Beiträge von Astronauticus

    Hallo,

    Maniflow bietet auf seiner Homepage zusammen mit dem neueren Stage 2 Auspuffkrümmer auch eine neuere Megaphone oder kurz RCM Auspuffanlage an. Ich wollte wissen, ob diese nur ein Vorschalldämpfer oder die komplette Anlage ist und was sie kostet. Leider geruht Maniflow nicht auf meine E-mail zu antworten. Weiss hier vielleicht jemand mehr darüber?

    Mit bestem Dank

    Astronauticus

    Die Erfahrung mit den "schlechten" Maniflows beruht auf einem Auspuff?


    Jawohl. Seit 15 Jahren fahre ich wieder Mini. Meine Erfahrungen kommen von 3 verschiedenen RC 40 und einer Maniflow-Anlage. Bei einem Händler hatte ich mich zum Probieren bei den gebrauchten Maniflow umgesehen und sie waren allesamt stark verrostet und klapperten. Michael Grund bevorzugte seinerzeit Janspeed, dann RC 40 und schließlich Maniflow. Im Rennauto habe ich seit 10 Jahren einen nach eigenen Wünschen gebauten Janspeed Krümmer - Wie am ersten Tag! Ich hatte es jetzt mit dem Maniflow stage 2 Mittelrohr und dem Y mit Sondengewinde probiert. Auch kein Vergleich.

    falsch! normalerweise halten die Maniflow deutlich länger als die RC40, damit relativiert sich dann auch der Mehrpreis...also reine Geschmacksfrage...

    Hallo,

    ist das wirklich so? Bei mir haben Rost und der Verlust des Dämmmaterial den Maniflow-Anlagen wesentlich schneller zugesetzt.

    Die Aussage der 'Tests' zum 1-Topf stimmt nur, wenn einer originären 2-Topf Anlage der Vorschalldämpfer genommen wird.
    1-Topf Anlagen, die immer '1-Topf' waren, die funktion ieren prima sind nur bei Motoren ab 1300ccm unerträglich laut.

    Gut, die meisten britischen Versuche dürften einfach try and error gewesen sein. Ist es aber nicht tatsächlich so, dass man mit einem zweiten Topf die verschiedenen Interferenzen der pulsierenden Gassäule schneller dämpft? Oder spielt das überhaupt keine Rolle?

    Hallo,

    da keiner Antwortet, will ich es mal versuchen. Der beste Kompromiss aus Funktion, Qualität und Preis scheinen die diversen RC 40 Anlagen zu sein. Maniflow sind teurer, liefern je nach Motor mehr Leistung und gehen schneller kaputt. Für die meisten anderen Anlagen spricht vielleicht der individuelle Geschmack, das heißt die Optik.

    Hallo,

    Motoren, vom Traktor bis zur Rakete, fangen gerne an zu schwingen wenn sie Leistung abgeben sollen. Der A Serie Block des Mini ist nicht besonders steif und die Kurbelwelle hat nur drei Lager. Beide schwingen also recht heftig, aber keineswegs in der gleichen Frequenz, also nicht im Gleichtritt. Die Folge ist, dass die aberwitzigsten Kräfte auf die Lager einwirken und diese irgendwann zerstören und mehr. Wenn schon 8.5k U/min, dann besser mit dafür ausgelegten Konstruktionen wie einem V-tec Motor.

    Hallo,

    man sollte sich erst mal überlegen, was man von seinem künftigen Motor erwartet. Was soll er können? Mit dem Profil kann dann ein Fachmann oder auch dieses Forum weiter helfen. Grundsätzlich gibt es dann zwei Möglichkeiten. Man geht zum Motorbauer und lässt sein eigenes Material modifizieren, oder man bestellt sich aus dem UK den entsprechenden Bausatz. Speziell über MED war schon gutes und schlechtes zu hören. Das heißt, es gibt schlechtere aber auch bessere.

    hat das swift tune praktisch zwei diff pins die belastet werden?

