Beiträge von andrefroe

    Moin Leute,

    Mein Motorruckeln hab' ich im Griff, nun noch die Frage zu dem von mir getauschten Verteiler und da mach' ich mal besser neues Thema/ neuen Thread:

    Gibt es denn eine Zuordnung "welcher Verteiler zu welchem Motor"? :confused:

    Ich habe z.B. ne Motornummer 99H997PMM185721, was ihn als A+ Motor (99H 997 127422 > - V - F - C - 2.9 FD) ausweist. Ist ja nicht gerade ein seltener Motor, d.h. was mich wundert ist, der Motor an sich ist ja immer ziemlich gleich von 1980 - 1988, die Verteiler haben sich aber wohl geändert (versch. 45D und 59D). Aber die müssen ja immer zu jedem Rumpfblock gepasst haben, oder? Oder haben sich noch andere Sachen (Nockenwellen, etc. geändert)? Vergaserabstimmungen klaro....aber das ist ja rel. einfach in den Griff zu bekommen.....

    So long,
    Andi

    es gibt sogar unterschiede innerhalb der baureihen, daher sollte man nicht mal einen 45D gegen einen anderen 45D tauschen wenn nicht die ganze typennummer identisch ist.

    Moin Leute,

    das möchte ich gerne noch genauer wissen:

    Gibt es denn eine Zuordnung "welcher Verteiler zu welchem Motor"?

    Ich habe ne Motornummer 99H997PMM185721, was ihn als A+ (99H 997 127422 > - V - F - C - 2.9 FD) ausweist. Ist ja nicht gerade ein seltener Motor, d.h. was mich wundert ist, der Motor an sich ist ja immer ziemlich gleich von 1980 - 1988, wenn sich jetzt sogar innerhalb der 45D Baureihe was geändert hat, muss es ja zum Rumpfblock immer passen, oder? Geschweige denn, wenn es dann später ein 59D Verteiler wurde...:confused:

    Ich bin heute das erste Mal zum Schaffen gefahren und stelle fest, daß er so bei ca. 100km/h, wenn ich das Gas reduziere (halt so im Verkehr mitrolle) zu zockelln anfängt, d.h. ws. zu mager läuft oder zu früh zündet. Klaro, bin gleich mal vorsichtig geworden, mag den Motor ja nicht gleich tötet...aber ich grübel nun schon, ob es an dem vom mir verbauten 59D statt dem 45D Verteiler liegt?

    LG,
    Andi:)

    uupsi,

    na dann muss ich nochmal bestellen und zurück auf den 59er bauen...oder ich schau' einfacher mal beim Boschdienst vorbei und nimm den alten Unterbrecher mit.
    Ich habe nämlich hauptsächlich gewechselt, weil der neue Unterbrecher nicht in den original verbauten 59er, dafür aber in den 45er Verteiler vom Ersatzmotor gepasst hat....
    Ich merke mit dem 45er nämlich schon, daß der Motor je nach Temperatur ein bißchen holprig so über die ca.1500 Drehzahl geht, halt da wo Unterdruck- und/oder Fliehkraftverstellung zum Tragen kommt....

    Na dann ein fröhliches Formel1-Rennen :cool:,
    Gruß,
    Andi

    Verteilerwelle muss ich mir mal anschauen....weiss ich nicht so, bin ja erst mal happy, daß ich jetzt den Kleine um die Häuser lassen kann.

    Heute habe ich erst mal noch alle Instrumente ins Leben zurück gebracht, so war z.B. die Voltanzeige an der Zündspule, Klemme 1 angeschlossen, zeigt dann immer so 8-10V an, Heldenelektriker halt, tolle Sache...

    Kann ich eigentlich dei Verteiler 45D und 59D bedenkenlos gegeneinander tauschen oder gibt es Unterschiede?

    Grüßle,
    Andi

    Abschlussmeldung:

    Hi all,

    endlich gelöst das Thema, kann aber leider net genau sagen, woran es lag, weil ich kein Bock auf rumprobieren hatte, 100€ in den Kleinen investiert habe und den großen Rundumschlag gemacht:

    - Zündelektrik komplett gegen Neuteile getauscht (Kerzen, Kabel, Verteilerfinger und Kappe, Unterbrecher und Kondensator, Zündspule)
    - Verteiler getauscht (drin war ein 45D, ich habe gegen einen 59D vom Reservemotor getauscht)
    - Kupplung vom Reservemotor gegengetauscht

    ....und er läuft prima, sauber und ruhig :D

    Danke mal ans Forum: Nette Atmosphäre hier und prima Tips, so macht es Spaß....

