen...
    Die schwarzen wären eher für was anderes... ;)

    Gruß,

    Stefan

    Hola!

    Mal ganz pauschal gefragt, sind die folgenden Felgen legal in Deutschland fahrbar, bzw. eintragbar?

    http://www.minisport.com/acatalog/info_SPDML1PBR.html

    Mir geht es weniger um die Felgengröße/Dimension, sondern eher um die Marke, da es sich ja um englische Felgen handelt und diese sicherlich kein Gutachten oder ähnliches aufweisen.
    Die "üblichen Verdächtigen" (Internetanbieter) habe ich schon abgeklappert, dort werden die nicht angeboten... :rolleyes:

    Also, wenn jemand konkrete Infos liefern kann (bitte keine Vermutungen...) wäre ich sehr dankbar!

    Gruß,

    Stefan

    PS: Es geht nicht um Felgen für den bereits vorhandenen Mini! ;)

    Hola!

    Wollte mich nur kurz für den netten Empfang und die überwiegend positiven Reaktionen auf mein Auto bedanken. Hätten wir gewusst wie es wird, hätten wir mehr Zeit für Samstag eingeplant!
    Ich denke wir werden demnächst mal Freitags bei euch aufschlagen...

    Schöne Grüße,

    Stefan

    PS: Ich wünsche euch ein entspanntes Abbauen und wenig Kopfweh für heute... ;)

    Für diese Oldie-Versicherungen (<100,-€ pro Jahr) solltest Du älter als 25 Jahre alt sein.
    Läßt sich aber mit einem extrem coolen Dad sicherlich umgehen;).

    Gruß,
    Sascha

    Eine Oldtimer Versicherung ist deshalb so günstig, weil diese speziellen Autos kaum Risiken ausgesetzt werden. Sie stehen meistens in der Garage und werden nur zu Treffen oder als Hobbyfahrt benutzt. Dementsprechende Auflagen gelten auch für alle Oldtimerversicherungen, zum Beispiel maximal 5.000 km im Jahr, Garagenstellplatz, Alltagsfahrzeug muss vorhanden sein, überdurchschnittlicher Zustand usw...
    Ich möchte hier nicht den Moralischen raushängen lassen, aber ich nutze solch eine Versicherung für meinen Oldtimer zurecht und finde es schade, dass viele Leute immer wieder versuchen, Alltagsautos darüber günstig zu versichern. Das endet dann irgendwann damit das Oldtimer wieder normal versichert werden müssen, was vielen Leute das Hobby nicht unbedingt erleichtern wird. Einfach mal drüber nachdenken... :rolleyes:
    Also, Mini im Alltag ok, dann aber auch dafür bezahlen!

    Grüße,

    Stefan