    Ja, das Differential ist nach dem Quaife-Prinzip gebaut und Swift Tune gibt darauf auch eine ausführliche Garantie. Wir haben so ein Ding aber auch schon einmal in einem Rallye-Peugeot geschlachtet. Da hat einfach die Sperrwirkung aufgehört. Immerhin ist das Auto aber weiter gefahren. Ein konventionelles LSD (limited slip differential) muss aber auch alle so und soviel Kilometer überholt werden.

    Zum Thema Differential noch etwas aus eigener Erfahrung. Wer gerne etwas strammer fährt sollte sich ein Cross Pin gönnen. (Aber bitte nicht das on Mini Sport. Das lebt nur etwas länger als das serienmäßige single pin) Wer gerne auf Asphalt bläst, für den passt das Swift Tune Differential am besten. Man merkt nichts davon und es funktioniert einfach. Wer aber gerne Rallye fährt und öfters die Räder in der Luft hat, braucht das klassische LSD. Wer es falsch einstellt kann auch mal eher Zeit verlieren als gewinnen und mit einem zu kleinen Lenkrad ist es schwierig das Auto zu halten. Für die Rallye gibt es aber immer noch nichts Besseres.

    Wir haben es jetzt doch noch ausprobiert. Um 5000 zieht der Motor mit dem Evo 2 Krümmer im Vergleich zum large bore lcb besser. Ab 6500 geht er dann zunehmend schlechter um schließlich bei 7600 zuzumachen. Was bei der Geometrie auffällt ist, dass das mittlere Rohr sehr eckig nach unten abbiegt. Das mittlere Rohr des lb lcb verläuft deutlich runder.

    Hallo,

    das Wochende war mal wieder viel zu kurz. Also habe ich bisher nur meinen alten large bore lcb mit Lamdagewinde im mittleren Rohr und Federzügen anstatt Schellen am Y-Rohr weiterverwandt. Daran sitzt auch immer noch eine originale RC40. Den historischen 4 Zoll Krümmer (ct), den ich letztes Jahr „untergejubelt“ bekam, habe ich versuchsweise durch einen 6 Zoll Alukrümmer von Spares ersetzt. Der Platz wurde nach unten hin für den Vergaser knapp, aber mit einem verstellbaren Motorhalter ging es gerade. Jetzt dreht der Motor plötzlich wieder! Bei 8 (Stack) im 4 Gang habe ich freiwillig aufgehört. Der kleinere Krümmer mit Lamdagewinde im äußeren Rohr und dickem Mittelteil liegt also noch da und vielleicht probiere ich es jetzt gar nicht mehr. Da ich einiges über Stömungsverhalten gelernt habe, versuche ich nur zu verstehen was warum. Ich kann mir nur vorstellen, dass das Gemisch über den ct Krümmer zu schräg in den Kopf trifft und die Zylinder zu ungleichmäßig füllt. Damit entwickelte der Motor egalmit welcher Einstellung bei 7 Geräusche wie bei einem alten Drehzahlbegrenzer und drehte dann auch nicht mehr weiter. Jedenfalls funktionierte mein ursprünglich verwandter Schwanenhals besser. Der 45er Vergaser läuft wie bisher mit 38er Venturis. Mangels Zeit versuchen wir es vielleicht so vorerst in La Broque.

    Erst mal vielen Dank für den Rat!

    Hallo!

    Hat schon einmal jemand die Möglichkeit gehabt den Maniflow C-AEG376 , dem standard bore LCB mit dem vergrößerten mittleren Rohr, mit dem C-AHT289, dem big bore LCB zu vergleichen? Der big bore LCB besteht komplett aus 1,5 zoll Rohren, während der sogenannte stage 2 medium LCB außen 1,375 zoll Rohre hat und in der Mitte mit einem 1,625 zoll Rohr beginnt und in ein 1,375 zoll Rohr ausläuft.