Hallo,
hat das hier schon jemand ausprobiert?
http://www.med-engineering.co.uk/product_detail…93&vlang_id=237
Hallo,
hat das hier schon jemand ausprobiert?
http://www.med-engineering.co.uk/product_detail…93&vlang_id=237
Hallo,
ich hab die Dinger mal drin gehabt. Die Fuhre wird komfortabler, verliert aber stark an Traktion. Also sollte man die Coil overs besser nur mit einer Sperre zusammen installieren.
habe sie. Danke!
Hallo!
Wo wären die Türen denn zu haben?
Hallo,
da hätte ich mich gerne mit dem selben Rad angeschlossen.
Das würde ich ja alles unterschreiben wenn nicht das unveränderte Getriebe im Raume stünde. Wieviele Minis sind schon am durchgeschliffenen single pin des Differentials eingegangen? Ich entsinne mich da zB an die erste Schikane in Turckheim. Danach hatte das Lenkrad deshalb blockiert. Das macht keinen Spaß.
Es geht ja nicht nur um die Philosophie des Minis, es geht auch um ein klein wenig Ingenieurtechnik und es geht speziell um die Kalkulatoren bei Rover etc. die nicht mehr erlaubt haben. Heute sind Fahrzeuge optimiert. Der Mini war das nie!
Minispares ist nicht der beste Teilelieferant aber wohl einer der mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis. Davon gibt es in Deutschland auch Vertreter wie zB Holicka. Dort bekommt man besagten Zwischenradsatz und ein Double Cross Pin her. Wenns meiner wäre, würde ich noch nach einer kürzeren Übersetzung, die kann gebraucht aus einem früheren Modell stammen, Ausschau halten und einer bessere Kupplung besorgen – aber bitte keine Sinter-Rennkupplung.
Hallo,
naja, einen geraden Zwischenradsatz und ein double cross pin kann man auch auf der Straße fahren. Das macht schon genug Krach und verlängert aber das Leben des Antriebs wenn man auch auf der Straße heizen will. Wenn es eine solche Schale sein soll, würde ich mich mal bei Rennfahrern umhören. Die müssen nämlich nach FIA ihre Sitze alle 5 Jahre erneuern und dann stehen die alten rum. Ansonsten ist auch eine Absprache mit dem TÜV Prüfer sinnvoll, da so etwas keine ABE hat. Dann die Hosenträgergurte nicht vergessen. Für die gilt aber das gleiche wie für die Sitze. Was aber viel wichtiger ist, ist das Fahrwerk, die Geometrie, die Dämpfer und nicht zu große Räder. – Viel Spaß und Erfolg.
Hallo,
es gibt eins von Sport und eins von Spares. Das von Sport ist mir auch schon gebrochen und das Auto dann mit blockierter Lenkung weitergefahren. Das Spares hat inzwischen 100.000km auf dem Buckel und zeigt keine merkbaren Spuren. Derzeit habe ich aber das Swift-Diff mit Sperre drin. Solange man damit keine Rallye fährt, ist es richtig gut.
Naja, wenn der Kopf schon falsch beschrieben wurde, die Einlasskanäle sollten genau den Durchmesser des Dichtungslochs haben, wäre von einer pn Aktion wohl wenig zu erwarten. Da dies aber die einhellige Meinung ist, möchte ich auch niemandens Seelenfrieden weiter stören. Also weiter viel Spaß!
Hallo,
anbei eine kleine Rückmeldung. Ich hab das gute Stück ergattert und leise gehofft, es wäre ein renovierungsfähiger BP 14. Also das gut verpackte Stück ausgewickelt und betrachtet. Möglicherweise kommt es aus der Cooper S Mark III Zeit. Die Einlasskanäle waren 4mm kleiner als die Dichtung. Jedenfalls kein BP 14. Die vorderen Sitze der Zylinderkopfmuttern waren teilweise böse verbröselt, also wohl mal zu trocken montiert worden. Dann die Ventile raus. Am dritten Zylinder ging es nicht. Also die Kopfe erst mal wieder auf Mass geschliffen. Die Ventile steckten ganz trocken in den Führungen. Es hieß doch Montagefertig - Ob das länger als 10sec gut gegangen wäre? OK - Warum installiert man 37mm Ventile wenn innerhalb des Sitzes im Schnitt noch über ein Milimeter Material ansteht? Dazu sitzten die Einlassventile tiefer als die Auslassventile. Eigentlich sollte es umgekehrt sein. Hat vielleicht mal jemand die 37er reigeschnitten um das Ganze aufzuwerten? Im Prinzip ist der Kopf Schrott.
Ist es richtig, daß die SW5 nicht mit HHKHW gefahren werden kann? Habe ich vorhin in einem anderen Beitrag gelesen.
Hallo,
ich bin die Kombination einige Zeit gefahren und das hat richtig Spaß gemacht.
Hallo,
viele Werkstätten arbeiten heute der Bequemlichkeit wegen nur noch mit flüssiger Gehäusedichtung. Im Prinzip funktioniert das gut. Wenn man aber etwas zu viel aufträgt und dann beim zusammendrücken der Gehäusehälften etwas nach innen überquellt, sammelt sich das dann schnell am Oilansaugsieb und setzt das zu.
Hallo,
36/29, selbst gemacht, seit 14 Jahren Bergrennen und kein Problem.
Hallo,
vermutlich geht es um die Zacken auf dem Steuergehäuse. Der oberste Zacken sollte bei 0° stehen. Die weiteren Zacken bedeuten je 4° mehr Frühzündung. Dazu sollte man jetzt wissen mit welchem Motor bei welcher Drehzahl gemessen wird.
pardon, es sollte auch AF 460 heißen.
Hallo,
die AF470 ist nur weniger tollerant gegenüber krummen Köpfen oder Blöcken. Was spricht sonst dagegen?
Naja, Andreas Hohls hat schon mehr Minis erfolgreich zusammengebaut wie die meisten kaputt gemacht haben.
Wenn es halten soll geht es nur mit einer neuen Kopfdichtung.
Hallo,
ich war mal mit einem M3 Gruppe N auf der Achse zum Bergtrainig unterwegs. Plötzlich ging er aus - keine Ladeleuchte - nichts was zuvor ungewöhnlich war. Schließlich entdeckte auch ich, dass das Hauptmassekabel des Motors innerhalb des Schrumpfschlauchs gebrochen war. Wenn es nicht gerade ein Wankel oder ein Zehnzylinder ist, vibrieren Motoren nun einmal und Metallleitungen können bei Vibrationen brechen.