Beiträge von Astronauticus

    Hallo!

    Na dann mal erst weiter viel Erfolg. Wie wäre es im Sommer mit Etrétat? Um bei den „véhicules historique“ mitzufahren braucht es ein Auto von vor 1981. Es braucht nach FIA Regeln keine originale Rennvergangenheit mehr. Es reicht also mit Fahrzeugpapieren vor 1981 einen Antrag zu stellen und nachzuweisen, dass alle verbauten Teile der Homologation entsprechen und zur Periodenzeit lieferbar waren.

    Hmm, soweit ich es abschätzen kann, sind in dieser Serie mehr ehemalige Vollprofis unterwegs als in den meisten anderen historischen Serien. Das erhebt natürlich keinen Anspruch darauf für irgend etwas Wegweisend sein zu wollen. Schließlich muss jeder aktive Motorsportler für sich selbst entscheiden, was er mit seiner Zeit und seinem Geld macht.

    So, bis zum Wochenende habe ich die Teile zusammen nochmal verschiedene Konfigurationen in der Peripherie, vor und hinter dem Zylinderkopf, auszuprobieren. :)

    Hallo,

    Richtig ist, dass der französische historische Bergcup ein eigenes Biotop ist. Fast jeder fährt in seiner eigenen Klasse und es gibt keinen wirklichen Vergleich, auch keinen Vergleich zwischen Franzosen, Engländern, Belgiern, Schweizern, Luxemburgern, Italienern usw. Immerhin stellt jeder der einmal reinschaut fest, dass recht zügig gefahren und zünftig gefeiert wird.

    Nicht Richtig ist die Einstellung zum auf amateurebene betriebenen Motorsport. Deutschland ist hier nicht das Maß der Dinge. Warum machen wir am Freitagabend das Gespann fertig? Um ein schönes Wochenende zu haben! Das hat nichts mit den Nachwuchsklassen derer zu tun, die noch von einer Motorsportkariere träumen. Warum gibt es denn in Deutschland kaum eine vernünftige historische Serie sonder nur Gleichmäßigkeitsparaden? Die HTWT ??? Der Bergcup??? Warum können unsere Nachbarn das denn besser? Weil sie sich selbst nicht so ernst nehmen. Weil jeder das macht was ihm Spaß macht und sich nicht für irgendetwas einspannen lässt. Warum haben wir zB in Frankreich bei vielleicht 30 Startern jedes Mal sechs bis sieben Nationen? Nicht weil wir unsere Arbeit am Wochenende ausleben, sondern Spaß an unserem Hobby haben wollen. Welche Art historischer Motorsport wird wohl übrigbleiben?

    P.S. wir haben auch in der aktuellen französischen Rallyemeisterschaft in den letzten Jahren immer wieder Klassensiege eingefahren, haben also auch noch ein klein wenig Ahnung davon wo Bartel den Most holt. ;)

    Aber wenn nur bis 7.000 gedreht wird, dann wird kein Blumentropf mehr zu gewinnen sein, sobald ernsthafte Konkurrenz auftaucht.

    Hallo,

    der Berg hat schon seine eigenen Gesetzte. Vorletztes Jahr im Endlauf hat es noch gereicht um einen Brabham BT19 abzufangen und letztes Jahr hat schließlich "Mini Nancy" das Auto geschmissen. Im ersten Lauf heuer war nur ein Mini aus Luxemburg da und 3 sec. langsamer. Als wir vor etlichen Jahren von einem M3 auf den historischen Mini wechseln wollten, sagte uns eine bekannte Motorsportlegende: Bedenken Sie, es geht Bergauf. Also Steigung, Kehren, Wellen usw.

    Beste Grüße

    als gedankenanreiz: was hatte der stärkste serienmotor für leistung? und hatte der son blechstreifen?

    aber allgemein tu ich mich immer schwer wenn ich erst was abfräsen muß um dann neues material drüber spannen soll. da gibts deutlich bessere methoden, sollte es wirklich nötig sein

    Hallo,

    der Riegel ist aus Stahl während der Bock aus Guss ist. Weniger eine Sache der Lesitung sondern für Drehzahlen ab 7000 schon sinnvoll. Wenn es dann noch höher geht gibt es verstärkte Lagerböcke.

