Wie gerade gesagt, die Möglichkeiten reichen vom Auspuff und Luftfilter bis zum 1500er Motor mit Querstromkopf. Das muss dann wirklich der eigene Wunsch und der Geldbeutel entscheiden. Dazu gibt es aber auch ein paar kompetentere Anlaufstellen die dazu Angebote machen können.
Beiträge von Astronauticus
-
-
Bei meinen Versuchen war der Serienkrümmer des spi nie ein Engpass. Beispielsweise ein RC40 ist aus Leistungs- wie auch finanziellen Gründen schon interessanter. Bevor man den Krümmer tauscht, gibt es noch eine Menge mehr zu tun.
-
und wenn der Interessent mit Technik nichts am Hut hat und fragt ob das ein Bleifrei-Motor ist ??? Mir kann ein Bänker oder Anwalt auch viel erzählen. Was soll ich dann glauben?
-
[QUOTE=Andreas Hohls;985439 Sitzringe braucht es definitiv nicht.
Zusatzstoffverwendung verlängert den Tankstop um keine 10 Sekunden. Auf F1 Niveau tankt aber wohl kaum einer.[/QUOTE]
das mag durchaus richtig sein. Wenn man das Auto aber wieder verkaufen wollte, macht sich die Investition schnell bezahlt, da notwendige Bleifreiadditive heute für viele Abschreckungspotential haben. Das ist unbegründet, ist aber nun mal so.
-
Den Kopf aber nicht einfach verbauen. Im Serienzustand hat er einen sehr großen Brennraum und keine Ventilsitzringe. 10:1 wäre vielleicht eine gute Verdichtung und die Vorbereitung auf bleifreies Benzin für den normalen Straßenbetrieb sinnvoll. Ist von der letzten Überholung noch die Kolbenform und der Unterstand bekannt? Dann sollte das gut vorzubereiten sein.
-
Hallo,
der Kopf ist ein prima Anfang. Allerdings müsste er einiges geplant werden für eine passende Verdichtung und Ventilsitze wären auch zu überlegen. Das soll angeblich 10 PS bringen. Später kann man dann mit dem Vergaser und dem Auspuffkrümmer weitermachen.
-
-
-
Also nochmal. Es kam ein Anruf dazwischen.
ST bot in den 1990ern fertige Wettbewerbschassis an. Hier waren sämtliche Schweißpunkte an den Hilfsrahmen und dem eigentlichen Chassis nachgeschweißt, also immer ein paar Zentimeter Schweißnaht und dann wieder ein paar Zentimeter Lücke und dazu war ein mittragender Käfig verbaut. Damals hatte ich Gelegenheit mit den Leuten von Rover zu sprechen. Das wichtigste war wohl der mittragende Käfig. Dann ging es darum die Hilfsrahmen auszusteifen also nachzuschweißen und zB die vordere Längslenkeraufnahme mit einem Dreiecksblech zu verstärken. Bei einem Rallyeauto sollten eventuell die hinteren Radläufe umgeschweißt werden dass es mehr Platz für die Räder gibt. Wo wir immer wieder Probleme haben, sind die Befestigungspunkte der Hilfsrahmen an der Karosse. Hier ist eventuell eine Verdopplung der Bleche sinnvoll.
-
ST bot in den 1990ern fertige Wettbewerbschassis an. Hier waren sämtliche Schweißpunkte an den Hilfsrahmen und dem eigentlichen Chassis nachgeschweißt, also immer ein paar Zentimeter Schweißnaht und dann wieder ein paar Zentimeter Lücke und dazu war ein mittragender Käfig verbaut.
-
Hallo,
viel besser geht es nicht. Wir sind die Anlage am 8-Kanal-Krümmer gefahren bis der hintere Topf abgeraucht ist. Mit dem nächst kleineren Maniflow Endtopf funktioniert es immer noch. Probiert haben wir zuvor die RC 40 und diverse Maniflowanlagen. Wobei ich beim Slalom nicht sicher bin, ob es da mehr Drehmoment braucht, eine solche Anlage dann aber überdimensioniert wäre, also zu wenig Gegendruck entwickelt.
