Kein Problem, suche später ein paar Bilder für den Anhang raus.
Gruß
Dennis
Kein Problem, suche später ein paar Bilder für den Anhang raus.
Gruß
Dennis
Hallo,
hast du die Niete der Ölbohrung im Kopf geprüft, ob er da ölt? Eine weitere Möglichkeit wäre der Dichtring der Zylinderkopfdichtung, welcher den Ölkanal zwischen Block und Kopf abdichtet und für die
Ölversorgung der Kipphebelwelle zuständig ist? Dort kann auch viel Öl austreten und sammelt sich dann unten wie auf den Bildern.
Gruß
Dennis
Hallo,
die oben genannten Punkte treffen nicht zu?
würde wie schon Andreas und Hot geschrieben haben alles sauber machen, den Motor im Stand laufen lassen und schauen wo das Öl herkommt.
Vielleicht hast du dann schon die Ursache entdeckt oder kannst dann einen genauen Bereich eingrenzen.
Wenn du allerdings im Alltag nicht auf den Mini angewiesen bist und genug Zeit hast, dann würde ich eventuell die gesamte Antriebseinheit ausbauen und alle Dichtungen/Simmerringe erneuern.
Gruß
Dennis
Hallo,
hast du darauf geachtet den Steuerkettendeckel zusammen mit der Riemenscheibe zu zentrieren und dann erst die Schrauben anzuziehen? Ein häufiger Fehler ist, dass zuerst der Steuerkettendeckel montiert wird und danach erst die Riemenscheibe, welche dann nicht mehr mittig im Simmerring läuft und schon bald Undichtigkeiten auftreten.
Eine weitere Ursache könnte sein, dass der Steuerkettendeckel zu fest angezogen wurde und nicht mehr plan ist. Die Grundplatte könnte, auch wenn recht selten, verzogen sein. Immer alle Dichtungen leicht mit Dichtmasse auf Silikonbasis einschmieren. Wichtig ist auch, die Dichtlippe des Simmerrings zu ölen, da er sonst trocken läuft und undicht wird.
Wenn alle genannten Punkte abgearbeitet wurden würde ich mir erst Gedanken um den Halbmond machen.
Gruß
Dennis
Hallo,
würde auf ein loses Schwungrad tippen, das sich zeitweise auf dem Kurbelwellenkonus dreht, welches nach Abkühlung wieder fest ist. Dies wurde aber wahrscheinlich schon geprüft, da die Mitnehmerscheibe i.O. ist?
Gruß
Dennis
Hallo,
du meinst sicher dieses Plastikstück in der Hülse welche auf dem Schwungrad sitzt. Wenn schon auseinander direkt das Ausrücklager erneuern, kostet nicht die Welt.
Könnte vom Ausrücklager kommen, wenn dieses defekt ist und an der Ampel der Fuß ständig auf der Kupplung war.
Gruß
Dennis
Hallo,
fahre einen 1000er A+ mit 1300er Kopf (ohne Ventiltaschen) und habe mich lange mit dem Umbau beschäftigt. Die 1000er Kopfdichtung fluchtet zwar besser mit den Kühlwasserkanälen, jedoch ist der Steg zwischen Zylinder 2 und 3 zu breit für den 1300er Kopf und ragt in den Brennraum.
Das war mir zu riskant, schätze die Kopfdichtung hält dann nicht so lange. Stattdessen habe ich eine 1300er Kopfdichtung genommen (Payen AF 470).
Habe die hinteren äußeren Kühlwasserkanäle mit Madenschrauben verschlossen. Diese wurden mit Haftstahl bzw. Flüssigmetall eingeklebt (auf Hitzebeständigkeit achten!). Die Schrauben habe ich etwas unter die Blockoberkante gedreht und mit Haftstahl eine plane Oberfläche hergestellt. Danach 1300er Dichtung aufgelegt, Bohrung markiert, gekörnt und versetzt gebohrt. Vorher am Kopf gucken, wo im Bereich des Dichtrings der Kanal verläuft, meist nicht in der Mitte.