    Hallo,

    selbst der Schwimmerstand ist eingestellt und das Mischrohr passt. Bis 5000 gibt es auch keine Probleme. Das sollte auch kein Thema bei einem Auto sein das unter vier übersetzt ist. Damit ließe sich Baquette theoretisch holen. Es sollte aber bis 7000 gut zulegen. Mehr macht für mich keinen Zweck. Erstens will und kann ich ihn nicht alle zwei Rennen auseinandernehmen und zweitens müssen die Anschlüsse passen. Mehr gibt ein Viergang nicht her wenn es manchmal am Start und dann im Schnitt 9% und mehr bergauf geht.

    Hallo,

    erst mal vielen Dank für die Antwort. Ich bin nicht ganz sicher, ob ich sie verstehe, da die Leistungsfähigkeit des Vergasers doch durch seinen Luftquerschnitt bestimmt wird. Warum also bringt ein 40er DCOE mit 36er Venturi nicht das notwendige Gemisch?

    Unser Auto ist ein Periode G2 Fahrzeug (Mark 3 Karrosse) mit originaler Vergangenheit und hat einen großen FIA Wagenpass samt Barcodeaufkleber. Ab Periode G1 sind Ansaug-und Abgaskrümmer frei, entsprechend dem Homologationsblatt dürfte man sogar einen Querstromkopf aus Stahl oder Alu fahren - wenn es denn was bringen würde. Nachdem das Auto 05 französischer Meister war (der einzige Pokal der Frankreich verließ), wurde das Auto 06 fünf mal nachkontrolliert. Trotzdem habe ich mir jetzt andere Bilstein bauen lassen und suche noch ein paar mkg. :)
    P.S. Übrigens dürfen wir in G2 per FFSA Sonderregelung Slicks fahren.

    Hallo,

    Danke, das ist im Prinzip schon klar. Ich bin nur darüber gestolpert, dass hier zweimal von prominenter Seite als Ausgangsbestückung für den 45DCOE 36 Venturis empfohlen werden. Das kann aber noch der 40DCOE. Auf der anderen Seite heißt es immer, dass der A-Motor ab 1275ccm einen 45DCOE braucht. Eigentlich sollte es reichen ein Messprotokoll mit der Sollcharakteristik der Nockenwelle zu vergleichen um zu sehen, ob es einen Engpass gibt. Ob der Engpass auf der Einlass- oder Auslassseite oder beiden ist, ist dann immer noch offen. Ich hatte einfach gehofft, dass mir hier jemand bestätigt, dass für einen starken 1300er Motor tatsächlich 36er Venturis reichen.

    Hallo,

    schade dass es sowenig Resonanz gibt. Da für mich Strömungsmechanik und ähnliche Dinge nicht ganz fremd sind, habe ich versucht einigen Überlieferungen auf den Grund zu gehen. Entwicklung am Mini scheint es aber nur in den USA und in Australien zu geben, während die Dinge in Europa gottgegeben scheinen (das soll jetzt keine Blasphemie sein).Unser kleiner war 2005 immerhin französischer Meister bei den historischen Bergrennern. Danach hat die FFSA dann nur noch Punkte für französische Lizenznehmer vergeben. Jedenfalls macht das Fahren aber weiter Spaß. Nur wird die Konkurrenz immer schneller und so muss man schon ganz tief in der Kiste nach Pferden suchen. Wieviel Venturi und wieviel LCB braucht man in der Praxis für einen 1300er Kurzhuber mit 296 SP Kentwelle wirklich?

    Hallo,

    ich hatte mal in einer britischen Anleitung gelesen, dass eine entsprechende Ausbaustufe ein 38er Venturi braucht und dann auch solche verbaut. Die Düsen sortiere ich mit der Lambdaanzeige und das funktioniert gut. Für das Venturi bringt das aber nichts. Jedenfalls würde für ein 36er Venturi ein 40er Vergaser reichen. Also???