    Einen hab' ich noch:
    Einzige Kleinigkeit, Unterbrecherabstand und Schliesswinkel, ist bei mir etwas "gegenläufig":
    - Wenn ich den Abstand sauber auf 0,35-0,4 einstellen, habe ich nur nen Schliesswinkel von 35°.
    - Wenn ich den Abstand soweit verenge, daß der Schliesswinkel bei 50° passt, habe ich nur noch nen Abstand von 0,25.
    Kennt das jemand?

    Viele Grüße,
    Andi

    Ein schönen Abend wünsch' ich ....

    gebt mir bitte mal nen schnellen Tip auf ne Frage, die a bisserl doof klingt, aber ich steck sozusagen noch mit dem Kopf im Motorraum...:

    In welche Richtung geht die Düsennadel aus dem Kolben beim HS4-Vergaser?
    Nach oben oder nach unten?
    Die seitliche Sicherungsschraube habe ich raus, aber die Nadel sitzt super fest und mit Gewalt mag ich da auch nicht ran...:confused:

    Kann es sein, daß bei mir einer den Needle Guide Collar eingeklebt hat.....fühlt sich fast so an....

    Grüße,
    Andi

    Hi Leute,

    Update, habe heute noch 2 Stunden am Mini verbracht und die Kupplungsabdeckung geöffnet. Ausrücklager ist nicht mehr soooo gut, hab' schon ein neues bestellt, aber sonst ist zumindest optisch nix auffällig....

    Frage nun da ich ja 2 Reservemotoren habe und trotzdem pauschal die Schwungscheib/Kupplung umbauen möchte.

    Meine 2 Reservemotoren haben beide diese Kupplung, die auch mit Verto beschriftet ist:

    Der Motor, der gerade im Auto ist hat diese Kupplung, die ein wenig anders aussieht und ich finde auf der darauf keine Beschriftung:

    Könnt Ihr mir sagen, welches die 2. für eine ist und ob die problemlos gegeneinander tauschen kann?

    Viele Grüße,
    Andi :p

    Guten Morgen in die Runde,

    tja, doch noch ne Nachtschicht hingelegt, wollte halt wissen, wie es weiter geht. Aber war leider nix:
    - Steuerzeiten stimmen definitiv (saubere Überschneidung Ventile Zyl.4 bei OT)
    - Verteilerwelle richtig positioniert und die ganze Zündung von Grund auf nochmal neu eingestellt (Kontaktabstand, Schliesswinkel, Zündung, Kondensator getauscht),
    -> aber er vibriert wie gehabt.....:confused:

    Tja, d.h. ich werde doch mal dneMotor rechts anheben und die Kupplung checken müssen, aber ist ws. auch besser so, aus diesem Bereich höre ich auch ein Klappern...:eek:

    Wie würde sich den eine Tuningnockenwelle auswirken? Wird die Zündung da angepasst? In Richtung früher oder später zünden? Mir fällt halt auf, daß der Motor im LL subjektiv sauberer lief, wenn die Zündung (bei der groben Voreinstellung halt) extrem früh stand und auch deutlich höher gedreht hat und eigentlich sollte es ja umgekehrt sein, d.h. er sollte im LL ja besser spät zünden!?

    Nuja, heute Abend ist Motorradschrauben, aber Mini Update folgt...keine Frage....

    ....und nicht vergessen: Halbzeit zum Wochenende :p:p

    Gruß,
    Andi

    Jetzt mal wieder am PC….

    Ebay….ja, ich weiss schon, beschweren kann ich mich nicht und möchte es auch nicht, aber der Verkäufer war kein Jungspund und hat mir nen ordentlichen, ehrlichen Eindruck gemacht. Motor mit Anlasser gedreht, Kompression geprüft, der Spender-Mini mit dem neuen Tunigmotor stand im Hof….und letztendlich was es ja so, daß mein eigener Motor ja gut war, d.h. nur das Getriebe tot, also im dümmsten Fall hätte ich ja auch nur dieses umbauen können. ….und der Preis war auch o.k. :D
    Insgesamt ebaye ich halt sehr viel und gerne, habe sehr sehr viele gute Erfahrungen gemacht, nette Leute kennen gelernt und nur sehr selten ne taube Nuss erwischt, um’s abzuschliesen, ich habe mir noch nen 3. Motor bei Ebay geholt, der lief Sonntag morgens aus und hat mich 1€ gekostet, d.h. ich habe wirklich genug Teile……

    Aber um mal wieder zum Problemchen zu kommen:

    Zündfolge: 1-3-4-2 isch klar ;)

    Schliesswinkel ist noch ne Massnahme, ich hab’ bisher nur Unterbrecher und ZZP eingestellt, aber da muss ich mal nachlesen, wie mein Schlieswinkelmeßgerät funktioniert …..daß dürfte ordentlich eingestaubt sein…..
    Kondensator hab’ ich auch noch net geprüft.:rolleyes:

    HOT: d.h. ne A+ oder Verto-Kupplung kann ich also fast ausschliessen bei den Vibrationen? Ich hatte mich schon gewundert, an dem ausgebauten 1€-Motor ist auch ne Verto-Kupplung verbaut, aber irgendwelche A+ oder Schwungscheibenmarkierungen wie im Haynes beschrieben hatte ich da nicht gefunden…..