Ganz wichtig ist der Kühlwasserkanal vorne rechts neben dem Stehbolzen, wo meist die Zündspule befestigt ist, zu verschließen, weil hier die Brennraumabdichtung der 1300er Dichtung halb über den Kühlwasserkanal verläuft. Hier habe ich ein M12er Gewinde geschnitten, eine Madenschraube eingeklebt und die Blockoberfläche mit Haftstahl geglättet, damit der Feuerring satt aufliegt. Dieser Kanal ist am 1300er Kopf sowiso verschlossen. Die vorderen Kühlwasserkanäle sind im 1000er Block größer als beim 1300er, weshalb die Kupferringe in der Kopfdichtung nicht mit den Bohrungen fluchten, da kleiner. Hier habe ich nichts geändert, hält absolut dicht. Dies ist auch ein Grund warum ich mich gegen eine Kupferdichtung und für die AF 470 entschieden habe. Die AF 470 hat ja diese schwarze weiche Beschichtung und gleicht eventuelle Unebenheiten besser aus, als die Zylinderkopfdichtung aus Kupfer.
Hab noch ein paar Bilder vom Umbau, wenn Interesse besteht kann ich sie ja mal posten.
Gruß
Dennis
Hallo,
ist die Distanzscheibe zwischen Lüfterrad und Wasserpumpe verbaut? Hast du einen 1300er? Ohne Scheibe hat das Lüfterrad Kontakt zu der Kurbelgehäuseentlüftungsdose des Steuerkettendeckels.
Gruß
Dennis
Hallo,
hast du den Unterbrecherkontakt auch erneuert? Falls nicht wäre es gut möglich, dass die Kontaktflächen oxidiert sind. Mit einer Feile oder Schleifpapier säubern und schon könnte der Zündfunke da sein.
Gruß
Dennis
Prima, dann kann ich ja weiterbasteln.
@ Miniforfun:
Bräuchte noch ein paar A Serie Anlaufscheiben, wenn du mir weiterhelfen könntest wäre super. Alles weitere per PN.
Gruß
Dennis
Danke für die Antwort.
Noch eine Frage. Ein A Serie Primärrad, A Zwischenrad und A Getriebeeingangsrad kann man doch in einem A+ Motor mit A+ Getriebegehäuse und A+ Schwungradgehäuse fahren, bräuchte dann doch nur die beiden Zwischenradlager gegen die Reduzierlager tauschen. Soweit richtig?
Gruß
Dennis
Hallo,
können Anlaufscheiben von A+ Zwischenrädern für A Zwischenräder benutzt werden? Falls nein, kann man A-Serie Anlaufscheiben noch kaufen?
Gruß
Dennis
Danke für die Antwort.
Hallo,
hat die 1000er Seriennockenwelle eines A+ Motors in Verbindung mit der originalen Kipphebelwelle einen Ventilhub von 7,24 mm ??
Hab hier 2 Quellen, in einem Buch steht 7,24 mm für Ein- und Auslassventil.
In dem anderen Buch steht 8 mm für Einlassventil und 7,6 mm für das Auslassventil.
Welche Angabe stimmt?
Benötige die Info dringend für ein Projekt!
Gruß
Dennis
Vielen Dank für die Hilfe, jetzt kann die Restauration weitergehen.
Gruß
Dennis
Hallo,
bin gerade die vorderen Bodenbleche am tauschen und muss die untere Kante der Feuerwand erneuern (der Teil wo die Bodenbleche aufliegen). Leider ist alles so vergammelt, dass ich nicht vernünftig messen kann.
Welche Blechdicke benötige ich?
Gruß
Dennis
Hallo,
melde mal Interesse für die Doppel Hs 2 Vergaser an, warte noch auf Freischaltung der Bilder.
Gruß
Dennis
Hier noch ein Bild.
Kann Felgensilber von Duplicolor aus der Spraydose empfehlen. Passt vom Farbton sehr gut und schützt vor Oxidation.
Gruß
Dennis
Würde den Motor so weiterfahren, diverse Wellendichtringe erneuern, den Kettenspanner prüfen. 0,5L Öl auf 6000km sind absolut im Rahmen.
Wenn zuvor keine ungewöhnlichen Geräusche von Motor und Getriebe zu hören waren und keine Schaltprobleme, sollte er bei regelmäßigem Ölwechsel und warmfahren noch lange halten. Wenn sogar vor 8000km Hohnspuren erkennbar waren würde ich vorschlagen "don't touch a running system".
Problematisch ist meistens das zweireihige Getriebehauptlager, welches Anfang der 80er bis Mitte der 90er Jahre mit einem anderen Kunststoff hergestellt wurde und schnell versprödete.
Das Getriebeeingangslager hatte früher einen Metallkäfig, aber auch die neuere Version mit Kunststoffkäfig macht selten Probleme.
Ich würde so weiterfahren und auf Geräusche achten, manche Schäden im Anfangsstadium kann man durchaus heraushören und das schlimmste verhindern. Vielleicht ein 2. Getriebe für den Fall der Fälle überholen und in die Ecke stellen.
Gruß
Dennis