-
Naja, hier stehen über 300 Pötte aus Klassen, Gruppen und Gesamtsiegen. Es wurde immer irgendwas gemessen, sogar die Endübersetzung. Da es einige Möglichkeiten zu einem protestsicheren Spaß Auto gibt, würde ich das wenigsten mal theoretisch angehen und dann erst entscheiden. Gruppe F mit dem Vorteil des Hubraums und dem Nachteil des Gewichts aber einer richtigen Zelle oder Anhang K mit dem kleinen DMSB Pass - egal.
-
P.S. Nach Aufgabenstellung und Regeln würde ich von einem Gruppe A spi ausgehen. Statt dem spi dann 2 HS4 und alles andere fast nach gusto. Einzig die Weber sind schwierig geworden, da die Spritzwand nicht mehr bearbeitet werden darf.
-
Das würde ich so auch unterschreiben. Zwei Dinge aber noch. Müssen für den K Kopf von BMW tatsächlich die Zylinderkopfschrauben versetzt werden? Die Gruppe 2 bzw. A kennt ab 1976 ebenfalls ein Mindestgewicht von 720kg. Das ist ein Grund warum wir einen 81er 1275GT der Gruppe 1 gebaut haben. 630kg und das meiste an Komponenten erlaubt was gebraucht wird (mit Ausnahme der Dropgears und der Sperre). Dazu hatte ich mit jemand in Norwegen Kontakt, der meint dass der Schotter auch ohne Sperre geht. Allerdings ist die Periode I in Deutschland auch wieder ein Problem, weil man sich hier nicht an die FIA Vorgaben hält. Auf der anderen Seite ist es der FIA gelungen, dass es im Amateurbereich fast keine Auslandsstarts mehr gibt, egal wer und wo.
-
Hallo,
danke für das Mitgefühl! Homologiert sind 2 HS2 oder 2 HS4 oder 2 HS6. Für einen recht schnellen 1293 sollten die 2 HS4 die richtigen sein. Nun riet man mir aber dringend, bei Rennen auf 1000 und mehr Meter Höhe zu den 2 HS6. Das versuche ich jetzt zu verifizieren, da ich bislang nur Erfahrung mit den Webern habe. Die rußen allerdings in der Höhe komplett zu, wenn sie nicht neu abgestimmt werden.
-
Hallo,
Danke, aber es müsste ein Pärchen sein.
-
Das heißt, HS6 wären entgegen der üblichen Empfehlung bevorzugt. In höheren Lagen scheinen die HS4 zu leicht zu sehr anzufetten.
-
Hallo,
nachdem ich jetzt vom SU Vertreter erfahren habe, dass die zwei-HS4-Anlage, die ich vom Minihändler für den Mini verkauft bekam, ungeeignet ist, da die Schwimmerkammern (AUD2140) in einen Triumpf gehören und also das Benzinniveau zu niedrig ist. Damit war die große Revision auch umsonst. Jetzt aber die Frage, hat noch jemand zwei intakte HS4 oder HS6 für den Mini übrig?
Grüße
-
Hallo,
der alte der so schräg am Ärmchen sitzt oder der neuere, der gerade sitzt? Zustand? Oder vielleicht ein Bild?
-
SKN in allen Ehren, aber das der Hersteller bei einem kleinen Saugmotor fast 20% (11PS)Leistung im Steuergerät liegen läßt, die der Mini-Spezialist SKN dann findet...überhaupt ist das "Chip-Tuning" für Sauger eher Bauernfängerei. Und bevor jetzt noch mehr gegoogelt wird, DGH bietet die Geschichte ja auch an, hat aber in einem mir persönlich bekannten Fall dann auch am Ende die Kosten für die nicht erbrachte Mehrleistung durch Änderung des Steuergerät voll dem Kunden zurück erstattet. (Prüfstand vorher-nachher hilft!)
Auch auch hier gilt: Ausnahmen bestätigen die Regel: Bei frühen R8 wurden unter Vollast die Drosselklappen nicht ganz so weit geöffnet wie beim mit baugleichen Motor ausgerüsteten Lamborghini.
Bis später...
Faxe
So ein DGH Steuergerät liegt hier auch noch. Es hat mich immer verwundert, dass in der Miniscene noch mehr tüchtige Leute als bei den BMWs oder Porsche unterwegs sind.