    Naja, heute Abend wird es knapp, aber ich mache erst mal eine saubere Komplettzündungsrunde, dann berichte ich und gehe, wenn’s dann noch nötig ist, an die Kupplung.

    Bis denn,
    Gruß,
    Andi

    Moin zusammen,

    Verteilerwelle klingt schlüssig...ich hab' jetzt mal ne Nacht drüber geschlafen und heute auf dem Weg zum Schaffen drüber nachgedacht, das hilft ja auch oft.
    Steuerzeiten kann ich ja auch mal grob prüfen, wenn ich schau', ob sich bei OT (Zyl.1 und Zyl.4) beim Vierten Zylinder gerade die Ventile überschneiden...ich meine ich hätte sowas im Manual gelesen...naja, je nachdem wie ich heute aus der Firma komme heute Abend mal in die Garage und das checken.
    Dann wäre die Verteilerwelle drehen ja mehr oder minder Kosmetik, aber mache ich schon, klaro. Bei mir ist Zylinder1 zünden jetzt halt auf 09:00Uhr und das Zündkabel steckt ja auch da, passt also und läuft ja auch.
    Aber insgesamt trau' ich dem Vorbesitzerschrauber nicht so richtig (ich hab' auch schon 1 Liter Öl auf dem Garagenboden gehabt, weil ihm am Differentialausgang ne' Anlaufscheibe in die Dichtfläche gerutscht ist. Er hat dann zwar eine Schraube nicht rein bekommen, aber das einfach mal ignoriert....). D.h. ich habe, soweit ich das sehe, den geteilten Deckel auf der Kühlerseite am Motor, d.h. ich müsste bei eingebautem Motor schauen können, ob die Markierungen Kurbel-/Nockenwelle passen. Oder gibt es noch ne einfachere Möglichkeit, als hier den Deckel auf zu machen....muss ja wieder Kühlwasser und Kühler raus?

    Grüße,
    Andi

    Hi Mini-Fans,

    Mini-Vorstellung und gleich Fragen:

    Andi heisse ich, lebe am Bodensee, bin mit 41 ws. nicht der jüngste im Forum und beschäftige mich hobbymässig so ziemlich mit allem, was nen' Motor hat und mir unter die Finger kommt....

    Im Herbst kam dann der Wunsch auf, nach einem Mini (mit Faltschiebedach). Also auf in's Web und in Mainz einen vielversprechenden RedHot 88er MK II 1000 gefunden. Mit dem Zug hin, Geld auf den Tisch und 500km ab Richtung Heimat. Auf dem Heimweg ist gleich mal das Getriebe gestorben, aber er hat mich noch heim gebracht. Naja, kurze Ernüchterung, aber bin ja Schrauber, also bei Ebay nen' Motor geschossen, der angeblich immer lief und nur einem 1300er Tuningmotor weichen musste.
    Den daheim eingebaut, aber dann vor dem Fertigstellen noch diverse Schweiss-, Korrosionsschutz-, Spachtel- und Elektrikarbeiten erledigt. Deswegen isses nun schon Frühling geworden.

    Aber nun zum eigentlichen Thema/Problem:

    Der Motor hat eigentlich gute Leistung, aber vibriert ordentlich zwischen 2000 u. 3000 Touren. Hier im Forum gesucht und gefunden, daß es entweder an einer unwuchtigen Kupplung oder der Zündung liegt. Auch klingt er für meinen Geschmack etwas seltsam, was die Zündung angeht....

    Ich hatte die Zündung mit der Strobolampe eingestellt, aber das ganze jetzt nochmal checken und sauber machen wollen. Dabei ist mir das folgendes aufgefallen:
    - Bei OT (Zylinder1/4 und Zündmarkierung) steht der Verteilerfinger nicht wie im Forum öfter beschrieben auf 01:00Uhr, sondern bei mir auf 09:00 !?
    - Gleichzeitig steht die Aussparung, in die die Verteilerwelle einrasten muss, nicht von 07:00Uhr-nach-01:00Uhr (dort breite Nut) wie im Haynes beschrieben, sondern bei mir nahezu waagrecht !?

    Mmmh, mir sieht das so aus, als ob die Steuerzeiten falsch sind, d.h. die Steuerkettenräder falsch zueinander stehen, d.h. der Motor mal falsch montiert wurde, aber sooo schlecht läuft der Motor auch nicht oder habe ich gerade nen' vollen Blackout? Was meint Ihr? Habt Ihr Tips oder Erfahrungswerte für mich? :confused:

    Grüße,
    Andi